Was ist Configuration Lifecycle Management?
Verfasst von: Steve Shaw
4/18/2023 Lesezeit : 4 min

Was ist Configuration Lifecycle Management, und warum ist es wichtig?

Einer der einflussreichsten Faktoren für die Zunahme der Komplexität in der Fertigung ist die Forderung nach zunehmender Produktkonfigurierbarkeit und die daraus resultierende Vermehrung von Produktvarianten. Configuration Lifecycle Management (CLM) ist der Prozess, mit dem Stücklisten, die für verschiedene Produktkonfigurationen und Geschäftszwecke angepasst wurden, für maximale Qualität und Produktivität ausgerichtet und koordiniert werden.

In den letzten Ausgaben dieser Blogserie haben wir uns mit dem kritischen Charakter eines vollständig digitalen und ganzheitlichen Stücklistenmanagements befasst und auf einer detaillierteren Ebene die Unterschiede und Beziehungen zwischen den verschiedenen Stücklistentypen erläutert: den Konstruktions-, Fertigungs- und Servicestücklisten. Eine solide Strategie für das Management des Konfigurationslebenszyklus ist von entscheidender Bedeutung, um die Prozesse des Stücklistenmanagements in das breitere Unternehmensökosystem einschließlich PLM, ERP, CRM und mehr einzubinden.

Was sind die Vorteile des Configuration Lifecycle Management?

Der Hauptnutzen von CLM besteht darin, die immense Menge an Daten, Regeln und Modellen zu verwalten und zu pflegen, die durch die steigende Anzahl von Optionen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg erforderlich sind - von der Konzeption bis zum Ende. Produkte werden immer komplexer; die Konfigurierbarkeit von Produkten ist wichtiger denn je, da fast alle Hersteller unter dem Druck stehen, die Anzahl der Produktoptionen, Varianten und Erweiterungen zu erhöhen.

CLM stellt nicht nur sicher, dass alle relevanten Produktdaten einheitlich, aktuell und zentral gespeichert und nachverfolgt werden, sondern auch, dass sie in der Form zur Verfügung stehen, wie sie von den verschiedenen Unternehmensfunktionen benötigt werden, sei es in der Entwicklung, der Fertigung, dem Vertrieb und Marketing oder dem Service.

1. Ermöglicht einen Plattformansatz für Produktfamilien

CLM ermöglicht einen reibungslosen, geordneten Fluss harmonisierter Daten zwischen verschiedenen Systemen und den Teams, die auf sie angewiesen sind. So entsteht eine Unternehmensplattform für das integrierte Echtzeit-Management aller Varianten einer Produktfamilie. Globale und regionale Varianten sind übersichtlich, geordnet und jederzeit verfügbar.

2. Gewährleistet, dass die konfigurierten Daten in einer einzigen Informationsquelle erfasst werden

Die Daten, die Ihr Produkt und seine Varianten definieren, liegen in unterschiedlichen Formen in verschiedenen Abteilungen und sogar zwischen Teams innerhalb derselben Abteilung vor. Daher muss sichergestellt werden, dass unabhängig von der Abteilung die grundlegende Vision - die Designabsicht - des Produkts klar und stets geschützt ist. CLM aggregiert und harmonisiert alle konfigurierbaren Daten im gesamten Unternehmen in einer einzigen Informationsquelle, verbindet Silos und steigert die Qualität der Kommunikation zwischen den Teams.

3. Bietet Rückverfolgbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus

Aus vielen Gründen, sowohl markt- als auch technologiebedingt, ist es wichtiger denn je, dass Hersteller in der Lage sind, alle Inputs und Prozesse vor- und nachgelagert zum Unternehmen selbst gründlich zu verfolgen und zu dokumentieren. Eine gut umgesetzte CLM-Strategie gewährleistet eine umfassende Rückverfolgbarkeit, von der Materialbeschaffung über die Produktion, den Verbrauch, die Wartung und die Ausmusterung. Der Wert einer vollständigen Rückverfolgbarkeit, insbesondere in komplexen Lieferketten, ist weitreichend - von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Verbesserung der Bestandsverwaltung bis hin zur Förderung von Nachhaltigkeitszielen und der Steigerung der Effizienz von Produktrückrufprozessen.

Was sind die Phasen des Configuration Lifecycle Management?

Mehrere Prozesse und Prioritäten innerhalb des Unternehmens erfordern Sichtbarkeit und Zugriff auf die Konfigurationsdaten. Sie werden als Phasen des CLM-Prozesses betrachtet und umfassen eine sequenzielle Ansicht, die den Produktlebenszyklus definiert.

1. Entwickeln

Die Produktentwicklung ist die Phase, in der das Kernprodukt entworfen wird, und der Ausgangspunkt für die Daten, die die geplanten Optionen und anpassbaren Varianten definieren.

2. Preis

Die Kosten, die mit der Erstellung eines anpassbaren Produkts und all seinen möglichen Varianten verbunden sind, müssen genau berechnet werden, um eine angemessene Preisgestaltung festzulegen. Die Preise müssen auch mit der Nachfrage, den Wettbewerbsfaktoren und anderen wirtschaftlichen Faktoren in Einklang gebracht werden. Die Konfiguration liefert die Logik für eine genaue Kostenkalkulation auf der Grundlage von Teilen und der beabsichtigten Produktpositionierung.

3. Markt

In dieser Phase bestimmen die Marktnachfrage und die Auswirkungen gesetzlicher Vorschriften die Regeln, nach denen das Unternehmen das Produkt an seine Nutzer liefert. Die Anpassung der Varianten an die Erwartungen und rechtlichen Anforderungen der lokalen oder regionalen Märkte hat höchste Priorität.

4. Verkaufen

Die spezifischen Anforderungen der Kunden, sowohl der einzelnen als auch der Gruppen ähnlicher Käufer, müssen bis zum Zeitpunkt der Auftragserteilung und von da an bis zur Erfüllung des Auftrags verwaltet werden.

5. Quelle

Komplexe Lieferketten, die oft eine globale Reichweite haben und Dutzende, wenn nicht Hunderte von Unterlieferanten umfassen, werden mit dem CLM-System koordiniert. Zu dieser Koordination gehört auch die Synchronisierung dieser Inputs, damit sie in der richtigen Reihenfolge an der Produktionslinie ankommen. Durch CLM kommuniziert die Variantenstückliste automatisch mit dem ERP-System für eine effektive Einkaufs- und Produktionsplanung.

6. Bauen

In der Bauphase generiert das CLM-System Varianten der Fertigungsstückliste als Grundlage für den Produktionsprozess. Arbeitsaufträge, Bauanweisungen und Prozessabläufe werden über mehrere Konfigurationen hinweg abgeglichen.

7. Wartung/Service

Zu Beginn der Nutzungsdauer und mit zunehmender Reife des Produkts ist CLM von entscheidender Bedeutung für die Erstellung variantenspezifischer Service- und Wartungsmaterialien, einschließlich Servicestücklisten, Ersatzteillisten und Wartungshandbüchern.

8. Entsorgen

Wenn ein Produkt das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat, stellt CLM sicher, dass die Variantenanforderungen für das Recycling, die Wiederverwendung oder die angemessene Entsorgung gesammelt, zugänglich und auf dem neuesten Stand sind.

Wie hängen CLM und PLM zusammen?

Für Hersteller, die das Produktlebenszyklusmanagement bereits kennen und sich darauf verlassen, ist die Beziehung zu CLM vollkommen komplementär. CLM basiert nämlich auf denselben Technologien und Ansätzen wie PLM, einschließlich einer einzigen Informationsquelle im Zentrum.

Tatsächlich ist PLM notwendig, um die Produktstrukturen, das Stücklistenmanagement und die Konfigurationsmanagementfunktionen zu ermöglichen, die CLM ermöglichen. Sowohl PLM als auch CLM nutzen modulare Produktstrukturen, teilespezifisches (im Gegensatz zu zeichnungsorientiertem) Stücklistenmanagement, Konfigurationsmanagement und andere Technologien, die gemeinsam den digitalen Thread des Produkts über den gesamten Lebenszyklus hinweg ermöglichen.

Nutzung des Configuration Lifecycle Managements für die digitale Transformation

CLM vereint und harmonisiert PLM mit anderen kritischen Geschäftssystemen, darunter nicht nur PLM, sondern auch ERP, CRM und andere Systeme, auf die das Unternehmen angewiesen ist. Durch das Schließen des digitalen Kreislaufs, der von all diesen Systemen auf Unternehmensebene definiert wird, maximiert CLM nicht nur die Produktivität des Fertigungsprozesses, sondern auch die der einzelnen Teams im gesamten Unternehmen, deren Arbeit zu den Informationen über das Produkt und seine Varianten beiträgt oder darauf zurückgreift.

CLM schafft ein einziges flüssiges und reaktionsfähiges digitales System, das mehrere Teams vereint und den Weg für eine umfassende digitale Transformation ebnet, ohne die Wirkung oder Effizienz der einzelnen Prozesse zu beeinträchtigen.

How does configuration lifecycle management address today’s manufacturing challenges?

Fundamentally, CLM addresses today’s manufacturing challenges by streamlining communication between previously siloed functions and workstreams. From design and engineering through procurement, manufacturing, sales and service, CLM brings all teams together to work from a single source of truth.

When the impact of every product-related decision or event is immediately and accurately propagated throughout the organization, teams can make subsequent decisions confidently within their area of expertise, while amplifying value to the enterprise at large. Better decisions mean higher-quality products, manufactured more efficiently, and brought to market faster. These advantages, facilitated through configuration lifecycle management, contribute powerfully to increase profits, amplify brand equity, and grow shareholder value.

Der Content-Hub für das Stücklistenmanagement Alles, was Sie wissen müssen, an einem Ort. Mehr erfahren
Tags: PLM Windchill BOM Management Enterprise Collaboration
Der Autor Steve Shaw Steve Shaw ist Senior Director im Produktmanagement des PLM-Segments und arbeitet seit 2001 bei PTC. Er leitet das Team, das für die PLM-Kernfunktionen von Windchill verantwortlich ist, darunter Stücklistenmanagement, Change Management und Konfigurationsmanagement, Plattformstrukturen, Lieferantenmanagement, Zusammenarbeit und Qualität. Bevor er zu PTC kam, arbeitete Steve als Maschinenbauingenieur bei der Electric Boat Division von General Dynamics. Steve hat einen M.S. in Maschinenbau von der Tufts University und einen B.S.M.E. von der University of Vermont.