Die aktuelle Weltmarktlage verlangt Fertigungsunternehmen mehr denn je Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit ab. Märkte im Wandel, globale Veränderungen und Innovationen bedeuten, dass Hersteller immer einen Schritt voraus sein müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Benchmarking auf der Grundlage exakter, zuverlässiger Daten ist eine Möglichkeit, wie Unternehmen ihren Stand im Vergleich mit Wettbewerbern beurteilen können.
Benchmarking in der Fertigung ist eine Möglichkeit, die eigenen Strategien und Prozesse im direkten Vergleich mit den führenden Wettbewerbern in der Branche zu bewerten. So soll festgestellt werden, welche Best Practices innerhalb Ihres Unternehmens etabliert werden sollten, um Performance und Unternehmenserfolg zu steigern.
Zu den wichtigsten Zielen bei der Implementierung einer Benchmarking-Strategie zählt die Gewährleistung einer im Vergleich zu Konkurrenten höheren Gesamtanlageneffektivität. Gleichzeitig schaffen Sie durch effektives Benchmarking Möglichkeiten, Geschäftspraktiken zu identifizieren, die Qualität, Kostenwirksamkeit und Effizienz verbessern.
Eine intelligente Benchmarking-Strategie für die Fertigung hat zahlreiche Vorteile:
Über den kontinuierlichen Vergleich mit einem oder mehreren Wettbewerbern soll letztlich der Rückstand gegenüber dem oder den so genannten “Klassenbesten” (best-in-class) aufgeholt werden. Um feststellen zu können, warum dieser Rückstand überhaupt besteht und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt, benötigen Sie jedoch nicht nur ein oder mehrere Vergleichsunternehmen, sondern vor allem auch zuverlässige Leistungsdaten aus dem eigenen Unternehmen.
Erst die Gewinnung belastbarer Unternehmensdaten und deren Analyse versetzt sie in die Lage, die bestehenden Leistungslücken zu erkennen, ihre Ursache zu ermitteln und Schritte festzulegen, die Abhilfe schaffen. Für die Herstellung dieser Datenbasis haben Unternehmen dank IIoT-Lösungen völlig neue und sehr präzise Möglichkeiten.
Wenn Ihre Anlagen und Geräte Leistungsdaten in Echtzeit an ein zentrales Dashboard übermitteln, haben Sie alle wichtigen Leistungsindikatoren im Blick. An einem vernetzten Arbeitsplatz zeichnen an den jeweiligen Anlagen montierte Sensoren Schlüsseldaten auf, die über einen IIoT-Gateway im industriellen Internet der Dinge verarbeitet werden. Solche Daten sind absolut genau und in Echtzeit zugänglich. Aus Ihnen lassen sich Erkenntnisse für Geschäftsprozesse und Unternehmenserfolg gewinnen und umsetzen.
IIoT-Lösungen erhöhen die Genauigkeit von Daten und erleichtern die Datenerfassung. So werden aus Fertigungsunternehmen mehr und mehr datengesteuerte Organisationen. Die meisten Hersteller verlassen sich auf die Entscheidungsfindung ihrer Führungskräften. Wenn das gesamte Unternehmen darauf vertrauen kann, dass diesen die besten verfügbaren Daten als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen, stärkt das nicht zuletzt das Vertrauen der Fertigungsmitarbeiter in die Managementebene und des mittleren Managements in die Unternehmensführung.
Der Einsatz von IIoT-Lösungen wird immer mehr zu einem grundlegenden Bestandteil der digitalen Transformation, die jedes produzierende Unternehmen auf dem Weg zu einer datenbasierten und -gesteuerten Organisation durchläuft. Die Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten garantiert eine solide Grundlage für bestmögliche unternehmerische Entscheidungen.
Erfahren Sie mehr zur digitalen Fertigung