Für Vermietungsunternehmen ist das Flottenmanagement mit verschiedenen geschäftlichen Herausforderungen verbunden. Die Unfähigkeit, Geräte am Standort zu finden oder abzuholen, führt zu einem Verlust an Zeit und Ressourcen. Wenn die Informationen über mehrere Systeme verteilt sind, kann der Standort der Geräte ein Rätsel sein. Mangelnder Einblick in den Status und die Leistung der Geräte führt zu einem reaktiven und kostspieligen Serviceansatz. Und ohne Informationen über die Betriebsgeschichte ist es für Vermietungsunternehmen schwierig, den Wert der Geräte zu bestimmen.
Internet of Things (IoT) und Augmented Reality (AR) Technologien verändern den Service und die Kundenzufriedenheit im gemischten Fuhrparkbetrieb. Für ein Vermietungsunternehmen war die PTC-Technologie die treibende Kraft bei der Entwicklung eines einzigen, integrierten Portals für wichtige Telematik- und Gerätedaten.
Daten können Unternehmen helfen, die für die Maximierung der Flottenauslastung verantwortlich sind. IoT- und AR-Technologien bieten Sichtbarkeit, Einblicke und Unterstützung, die zahlreichen Geschäftsmodellen zugutekommen, indem sie Systeme und Daten für ein rationalisiertes Flottenmanagement vereinheitlichen, das greifbare Geschäftswerte schafft.
Die IoT-Technologie ermöglicht neue Einblicke, indem sie alle benötigten Daten in einer einzigen, einheitlichen Ansicht zur Verfügung stellt - unabhängig davon, ob sie von verschiedenen Telematik Protokollen oder mehreren Geschäftssystemen oder Standorten stammen. Mit der richtigen IoT-Lösung können Unternehmen, die für das Flottenmanagement verantwortlich sind, auch auf rollenbasierte Erkenntnisse zugreifen, die eine bessere und schnellere Entscheidungsfindung ermöglichen.
Bau- und Vermietungsunternehmen stehen bei der Flottenverwaltung vor mehreren wichtigen geschäftlichen Herausforderungen. Dazu gehören Schwierigkeiten beim Auffinden von Geräten, beim Zugriff auf Geräteinformationen über verschiedene Systeme hinweg und bei der Ermittlung von Status und Wert der Geräte. Das Internet der Dinge (IoT) hat das Flottenmanagement revolutioniert, indem es Systeme in eine " einheitliche Plattform " integriert hat, die Daten kombiniert und Informationen über Geräteplanung, Arbeitsaufträge, Kundenvermietungen, Geräte-Telematik und mehr anzeigt.
Ohne ausreichenden Einblick in den Status und die Leistung der Anlagen erbringen Techniker reaktive Dienstleistungen, die zu ungeplanten Ausfallzeiten führen können. Mit der Zustandsüberwachung aus der Ferne können Serviceunternehmen anhand von verwertbaren Daten Probleme erkennen, bevor sie zu Ausfällen und kostspieligen Ausfallzeiten führen. Dieser proaktive Serviceansatz ist entscheidend für Unternehmen, die eine geografisch verteilte Anlagenflotte verwalten.
Die Verwaltung einer Flotte von Anlagen bedeutet die Verwaltung einer größeren Anzahl komplexer Aufgaben und Prozesse. Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht eine einheitliche Sicht auf die Daten, sodass Serviceorganisationen den Status und die Leistung der Geräte überwachen können. Mit den Erkenntnissen aus mehreren verschiedenen Systemen können Unternehmen Aufgaben und Arbeitsabläufe automatisieren, z. B. die Bestellung von Verbrauchsmaterial. Auf diese Weise bleibt mehr Zeit, um sich auf andere hochwertige Anwendungsfälle für das IoT-Flottenmanagement zu konzentrieren.
In einem einzigen Fenster werden die Daten der OEM-Telemetriesysteme mehrerer Flottenfahrzeuge vereinheitlicht und wichtige Informationen angezeigt, die Unternehmen für Fernwartungszwecke nutzen können. Die Remote-Zustandsüberwachung liefert durch Echtzeitwarnungen verwertbare Erkenntnisse, die Serviceorganisationen für die vorausschauende Wartung nutzen und die mit ungeplanten Ausfallzeiten verbundenen Kosten vermeiden können. In den Händen Ihrer Mitarbeiter sind verwertbare Daten eine echte Bereicherung.
PTC bietet eine Kombination aus vernetzten Produktlösungen, die das Flottenmanagement und die Überwachung durch optimierten Service und fortschrittliche Produktkenntnisse optimieren. Es beginnt mit Product Intelligence, die Serviceorganisationen die Echtzeit-Transparenz verschafft, die sie benötigen, um das Flottenmanagement mit Lösungen zur Serviceoptimierung und Produktinnovation zu verändern.
Lösungen zur Service-Optimierung ermöglichen:
Die ThingWorx IoT-Plattform unterstützt Unternehmen bei der Nutzung von Lösungen zur Serviceoptimierung für ein transformiertes IoT-Flottenmanagement im großen Maßstab. Und die erweiterte Fernunterstützung durch Vuforia Chalk bietet Expertenunterstützung für einen effizienteren Service.
Lösungen zur Produktinnovation ermöglichen:
Das führende Vermietungsunternehmen Sunbelt Rentals nutzt die IoT-Technologie für Flottenmanagement und -überwachung in Zusammenarbeit mit KPMG und seiner Allianz mit PTC. Sunbelt hat sich für die ThingWorx-Plattform entschieden, um die Effizienz durch die Vereinheitlichung seiner Systeme und Daten in einer Flotte von mehr als 600.000 Objekten zu verbessern.
Das IoT-Flottenmanagement mit ThingWorx führt zu wertvollen Ergebnissen für das gesamte Geschäftsumfeld von Sunbelt, darunter eine einheitliche Sicht auf kritische Daten aus 16 Systemen, eine erhöhte Betriebszeit der Mietobjekte und eine verbesserte Kundenerfahrung durch das Customer Command Center.
Nutzen Sie die wertvollen IoT-Einsichten für eine völlig neue Flottenmanagementstrategie. In der PTC-Broschüre "Improve Fleet Utilization with Smart, Connected Assets" finden Sie den passenden Überblick.
Claire ist Content-Marketing-Spezialistin im IoT Growth Marketing Team der PTC Niederlassung in Portland, Maine (USA). Sie erstellt Inhalte für IoT-Produkte und Marketing-Maßnahmen für Kepware und ThingWorx.