Nachhaltigkeit in der Industrie ist längst kein Buzzword mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit, um auf dem Markt der Zukunft zu bestehen.
Das Thema nachhaltige Planung und Nutzung von Ressourcen betrifft heute die gesamte Gesellschaft und Wirtschaft. Perspektivisch geht es darum, Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und zu einer zirkulären Produktionsweise zu gelangen. Hier sind alle Industriezweige gefordert: Nachhaltigkeit muss Entscheidungs- und Bewertungsparameter für bestehende und künftige Abläufe sein. Sie bietet sowohl in der Produktion selbst, beim Training und den Alltagsaufgaben der Mitarbeiter als auch bei der Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen Anknüpfungspunkte für nachhaltiges Wirtschaften.
Ein Beispiel ist der Energiekonzern Vattenfall. Das Unternehmen nutzte die IIoT-Plattform ThingWorx zur Identifizierung von Energie- und C02-Einsparungspotenzialen sowie zur Ableitung vielfältiger Optimierungsmaßnahmen innerhalb seiner geografisch verteilten Anlagen.
Acatech hat in seinem Industrie 4.0 Maturity Index die Reifegrade von Industrie-4.0-Unternehmen analysiert. Dabei gilt als wesentlicher Punkt mit Bezug auf den Reifegrad von Unternehmen die Fähigkeit, Entscheidungen schnell, aber richtig zu treffen – und dadurch Ausschuss oder Energieverbrauch zu reduzieren. PTC hilft Ihnen dabei dem entsprechenden Mitarbeiter die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an die Hand zu geben. Lesen Sie hier mehr über die Studie, die mit Unterstützung von PTC-Experten entstand.
Mit der End-to-End-Digitalisierung der Lieferkette gelingt es Unternehmen, flexibel auf Bedarf zu reagieren, die Produktion noch gezielter aufzusetzen und somit den unnötigen Verbrauch von Ressourcen zu reduzieren. Dabei gilt es vor allem schnellere und gezieltere Entscheidungen zu treffen und auf diese Weise den Produktionsablauf effizient zu gestalten. PTC hilft dabei, die richtigen Informationen verfügbar zu machen und sie den Mitarbeitern entsprechend ihrer Rolle an die Hand zu geben.
Unternehmen profitieren mit digitalisierten Strukturen von:
Der Halbleiterhersteller Globalfoundries verfolgt seit Jahren ambitionierte CSR-Ziele. Um diese zu erreichen, ist das Unternehmen gefordert seinen Innovationsgrad fortlaufend zu reflektieren und Arbeitsabläufe kontinuierlich zu optimieren. Der Einsatz von Augmented Reality im Trainingsumfeld brachte schließlich Einsparungen auf gleich vier Ebenen. Erfahren Sie mehr dazu im freizugänglichen eBook.
Die Mitarbeiter eines Unternehmens stellen einen relevanten Einflussfaktor auf nachhaltiges Wirtschaften dar. Dabei verändert der Einsatz von Technologien noch keine Unternehmenskultur, doch sie können dabei helfen Verhalten und Prozess nachhaltiger zu gestalten. So unterstützen AR-Anwendungen Ihr Unternehmen dabei, Ihre Mitarbeiter gezielt zu schulen oder sie bei Wartung und Monitoring zu unterstützen. Erfahren Sie, wie Augmented Reality Unternehmen hilft, flexibler zu produzieren, das Onboarding neuer Mitarbeiter zu beschleunigen und höhere Erträge mit weniger Fehlern zu erzielen.
Neue Technologien, wie das Internet der Dinge oder Augmented Reality, nehmen auch in der Industrie eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels ein, indem sie Unternehmen helfen nachhaltiger zu wirtschaften. Wenden Sie sich gerne an unsere Experten, um zu erfahren, wie PTC Ihnen dabei helfen kann nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Ziele zu erreichen.
Seite nicht gefunden
Element nicht auf Englisch verfügbar.