Markteinführungszeit, Qualität, Kosten, Umsatz - all diese Messgrößen hängen davon ab, wie gut ein Hersteller mit Veränderungen umgeht. Innovation treibt den Wandel voran. In schnelllebigen Branchen wie der Medizintechnik, der Elektronik und der Hochtechnologie treten täglich zahlreiche Änderungen auf. Der harte globale Wettbewerb hat den Wandel jedoch zu einer Konstante in jeder Branche gemacht. Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Fähigkeit ab, sich schnell und agil auf Veränderungen einzustellen.
Produktentwickler verwenden den Änderungsauftrag (Engineering Change Order, ECO) oder die Änderungsbestellung (Change Order, CO) während des Produktentwicklungsprozesses, um ihre vorgeschlagenen Änderungen mitzuteilen, ihre Genehmigung einzuholen und sie umzusetzen. Eine wichtige Erfolgskennzahl ist die Agilität - wie schnell und wie gut werden die Auswirkungen der Änderung und die Zeit bis zur Industrialisierung bewertet.
Stakeholder auf und unterhalb der Wertschöpfungskette sind von diesen Änderungen betroffen und müssen ihre Prozesse optimieren, um sie mithilfe des ECO oder CO umzusetzen. Eine einzige Änderung kann sich auf viele Assets gleichzeitig auswirken, z. B. 3D-CAD-Modelle und Zeichnungen, Spezifikationen, Dokumentation, Stücklisten und mehr. Die Komplexität der Verwaltung dieses Prozesses wird noch dadurch erhöht, dass eine Änderung nicht immer von internen Ressourcen erkannt wird. Externe Faktoren können eine Rolle spielen.
Zum Beispiel kann es einen Änderungsauftrag für den Austausch eines Teils aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette, Problemen mit der Produktqualität oder neuen Vorschriften geben. Unabhängig vom Grund wirken sich Änderungen auf jeden Aspekt des Lebenszyklus der Produktentwicklung aus. Alle Beteiligten innerhalb dieses Lebenszyklus müssen über die Änderung und ihren Status auf dem Laufenden gehalten werden, damit sie ihre Aufgaben effektiv erfüllen können (d. h. Fertigung, Einkauf, Lager, Serviceabteilungen usw.)
1. Identifizieren Sie das Problem oder den Bedarf.
Jemand identifiziert ein Problem oder eine Frage und bestimmt, ob es eine Änderung erfordert. Der nächste Schritt ist die Abschätzung des Umfangs der Änderung und ihrer möglichen Auswirkungen.
2. Ermitteln Sie den Bedarf.
Die zuständige Person erstellt einen Änderungsantrag (Engineering Change Request, ECR). Der Änderungsantrag startet folgende Prozesse:
Auflistung der für die Implementierung der Änderung erforderlichen Ressourcen.
3. Änderungsauftrag (ECO) erstellen.
Sobald der Änderungsantrag zur Überprüfung und Diskussion unter den Hauptbeteiligten verteilt und nach Bedarf geändert und genehmigt wurde, wird ein Änderungsauftrag (ECO) erstellt. Der Änderungsauftrag listet die zu ändernden Elemente, Baugruppen und Dokumentationen auf. Er enthält auch alle aktualisierten Zeichnungen, CAD-Dateien, Materialdispositionscodes, Standardarbeitsanweisungen (SOPs) oder Fertigungsarbeitsanweisungen (MWIs), die erforderlich sind, um eine Entscheidung darüber zu treffen, ob die Änderung implementiert werden soll.
4. Überprüfung und Genehmigung des Änderungsauftrages
Der ECO wird an ein Änderungskontrollgremium (Change Control Board, CCB) weitergeleitet, in dem alle Beteiligten (ggf. auch externe Partner) vertreten sind, die die Änderung genehmigen müssen. Sobald der ECO genehmigt wurde, werden die betroffenen Personen benachrichtigt, dass die technische Änderung implementiert werden soll.
5. Änderung umsetzen.
Anhand der Informationen im Änderungsauftrag (ECO) nehmen die Verantwortlichen für die Implementierung die gewünschte Änderung vor.
Die Implementierung eines ECO oder CO kann ein komplizierter Prozess sein. Hersteller sehen sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert: hohe Einrichtungszeiten (mit manueller Datenerfassung von Änderungen), nicht transparente Änderungsstände, lange Prozessausführungszeiten, zeitaufwändige manuelle Nachverfolgung von Aktionen, parallele und widersprüchliche Änderungen (aufgrund schlechter Kommunikation und fehlender allgegenwärtiger Dokumentation) und die Abhängigkeit von unverbundenen Altsystemen.
Der Schlüssel dazu ist die Implementierung von optimierten Prozessen und Werkzeugen, um die nachgelagerten Auswirkungen von Änderungen zu minimieren. Beachten Sie bei der Implementierung die folgenden Prinzipien.
Mit Product Lifecycle Management (PLM) schaffen Sie Data Governance und Assoziativität, damit alle Änderungen und Konfigurationen vollständig definiert und kontrolliert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Aufgaben mithilfe eines wiederholbaren und automatisierten Workflows an die Verantwortlichen weitergeleitet werden. Änderungen werden durchgeführt und Probleme werden präzise und effizient gelöst. Mit PLM stellen Sie allen Beteiligten im Unternehmen eine Echtzeitansicht der genauesten Daten zur Verfügung und erweitern so die disziplinübergreifende Einbindung. Die Standardisierung von Best Practices für das Änderungs- und Konfigurationsmanagement führt zu einer fundierteren Entscheidungsfindung und senkt die Kosten für schlechte Qualität. Die Zeit für die Implementierung von Änderungen wird verkürzt und neue Produkte werden schneller auf den Markt gebracht.