Jeff ist der VP für Windchill Digital Thread. Sein Team leitet Navigate, Visualisierung, Windchill UI und Digital Product Traceability. Bevor er zu PTC kam, verbrachte Jeff 16 Jahre mit der Implementierung und dem Einsatz von PLM, CAD und CAE in Industrie-, Hightech- und Konsumgüterunternehmen. 2002 leitete er die erste Windchill PDMLink-Implementierung. Er war aktiv in der PTC/USER-Community tätig, als Vorsitzender des Windchill Solutions Committee und im Vorstand von PTC/USER, wo er dazu beitrug, den Input der Kunden zu bündeln und eine Community zu schaffen, in der sich Menschen für Tools und Prozesse vernetzen konnten. Jeff besuchte das Rensselaer Polytechnic Institute und die Lehigh University.
Das Auslaufen von Oracle Agile PLM bedeutet für viele Hersteller, die diese Software für ihr Produktlebenszyklusmanagement einsetzen, eine bedeutende Veränderung. Da das Ende des Supports für Agile PLM näher rückt, ist es wichtig zu verstehen, was dies für bestehende Nutzer bedeutet und warum der Übergang zu einer neuen PLM-Lösung unerlässlich ist.
Was ist Agile PLM?
Agile PLM ist eine umfassende Softwarelösung (die 2007 von Oracle übernommen wurde), die verschiedene Arbeitsabläufe im Rahmen der Prozesse zur Einführung neuer Produkte (NPI) eines Unternehmens verwaltet. Zu diesen Prozessen gehören die Stücklistenkonfiguration, das Teilemanagement, technische Änderungsworkflows und die Zusammenarbeit in der Lieferkette.
Was bedeutet das „Ende des Supports“ bei Agile PLM für die bestehenden Anwender?
Die Entscheidung von Oracle, den erweiterten Support für Agile PLM einzustellen, bedeutet, dass Oracle nach 2027 keine Updates, keinen Support und keine Sicherheits-Patches mehr für die Software bereitstellen wird. Dies wird zu mehreren Herausforderungen für bestehende Nutzer führen, darunter erhöhte Sicherheitsrisiken, potenzielle IT-Compliance-Probleme und ein Mangel an neuen Funktionen, um mit den Branchenstandards Schritt zu halten.
Oracle bietet mit Oracle Fusion Cloud PLM, das 2015 eingeführt wurde, eine alternative Lösung zu Agile. In der Realität haben sich die meisten Agile-Kunden gegen eine Migration auf die neuere Oracle PLM-Alternative entschieden. Als Gründe werden u. a. genannt: das Fehlen vergleichbarer Funktionen, schwierige Integrationsstrategien, ein unvollständiger Digital Thread und die Beschränkung auf die SaaS-Bereitstellung.
Die Gelegenheit zur PLM-Modernisierung
Der Übergang zu einer neueren Generation von PLM-Systemen ist für die Anwender entscheidend, um die oben genannten Herausforderungen zu meistern. Viele Unternehmen nutzen jedoch die Tatsache, dass sie die Unterstützung für Agile PLM verlieren, als Gelegenheit, ihre PLM-Strategien neu zu konzipieren. Und warum?
- Die Produkte werden immer komplexer und die Kunden verlangen nach mehr Optionen. Ein robustes PLM-System ist von zentraler Bedeutung für die Verwaltung von Produktkonfigurationen und -daten mit einem Digital Thread.
- Qualität, die Einhaltung von Vorschriften und die Unterstützung von Nachhaltigkeitsbestrebungen werden in der heutigen Welt zu einer immer größeren Herausforderung. PLM ist eine natürliche Heimat für die Verwaltung der Prozesse und Daten, die zum Schutz von Marktanteilen, Marken und Kosten bei Nichteinhaltung von Vorschriften erforderlich sind.
- Eine bessere Transparenz der Lieferkette und eine bessere Zusammenarbeit sind von größter Bedeutung. Während die Auslagerung der Fertigung seit mehreren Jahrzehnten weit verbreitet ist, lagern viele Unternehmen nun auch erhebliche Teile ihrer Konstruktions- und Entwicklungsprozesse aus. Moderne PLM-Lösungen müssen in der Lage sein, alle Aspekte des Design- und Lieferketten-Ökosystems eines Unternehmens zu berücksichtigen.
Wie man sich vorstellen kann, haben Hunderte von Agile-Kunden PLM-Lösungen, darunter auch Windchill von PTC, aktiv evaluiert. Aus diesen Gesprächen mit Agile-Kunden haben sich mehrere gemeinsame Themen herauskristallisiert:
- Mehr Stakeholder bedienen: Wir haben von vielen Kunden gehört, dass sie mehr von einem modernen PLM erwarten als in der Vergangenheit. Dazu gehört die Ausweitung von PLM auf die Bereiche Entwicklung, Betrieb/Lieferkette, Fertigung und Service.
- Besseres, umfassenderes Datenmanagement: Im Rahmen der Betreuung von mehr PLM-Stakeholdern hat sich ein weiteres gemeinsames Thema herauskristallisiert - die Verbesserung des gesamten Datenmanagements. Dies bedeutet eine engere Integration wichtiger Arbeitsabläufe und der von ihnen verwendeten Daten. Diese digitale Rückverfolgbarkeit“ gewährleistet eine sofortige Sichtbarkeit der Produktanforderungen, des Designs, der Konfiguration, der Komponenten, der Lieferkette und der Qualitätsprozesse, um die Kundenanforderungen effektiv zu erfüllen. Starke Prozesse für die Kontrolle von Produktrevisionen, Versionen und Varianten sind ebenfalls wichtig, um dieses erweiterte Spektrum an PLM-Funktionen zu unterstützen.
- Das Aufkommen des Application Lifecycle Management: Die Produkte werden immer digitaler, und Software ist zu einem immer größeren Teil der Produktdefinition geworden. Daher muss eine umfassende PLM-Strategie in der Lage sein, die kritischen Prozesse der Dokumentation von Softwareanforderungen, des Managements von Softwareprojekten und schließlich der Integration von Software in die Stückliste eines Produkts zu integrieren.
- Zunehmende Bedeutung des Service: Traditionell haben sich viele Unternehmen dafür entschieden, ihre Service- und Aftermarket-Prozesse völlig getrennt von der Produktentwicklung und den NPI-Prozessen zu verwalten. In der digitalen Welt erfahren viele Unternehmen jedoch einen enormen Wert durch eine natürliche Verbindung zwischen diesen Prozessen und den Servicefunktionen. Die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen Entwicklung, Fertigung und Service bietet erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und der Kosten im Service.
- Verringerung der Abhängigkeit von kundenspezifischen oder selbst entwickelten Systemen: Überraschenderweise haben die meisten Agile-Kunden ihre Agile-PLM-Systemumgebungen durch unterstützende kundenspezifische Lösungen ergänzt. Eine der häufigsten Beschwerden, die wir von diesen Kunden hören, ist, dass es ein erhebliches Potenzial zur Rationalisierung oder Abschaffung der Anzahl der selbst entwickelten Systeme im PLM-Ökosystem gibt. Die Kunden möchten in der Lage sein, Innovationen ihres PLM-Anbieters schneller zu übernehmen, und sie möchten nicht weiterhin in kundenspezifische Systeme investieren.
- Praktische KI-Anwendungen: In fast jedem Kundengespräch wird über PLM und künstliche Intelligenz gesprochen. Die Unternehmen sind fasziniert von den Möglichkeiten, die KI bieten kann. Viele Kunden wissen jedoch nicht, wo sie ihre PLM-AI-Reise beginnen sollen. Die häufigsten Anwendungsfälle konzentrieren sich auf Produktivitätssteigerungen, Vorhersagefunktionen und Kosteneinsparungen.
Was sagen Analysten?
Laut dem ABI-Research-Bericht über PLM für große Hersteller rangiert PTC sowohl bei der PLM-Innovation als auch bei der Implementierung deutlich vor Oracle. PTC wird mit einer Gesamtpunktzahl von 83,3 als führend anerkannt, während Oracle mit einer Punktzahl von 62,01 als Verfolger eingestuft wird.
Der Bericht hebt mehrere Schlüsselfaktoren hervor, die zur höheren Einstufung von PTC beitragen, darunter:
- Engagement für Innovation: PTC zeichnet sich durch Investitionen in seine Windchill PLM-Roadmap und die Anwendung neuer Technologien wie generative KI und Augmented Reality (AR) zur Unterstützung der Produktentwicklung aus.
- Flexibilität bei der Implementierung: Die umfassenden Bereitstellungsangebote von PTC umfassen lokale, hybride und SaaS-Modelle, die eine bessere Zusammenarbeit und Echtzeit-Updates ermöglichen.
Quadrant Knowledge Solutions hat auch die besten PLM-Lösungen verglichen. Laut Quadrant bietet PTC mehrere Vorteile gegenüber Oracle Fusion:
Umfassende Lösungen und ein Digital Thread: Windchill ist eine umfassende Lösung für die durchgängige Digitalisierung und effiziente Produktentwicklung. Durch die Schaffung eines digitalen Threads über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg können Hersteller fundierte Entscheidungen auf der Grundlage einheitlicher Echtzeitinformationen treffen.
Erweiterte Funktionen und Innovation: Die PLM-Angebote von PTC sind für ihre umfassenden Funktionen bekannt, die Unternehmen mit den Werkzeugen ausstatten, um Innovationen voranzutreiben, die Markteinführung zu beschleunigen und die Rentabilität zu verbessern. Der Schwerpunkt des Unternehmens auf softwaregesteuerten Innovationen, modellbasierten Digital Threads und Industrie 4.0-Funktionen macht es zu einem Marktführer.
Cloud-native Lösungen: Windchill+ ist eine Cloud-native Lösung, die alle Vorteile von Cloud Computing und Services bietet. Dazu gehören eine bessere Automatisierung des Digital Threads und erweiterte generative Design- und KI-Funktionen.
Akquisitionen und Integrationen: Die strategischen Akquisitionen von PTC, wie Codebeamer und Onshape, erweitern die Fähigkeiten von PTC im Bereich Application Lifecycle Management und Cloud-native CAD-Plattformen. Diese Akquisitionen ermöglichen es PTC, komplexe Produkte und Software-Engineering in großem Umfang zu vereinfachen, indem sie eine bessere Automatisierung und fortschrittliche Designfunktionen bieten.
Warum sollten Sie Windchill als neue, moderne PLM-Lösung in Betracht ziehen?
PLM ist in den meisten Unternehmen zu einem Thema für die Chefetage geworden. Unternehmen betrachten PLM-Lösungen als Plattform, um mehr Stakeholdern zu dienen, Möglichkeiten für eine starke finanzielle Auswirkung zu bieten und letztendlich die Fähigkeit eines Unternehmens zu optimieren, wettbewerbsfähigere Produktangebote auf ihren Märkten zu entwickeln.
Windchill bietet eine moderne, umfassende PLM-Lösung, die als Eckpfeiler der gesamten Digital Thread-Strategie von PTC dient. Windchill ist in der Lage, die Herausforderungen zu meistern, denen sich agile PLM-Anwender gegenübersehen. Mit robusten Sicherheitsfunktionen, kontinuierlichen Updates und einer benutzerfreundlichen Oberfläche sorgt Windchill dafür, dass Ihre Product-Lifecycle-Management-Prozesse effizient, sicher und wettbewerbsfähig bleiben.