Der Kern der Produktinformationen ist in der Stückliste enthalten, die zur Definition des Produkts und der zu seiner Herstellung benötigten Teile dient. Unternehmen müssen jedoch zunehmend mehr als nur die Stückliste verwalten. Sie müssen eine vollständige Produktdefinition verwalten, d. h. alle relevanten Informationen über ein breites Spektrum von Disziplinen hinweg, einschließlich aller elektronischen, mechanischen und softwarebezogenen Aspekte eines Produkts. In den meisten Fällen werden all diese Informationen in unterschiedlichen, nicht miteinander verbundenen Systemen in verschiedenen Unternehmensteams verwaltet, was zu Datensilos führt.
Für die Hersteller ist es wichtig, diese Silos aufzubrechen und die Produktdaten in einem einzigen aktuellen System zu verwalten. Hier kommt das Stücklistenmanagement ins Spiel. Unter Stücklistenmanagement versteht man die Verwaltung aller mit einem Produkt verbundenen Daten während seines gesamten Lebenszyklus. Eine effektive Stücklistenverwaltung ist entscheidend für den Erfolg Ihres Fertigungsunternehmens, unabhängig davon, ob Ihr Produkt aus hundert oder hunderttausend Teilen besteht. Die Lösung, die Sie für die Verwaltung Ihrer Stückliste wählen, muss eine vollständige, sofort einsatzbereite Verwaltung von Produktteilen ermöglichen, die eine vollständige digitale Zuordnung über verschiedene Unternehmensteams hinweg ermöglicht.
Die richtige Lösung für die Stücklistenverwaltung dient als einzige Datenquelle für Ihre digitale Produktdefinition. Sie ermöglicht Herstellern die Erfassung, Konfiguration und Verwaltung von Produktdaten in allen Unternehmensteams (d. h. Entwicklung, Fertigung, Qualität, Service und Lieferkette). Durch die Reduzierung der Komplexität von Daten, Prozessen und Systemen ermöglicht das Stücklistenmanagement Unternehmen, qualitativ hochwertige, innovative Produkte schneller und effizienter auf den Markt zu bringen.
Eine robuste, hochmoderne Lösung für das Stücklistenmanagement ermöglicht es einem Unternehmen, rund um die Stückliste eines Produkts zusammenzuarbeiten und so die Abstimmung zwischen Produktentwicklung und strategischen Unternehmenszielen zu fördern. Die Optimierung der Verwendung der Stückliste in einer Weise, die es einem Hersteller ermöglicht, eine vollständige digitale Produktdefinition zu erreichen, ist entscheidend, um Fehler während des gesamten Produktlebenszyklus zu vermeiden.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Hersteller von einer effektiven Stücklistenmanagementlösung profitieren kann. In diesem Blog gehen wir auf fünf Möglichkeiten ein:
An der Markteinführung eines Produkts sind mehrere Akteure beteiligt. So beginnt der Produktentwicklungsprozess bei den meisten Herstellern in der Konstruktion. Und bis die Entwürfe/Zeichnungen geprüft und freigegeben sind, müssen die Fertigungs- und Zuliefererteams warten. Diese Situation führt zu Problemen, da die Teams in der Fertigung, der Qualitätskontrolle und der Zulassungsabteilung mit ihren Aufgaben nicht fortfahren können, bis die genehmigte Entwurfszeichnung zur Verfügung gestellt wird.
Eine der Funktionen, die eine vollständige Stücklistenverwaltungslösung bieten sollte, ist eine einfache Zugriffskontrolle für das Lebenszyklus- oder Reifegradmanagement. Mit einer digitalen Produktdefinition können Hersteller Informationen einfach in einen für die Zusammenarbeit geeigneten Zustand " versetzen ". Auf diese Weise können die Beteiligten auf aktuelle, nachvollziehbare und genaue Informationen zugreifen.
Hersteller können Stücklisten manchmal aus verschiedenen Quellen erstellen (z. B. Multi-CAD-Tools, Excel, selbst entwickelte Tools). Die Stücklisten können auf der Grundlage der Produktart und der Vertriebsstrategie, mit der das Produkt auf den Markt gebracht wird, strukturiert werden (d. h. Montage auf Lager, Montage auf Bestellung und Engineering auf Bestellung). Der Hersteller kann Stücklistenvarianten erstellen, die auf unterschiedlichen Kundenanforderungen basieren. All diese Faktoren führen zu unterschiedlichen Stücklistenstrukturen, die unterstützt und verwaltet werden müssen.
Ein effektives Stücklistenmanagement sollte einen modularen, konfigurierbaren Ansatz ermöglichen, der es erlaubt, die Struktur einer Stückliste mit einer anforderungsgesteuerten Logik zu verknüpfen, so dass der Hersteller konfigurierbare Produkte liefern kann, die sich an eine breite Palette von Markt- und Kundenanforderungen anpassen lassen. Dieser modulare Aufbau kann für nachgelagerte Anforderungen genutzt werden und liefert eine gemeinsame Definition für die Fertigungsplanung, den Service und die Lieferkette. Dies reduziert die Anzahl der späten Loopbacks, die Anzahl der Design-Churns und die Vorlaufzeit bei der Problem-Identifizierung. Die modulare Plattform und Logik ist nicht mehr in vielen Tabellenkalkulationen versteckt. Sie wird verwaltet und ist unternehmensweit verfügbar und kann mit nachgelagerten Systemen wie CPQ oder ERP gemeinsam genutzt werden.
Während des Produktentwicklungsprozesses treten zahlreiche Varianten auf. Wenn Sie mit unverbundenen Systemen arbeiten, können Sie sich kein klares Bild von den Daten machen und die Bedürfnisse aller Prozessbeteiligten nicht angemessen verstehen oder Abhängigkeiten erkennen.
Eine effektive Lösung für die Stücklistenverwaltung bietet einen Überblick über den Reifegrad des Produkts und zeigt, welche digitalen Produktinformationen für die Entwicklung, Fertigung, Lieferkette und andere Bereiche zur Verfügung stehen. Ihr Team kann detaillierte Produktinformationen abrufen und alle relevanten Daten sammeln. Eine wichtige Funktion ist der Vergleich zwischen Produktstrukturen, einschließlich der Unterschiede in Teilen, Stücklisten, CAD, Dokumenten und der Möglichkeit, sie in 3D zu betrachten.
Bei der gemeinsamen Nutzung im Unternehmen sind visuelle Darstellungen des Produkts und seiner Bestandteile von entscheidender Bedeutung. Stakeholder, die nicht unmittelbar an der Produktentwicklung beteiligt sind, müssen durch Visualisierungen eine bessere Sichtbarkeit und Beteiligung erhalten. Die Visualisierung hilft bei der Erkennung von Teilen und ermöglicht die Verwendung digitaler Modelle während der gesamten Produktentwicklung, wodurch nachgelagerte Prozesse und Ergebnisse optimiert werden.
Damit die Produktvisualisierung unternehmensweit den größten Nutzen bringt, müssen die dargestellten Daten genau und vollständig sein. Diese Visualisierungen können für einen Hersteller ein entscheidender Faktor sein. Eine umfassende Lösung für das Stücklistenmanagement ermöglicht die Anzeige von Produktkonfigurationen in 3D, die Überprüfung von Interferenzen, die farbcodierte Suche, den visuellen Vergleich und vieles mehr.
Neue Teile können teuer sein. Die Wiederverwendung sollte eine Priorität sein, um die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Die Wiederverwendung von Teilen kann dazu beitragen, die Komplexität der Lagerhaltung zu minimieren, die Auslastung der Lieferkette zu verbessern und die Schwierigkeiten bei der Wiederverwendbarkeit auf dem Ersatzteilmarkt zu verringern.
Ein effektives Stücklistenmanagement unterstützt Ihr Unternehmen bei der Lösung der Herausforderung der Wiederverwendung von Teilen auf zweierlei Weise:
Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihr Unternehmen von einer Lösung für das Stücklistenmanagement profitieren kann, indem Sie dieses Whitepaper über den stücklistenzentrierten Ansatz lesen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Umsetzung einer digitalen Produktdefinition unmittelbare Vorteile bringen kann. Mit Ihrer Stückliste als Grundlage des Digital Threads sind Sie in der Lage, die globale, disziplinübergreifende Zusammenarbeit zu unterstützen, die gleichzeitige Fertigung in der Entwicklung und in der Fabrik zu ermöglichen und einen geschlossenen Qualitätskreislauf zu erreichen.