Blogs Change Control Board: Was ist das? Und wozu braucht man es?

Change Control Board: Was ist das? Und wozu braucht man es?

26. November 2024 Change Management mit Windchill

Was ist ein Change Control Board (CCB)?

Ein Change Control Board (CCB) im Bereich des Product Lifecycle Management (PLM) ist ein Team, das für die Überwachung und Verwaltung des Change Management-Prozesses während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts verantwortlich ist. Die Hauptaufgabe eines CCB besteht darin, sicherzustellen, dass Änderungen an Produktdesigns, Fertigungsprozessen oder Qualitätsstandards auf kontrollierte und systematische Weise bewertet, genehmigt und umgesetzt werden. Dies trägt dazu bei, Unterbrechungen zu minimieren und die Integrität des Produktentwicklungsprozesses zu wahren. Dem CCB gehören in der Regel Vertreter verschiedener Abteilungen an, z. B. aus der Konstruktion, der Fertigung und der Qualitätssicherung, die ihr Fachwissen in den Entscheidungsprozess einbringen. Für große, weltweit verteilte Teams bieten PLM-Lösungen eine zentrale Plattform zur Speicherung, Verwaltung und Organisation von Daten wie Workflows, Konstruktionsdokumenten und Stücklisteninformationen. Durch diese Zentralisierung wird sichergestellt, dass alle wichtigen Beteiligten - ob in der Entwicklung, der Fertigung, der Beschaffung oder anderen Abteilungen - Zugriff auf die neuesten, genauen Produktdaten haben, was die Kollaboration fördert, die Datengenauigkeit verbessert und die Fehlkommunikation an verschiedenen Standorten reduziert.

Was ist die Hauptfunktion eines Change Control Boards?

Die Hauptfunktion eines CCB besteht darin, die Kontrolle über die in einer Organisation auftretenden Änderungen zu behalten. Durch einen strukturierten Prozess stellt die CCB sicher, dass Änderungen vor ihrer Umsetzung gründlich geprüft und bewertet werden. Dadurch werden Risiken minimiert, unnötige Unterbrechungen vermieden und sichergestellt, dass die Änderungen mit den Zielen des Herstellers übereinstimmen. Darüber hinaus trägt die CCB zur klaren Kommunikation und Dokumentation von Änderungen bei, was für die Aufrechterhaltung von Qualität und Compliance unerlässlich ist.

Was ist der Unterschied zwischen einem Change Control Board und einem Change Advisory Board?

Obwohl sowohl ein Change Control Board als auch ein Change Advisory Board (CAB) für das Change Management in einem Unternehmen unerlässlich sind, unterscheiden sich ihre Rollen innerhalb von PLM. Ein CCB konzentriert sich speziell auf Änderungen, die sich auf Produkte, Projekte oder Systeme innerhalb des PLM-Rahmens beziehen. Dieses Gremium setzt sich in der Regel aus Fachexperten verschiedener relevanter Abteilungen zusammen und stellt sicher, dass produktbezogene Änderungen sorgfältig bewertet, dokumentiert und umgesetzt werden, ohne die Integrität des Produktlebenszyklus zu gefährden.

Im Gegensatz dazu agiert ein CAB auf einer breiteren Organisationsebene und gibt Hinweise und Empfehlungen zu Änderungen im gesamten Unternehmen. Das CAB kann die Geschäftsleitung, Interessengruppen und Vertreter aus mehreren Abteilungen umfassen, wobei die Hauptaufgabe darin besteht, sicherzustellen, dass alle Änderungen mit den strategischen Zielen und den allgemeinen Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Diese Unterscheidung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gestrafften und effizienten PLM-Prozesses bei gleichzeitiger Ausrichtung auf die breitere Unternehmensstrategie.

Brief description about the image

PTC ist führend im Produktlebenszyklus-Management

Das PLM-Lösungsportfolio von PTC bildet die Grundlage für den Digital Thread, beschleunigt die Zusammenarbeit in der Lieferkette und sorgt für die Einhaltung der Qualitätsprozesse.

Mehr erfahren

Die Rollen der Change Control Boards und ihre Verantwortlichkeiten

Manager

Die Manager spielen eine zentrale Rolle im CCB, indem sie sicherstellen, dass die vorgeschlagenen Änderungen mit den strategischen Zielen des PLM-Prozesses übereinstimmen. Sie sind für die Überprüfung und Genehmigung von Änderungen verantwortlich, erleichtern die Ressourcenzuteilung und behalten einen Überblick über die Auswirkungen auf den Produktlebenszyklus.

Genehmigende 

Die Genehmigenden innerhalb des CCB haben die Aufgabe, Änderungen kritisch zu bewerten und zu genehmigen. Sie stellen sicher, dass die vorgeschlagenen Änderungen wesentlich und technisch machbar sind und mit den PLM-Zielen übereinstimmen. Zu ihren Aufgaben gehört es, potenzielle Risiken und Auswirkungen zu ermitteln und diese vor der Umsetzung zu mindern.

Business-Stakeholder 

Business-Stakeholder bringen eine umfassende Perspektive aus verschiedenen am Produktlebenszyklus beteiligten Abteilungen ein. Sie liefern Beiträge dazu, wie sich Änderungen auf verschiedene Aspekte des Produktentwicklungsprozesses auswirken könnten, und sorgen für die Ausrichtung auf die allgemeine PLM-Strategie und -Ziele.

Teammitglieder

Teammitglieder aus dem gesamten Unternehmen sind direkt an der Umsetzung genehmigter Änderungen beteiligt. Von den Mitarbeitern in der Fertigung bis zu den Qualitätsingenieuren sind ihre Einblicke in die praktischen Aspekte der Durchführbarkeit und der Auswirkungen von Änderungen von unschätzbarem Wert, um sicherzustellen, dass Änderungen effizient und ohne Unterbrechung des Produktlebenszyklus durchgeführt werden.

Kundenservice 

Die Vertreter des Kundenservice tragen dazu bei, indem sie Feedback zu den vorgeschlagenen Änderungen aus einer kundenzentrierten Perspektive geben. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass bei allen Änderungen, die im Rahmen des PLM vorgenommen werden, die Kundenzufriedenheit und -erfahrung berücksichtigt wird, um so ein hohes Qualitätsniveau während des gesamten Produktlebenszyklus aufrechtzuerhalten.

Was ist eine Vorlage für ein Änderungsprotokoll?

Ein Template für ein Änderungsprotokoll ist ein standardisiertes Dokument, das im Rahmen von PLM verwendet wird, um Änderungen während des gesamten Produktlebenszyklus genauestens zu verfolgen und zu dokumentieren. Dies ist für die bereits erwähnten Vorstandsmitglieder unerlässlich, da es eine fundierte Entscheidungsfindung und strategische Planung im gesamten Unternehmen ermöglicht. Das Template für das Änderungsprotokoll verbessert die Kollaboration zwischen den Beteiligten durch diese nachverfolgten Änderungen erheblich. Sie enthält in der Regel Details wie die Beschreibung der Änderung, die Gründe für die Änderung, die verantwortlichen Personen, das Datum der Implementierung und den aktuellen Status. Die Verwendung einer Vorlage für ein Änderungsprotokoll stellt sicher, dass Unternehmen eine klare und konsistente Dokumentation von Änderungen führen, was für die Aufrechterhaltung der Produktqualität, die Einhaltung von Vorschriften und die Ausrichtung an strategischen PLM-Zielen von entscheidender Bedeutung ist.

Wie entwickelt man ein Verfahren für das Change Control Board?

  1. Definieren Sie den Umfang und die Ziele: Legen Sie den Aufgabenbereich und die Ziele der CCB innerhalb der PLM-Umgebung klar fest, einschließlich der Arten von Änderungen, die sie beaufsichtigen wird, und der Ziele, die sie erreichen soll. Dies gewährleistet die Ausrichtung auf die allgemeinen strategischen Ziele des PLM-Prozesses.
  2. Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten: Bestimmen Sie die Personen oder Gruppen, die am CCB beteiligt sein werden, und legen Sie deren Rollen und Zuständigkeiten klar fest. In einer PLM-Umgebung können dies Manager, Genehmigende, Stakeholder, Teammitglieder und Vertreter des Kundenservice sein, die jeweils ihre eigene Perspektive in den Änderungsprozess einbringen.
  3. Entwicklung eines Verfahrens für Änderungsanträge: Schaffung eines standardisierten Prozesses für das Einreichen, Prüfen und Genehmigen von Änderungsanträgen im Rahmen des PLM. Dieser sollte klare Richtlinien für die Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Änderungen auf den Produktlebenszyklus enthalten und sicherstellen, dass alle erforderlichen Unterlagen korrekt ausgefüllt werden.
  4. Implementierung einer Vorlage für ein Änderungsprotokoll: Erstellen Sie ein Template für ein Änderungsprotokoll, um Änderungen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts genau zu verfolgen und zu dokumentieren. Dieses Template sollte Details wie die Beschreibung der Änderung, die Gründe für die Änderung, die verantwortlichen Personen, das Datum der Implementierung und den aktuellen Status enthalten. Die Verwendung einer Vorlage für ein Änderungsprotokoll in einer PLM-Umgebung gewährleistet eine klare und konsistente Dokumentation von Änderungen, die für die Aufrechterhaltung der Produktqualität, die Einhaltung von Vorschriften und die Ausrichtung an strategischen PLM-Zielen von entscheidender Bedeutung ist.

Bewährte Verfahren im Change Control Board

Um den Erfolg des Change Control Board zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden bewährten Verfahren berücksichtigen:

  1. Klare Leitlinien und Kriterien aufstellen: Entwicklung klarer Leitlinien und Kriterien für die Bewertung und Genehmigung von Änderungen und Gewährleistung, dass alle Mitglieder des CCB mit diesen Leitlinien vertraut sind.
  2. Förderung einer Kultur der Kollaboration und Kommunikation: Fördern Sie eine offene Kommunikation und Kollaboration zwischen den verschiedenen Abteilungen und den am Veränderungsprozess beteiligten Akteuren.
  3. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Prozesses: Kontinuierliche Überwachung und Überprüfung der Wirksamkeit des CCB-Prozesses und Vornahme aller erforderlichen Anpassungen, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.

Fazit

Ein CCB stellt sicher, dass Änderungen an Produktdesigns, Fertigungsprozessen oder Qualitätsstandards systematisch bewertet, genehmigt und implementiert werden, um die Produktintegrität zu wahren und Störungen zu minimieren. Durch einen strukturierten Prozess trägt die CCB dazu bei, organisatorische Änderungen zu kontrollieren, Risiken zu verringern und die Ausrichtung an den Zielen des Unternehmens zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es wichtig, die Bedeutung einer klaren Kommunikation und Dokumentation von Änderungen hervorzuheben, die für die Aufrechterhaltung von Qualität und Compliance unerlässlich ist. Diese Informationen sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Änderungen effektiv zu verwalten und ein hohes Maß an Produktqualität und Kundenzufriedenheit während des gesamten Produktlebenszyklus zu gewährleisten.

CTA Image

PLM kennenlernen

Windchill ist die PLM-Lösung von PTC, die für die Optimierung der Produktentwicklung entwickelt wurde

Mehr erfahren
Jeff Zemsky

Jeff ist der VP für Windchill Digital Thread. Sein Team leitet Navigate, Visualisierung, Windchill UI und Digital Product Traceability. Bevor er zu PTC kam, verbrachte Jeff 16 Jahre mit der Implementierung und dem Einsatz von PLM, CAD und CAE in Industrie-, Hightech- und Konsumgüterunternehmen. 2002 leitete er die erste Windchill PDMLink-Implementierung. Er war aktiv in der PTC/USER-Community tätig, als Vorsitzender des Windchill Solutions Committee und im Vorstand von PTC/USER, wo er dazu beitrug, den Input der Kunden zu bündeln und eine Community zu schaffen, in der sich Menschen für Tools und Prozesse vernetzen konnten. Jeff besuchte das Rensselaer Polytechnic Institute und die Lehigh University.

Nächstes Thema