Blogs Variante vs. Version: Was ist der Unterschied?

Variante vs. Version: Was ist der Unterschied?

23. Januar 2025

Hanna Taller ist Autorin von Inhalten für das ALM-Marketingteam von PTC. Sie ist verantwortlich für die Steigerung der Markenbekanntheit und die Förderung von Thought Leadership für Codebeamer. Hanna Taller erstellt mit Leidenschaft aufschlussreiche Inhalte rund um ALM, Life Sciences, Automobiltechnologie und Avionik.

Alle Beiträge Dieses Autors Anzeigen

In der Produktentwicklung, der Software-Entwicklung und vielen anderen Bereichen werden die Begriffe „Variante“ und „Version“ häufig synonym verwendet. Es handelt sich jedoch um unterschiedliche Konzepte mit einzigartigen Rollen im Lebenszyklus von Produkten und Systemen. Das Verständnis des Unterschieds ist für die effektive Verwaltung von Innovationen, Anpassungen und Fortschritten unerlässlich.

Was ist eine Variante?

Eine Variante ist eine alternative oder angepasste Form eines Produkts oder Systems, die auf bestimmte Bedürfnisse, Vorlieben oder Marktanforderungen zugeschnitten ist. Varianten existieren in der Regel innerhalb desselben Zeitraums nebeneinander und dienen jeweils einer bestimmten Zielgruppe oder einem bestimmten Zweck. Sie basieren oft auf einem gemeinsamen Grunddesign oder einer gemeinsamen Plattform, unterscheiden sich aber in bestimmten Eigenschaften oder Merkmalen.

Wenn eine Maschine beispielsweise blaue und rote (und ansonsten identische) Bälle herstellen kann, indem sie einen Ball mit blauer oder roter Farbe beschichtet, kann sie zwei Varianten herstellen (blauer Ball und roter Ball). Die tatsächliche Anzahl der blau oder rot beschichteten Bälle ist irrelevant. Ob eine blaue und eine rote Kugel oder 100 blaue und 200 rote Kugeln hergestellt werden, die Anzahl der Varianten ist immer zwei.

Varianten ermöglichen es Unternehmen, auf unterschiedliche Kundenwünsche einzugehen, ohne dass sie völlig neue Produkte entwickeln müssen. Diese Flexibilität ist in Branchen, in denen Individualisierung oder Marktsegmentierung der Schlüssel zum Erfolg sind, von entscheidender Bedeutung.

Was ist eine Version?

Eine Version stellt den Fortschritt oder die Entwicklung eines Produkts oder Systems im Laufe der Zeit dar. Versionen sind aufeinanderfolgende Aktualisierungen oder Iterationen, die oft eingeführt werden, um Funktionen hinzuzufügen, Fehler zu beheben oder die Leistung zu verbessern. Im Gegensatz zu Varianten, die nebeneinander existieren, ersetzen Versionen normalerweise ihre Vorgänger.

Versionen sind für die kontinuierliche Verbesserung wichtig, damit sich Produkte weiterentwickeln und wettbewerbsfähig bleiben können. Sie ermöglichen es Unternehmen auch, ihren Kunden Fortschritt und Innovation zu signalisieren.

Wie unterscheiden sich die Varianten und Versionen?

Varianten und Versionen unterscheiden sich in erster Linie durch ihren Umfang und Zweck. Eine Variante bezieht sich auf eine bestimmte Alternative oder Anpassung eines Produkts, Designs oder Konzepts, die oft auf bestimmte Vorlieben, Märkte oder Funktionen zugeschnitten ist. Varianten existieren in der Regel gleichzeitig und sind auf eine parallele Verwendung zugeschnitten, wie z. B. verschiedene Geschmacksrichtungen eines Getränks, Automodelle (z. B. Limousine vs. SUV) oder regionale Versionen von Software mit sprachlichen oder kulturellen Änderungen. Varianten können eine gemeinsame Grundlage haben, sich aber in ihren Merkmalen oder Eigenschaften unterscheiden, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, ohne zeitlich abhängig zu sein.

Im Gegensatz dazu bezeichnet eine Version eine sequenzielle Weiterentwicklung oder Aktualisierung eines Produkts, die Verbesserungen, Korrekturen oder neue Funktionen im Laufe der Zeit widerspiegelt. Versionen werden häufig mit Bezeichnungen versehen, um ihre Entwicklung zu verdeutlichen (z. B. 1.0, 2.0 oder 2023 vs. 2024), wobei jede Version auf der vorherigen aufbaut. Versionen ersetzen in der Regel ältere Iterationen und geben einen Zeitplan für die Entwicklung oder Verfeinerung an.

Definition der Grundbegriffe

Um den Unterschied zwischen Varianten und Versionen vollständig zu verstehen, ist es hilfreich, sich mit diesen verwandten Konzepten zu befassen:

Baseline 

Die Baseline ist der grundlegende Entwurf oder die Spezifikation, aus der sich Varianten und Versionen ergeben. Sie dient als Ausgangspunkt für Anpassungen oder Weiterentwicklungen. So kann beispielsweise die ursprüngliche Codebasis einer Softwareanwendung als Grundlage für die Erstellung verschiedener Versionen (Varianten) oder für nachfolgende Aktualisierungen (Versionen) dienen.

Variation 

Der Begriff Variation bezieht sich auf die Unterschiede, die eingeführt werden, um verschiedene Varianten zu schaffen. Bei diesen Unterschieden kann es sich um die Änderung von Merkmalen, des Aussehens oder der Funktionalität handeln, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen.

Variationspunkt

Ein Variationspunkt ist ein bestimmter Aspekt oder ein Merkmal eines Produkts, bei dem eine Anpassung erfolgt, um Varianten zu produzieren. Bei einem Auto könnte dies der Motortyp (Benzin, Diesel, Elektro) oder das Getriebe (Schaltgetriebe, Automatik) sein. Die Identifizierung von Variationspunkten ist entscheidend für die Erstellung effektiver Varianten, die unterschiedliche Kundenbedürfnisse erfüllen.

Variantenableitung

Die Variantenableitung bezieht sich auf den Prozess der Erstellung einer neuen Variante aus der Basisversion durch spezifische Änderungen. So könnte ein Unternehmen beispielsweise eine „Enterprise“-Variante seiner Software von der „Standard“-Version ableiten, indem es erweiterte Sicherheitsfunktionen und Mehrbenutzerunterstützung hinzufügt. 

Variabilität

Variabilität ist die Fähigkeit eines Produkts oder Systems, verschiedene Konfigurationen oder Anpassungen zu ermöglichen. Hohe Variabilität bedeutet, dass ein Produkt zahlreiche Varianten unterstützen kann, oft durch modularen Aufbau oder parametrisierte Merkmale.

Warum es wichtig ist, den Unterschied zu verstehen

Die Unterscheidung zwischen Varianten und Versionen ist entscheidend für ein effizientes Produktmanagement. So können Teams Systeme entwerfen, die ein Gleichgewicht zwischen Anpassung und Innovation herstellen und sicherstellen, dass die Produkte sowohl den aktuellen als auch den sich entwickelnden Anforderungen entsprechen. Durch die Nutzung von Variationspunkten und die Förderung der Variabilität können Unternehmen vielfältige Angebote erstellen und gleichzeitig den Entwicklungsaufwand straffen.

Wenn Sie wissen, wann Sie eine Variante und wann eine Version entwickeln sollten, können Sie Ihre Ressourcen besser einteilen, die Markteinführung beschleunigen und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Ganz gleich, ob Sie das nächste großartige Auto, ein medizinisches Gerät oder eine Softwareanwendung entwickeln, die Kenntnis des Unterschieds ist ein wichtiger Schritt zum Erfolg.

CTA Image

Erfahren Sie mehr über das Produktvariabilitätsmanagement

Verwaltung komplexer Varianten und Konfigurationen in großem Umfang

Mehr erfahren
Hanna Taller

Hanna Taller ist Autorin von Inhalten für das ALM-Marketingteam von PTC. Sie ist verantwortlich für die Steigerung der Markenbekanntheit und die Förderung von Thought Leadership für Codebeamer. Hanna Taller erstellt mit Leidenschaft aufschlussreiche Inhalte rund um ALM, Life Sciences, Automobiltechnologie und Avionik.

Nächstes Thema