BMW: Kundenorientierte Produkte für den internationalen Markt
Erfahren Sie, wie BMW schneller denn je immer komplexere, personalisierte Fahrzeuge mit mehr Vielfalt und größerem Funktionsumfang bereitstellt.
ON-DEMAND-WEBCAST ANSEHENDie zweiwochentliche Diskussionsrunde mit Anwendungsbeispielen der digitalen Transformation Jetzt anmelden
Produktvielfalt ist der natürliche Feind der betrieblichen Effizienz – denn sie macht Prozesse komplizierter, verursacht Fehlerquellen und erhöht die Entwicklungs- und Qualitätskosten. Doch am heutigen von Wettbewerb geprägten Weltmarkt ist die Fähigkeit, die verschiedensten Kundenvorlieben oder individuelle Anforderungen neuer Märkte zu erfüllen, entscheidend, um den Umsatz zu steigern.
PLM bietet umfassende Möglichkeiten für das Produktvariabilitäts-Management und ermöglicht so personalisierte Designs. Geometrie, eingebettete Software, die verschiedenen „Informationslisten“ und die gesamte konfigurierbare Logik werden basierend auf einer einzigen Datenquelle auf Abteilungsebene ausgeführt.
Bei traditionellen Fertigungsansätzen steigt die Komplexität bei der Produktion von Varianten und Konfigurationen zusätzlich. Produktvielfalt geht mit höheren Lagerbeständen, geringeren Skaleneffekten, Ineffizienzen im Service, Produktionsfehlern und einem erhöhten Risiko von Compliance-Verstößen einher.
Mit PLM von PTC wird die Time-to-Market drastisch reduziert, da frühere Entwürfe einfach wiederverwendet werden können. Durch konstruktionsspezifische Prozesspläne und Arbeitsanweisungen wird die Fertigungsleistung nahtlos optimiert. Die First-Time Fix Rates steigen, da die technische Entwicklung produktspezifische Informationen für die Techniker bereitstellt. Insgesamt ermöglichen die PTC Funktionen für das Produktvarianten-Management die effizientere Erschließung neuer Marktchancen bei gleichzeitiger Senkung der Lebenszykluskosten.
Plattformstrategien beginnen dann, wenn die Entscheidung fällt, Produkte auf neue oder andere Weise zu definieren. Sie basieren auf einer Basis-Produktplattform, welche die wesentlichen Leistungsmerkmale und Funktionen enthält, die alle geplanten Varianten gemeinsam haben.
Produktvariabilitäts-Management von PTC ermöglicht die strategische Konstruktion, Produktion, Verwaltung und Validierung von Produktvarianten. Plattformoptionen, Auswahlmöglichkeiten, Logik und Konfigurationsregeln werden direkt mit der Stückliste, der 3D-Visualisierung und den CAD-Daten verknüpft, sodass eine solide modulare Lösung entsteht. Die Plattforminformationen unterstehen dem Lebenszyklus-Management, sodass sie zur Validierung des Produkts verfügbar sind und einfach für andere Enterprise-Werkzeuge wie ERP und CPQ freigegeben werden können.
Durch konsequentes Management von Produktvarianten können Sie die vielfältigen markt- und kundenspezifischen sowie regionalen Bedürfnisse besser erfüllen.
Options-Pool/Optionssatz: Unternehmensweites Management und unternehmensweiter Einblick in Optionen und Logik, sodass Tabellen überflüssig werden
Erweiterte Logik: Beschreibung komplexer variabler Logik für Configure-to-Order-Aufträge mit bereichsbasierten Variablen, Falltabellen und mehr
Variantenkonfigurations-Stückliste: Erstellung von Konfigurationen für auftragsspezifische Varianten oder zur Definition von Angeboten auf Basis einer gemeinsamen Plattform
Unabhängige zugewiesene Ausdrücke: Aktualisierung von Kundenangeboten ohne logische Änderungen an Stücklisten durch die technische Entwicklung
Export von Logik, Regeln und Struktur: Freigabe der gemeinsamen Plattformlogik für ERP- und CPQ-Systeme, um eine allgemeine Definition und das Änderungs-Management für Logik zu ermöglichen
Änderungs-Management: Synchronisierung von Änderungen vom Entwurf bis hin zu werksspezifischen Produktinformationen, die mit lokalem und globalem Gültigkeitsregel-Management in ERP-Systemen verwaltet werden
Varianten-Baselines: In Verbindung mit Produktfamilien-Definitionen zur Verwaltung der Prototypen-Entwicklung und zur Validierung von Variantenspezifikationen
Sehen Sie sich Beispiele dafür an, wie Ihre Kollegen PLM für das Produktvariabilitäts-Management einsetzen.
Erfahren Sie, wie BMW schneller denn je immer komplexere, personalisierte Fahrzeuge mit mehr Vielfalt und größerem Funktionsumfang bereitstellt.
ON-DEMAND-WEBCAST ANSEHENErfahren Sie, wie Groupe Beneteau mit Produktvariabilitäts-Management die Massenanpassung ihrer Boote ermöglicht und so ihren Marktanteil ausbaut.
Video ansehenRead how Volvo CE enabled enterprise collaboration across five product lines, 270 models, 18,000+ options, and 11 factories.
Learn MoreEntdecken Sie Windchill, das Flagship-PLM-Produkt von PTC, eine umfassende, bewährte Lösung, die Ihr Unternehmenswachstum unterstützt. Als Grundlage des digitalen Threads in Ihrer Organisation transformiert Windchill die Art und Weise, wie globale Teams die Produktvariabilität skaliert verwalten, um mehrere Produktlinien anzupassen.
Windchill ist eine vertrauenswürdige, erweiterbare und skalierbare Plattform für globale Zusammenarbeit und Innovation, von der mehr als 1,5 Millionen Lizenzen im Einsatz sind.
Ermöglichen Sie Stakeholdern überall in der Organisation schnellen und einfachen Zugriff auf Produktdaten. Windchill, die PLM-Lösung von PTC, trägt dazu bei, Organisationssilos aufzubrechen. Dies bietet folgende Vorteile:
Windchill bietet die Performance und Skalierbarkeit, die für die Verwaltung umfangreicher Datensätze benötigt werden. Dank der Subscription-Preise bezahlen Sie nur, was Sie wirklich benötigen. Die einfache Integration mit der ThingWorx IoT-Plattform ermöglicht die Verwendung der Daten von intelligent vernetzten Produkten im Einsatz für einen Digital Twin.
Möchten Sie mehr über die Vorteile von Windchill erfahren? Dann füllen Sie das Formular aus. Wir werden uns demnächst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Seite nicht gefunden
Element nicht auf Englisch verfügbar.