Enterprise Digital Rights Management | EDRM und Schutz von geistigem Eigentum

Sichere Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette dank des Schutzes von geistigem Eigentum durch Zugriffssteuerungsregeln, Sicherheits-Tracking und verschiedene Authentifizierungsmechanismen.
Symbollisten-Hintergrund

Was ist Enterprise Digital Rights Management (EDRM)?

Enterprise Digital Rights Management (EDRM), digitales Rechte-Management für Unternehmen, ermöglicht dank des Schutzes von geistigem Eigentum durch Zugriffssteuerungsregeln, Sicherheits-Tracking und verschiedene Authentifizierungsmechanismen eine sichere Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette. Dank der erhöhten Sicherheit beseitigt EDRM Risiken und Compliance-Verstöße und ermöglicht zugleich eine schnellere Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte.

Pfeil nach oben
Time-to-Market

-  Austausch und Kommunikation neuer Entwürfe beschleunigen.

Pfeil nach oben
Compliance-Verstöße

-  Gefahr von Compliance-Verstößen und damit einhergehende Kosten senken.

Pfeil nach oben
Risikominderung

-  Datenverlust und -diebstahl verhindern.

Pfeil nach oben
Monetarisierung von geistigem Eigentum

-  Digitale Verfolgbarkeit neuer Entwürfe automatisieren.

EDRM-Implementierung

Wie wird Enterprise Digital Rights Management implementiert?

EDRM ermöglicht eine sichere Zusammenarbeit sowie das Festlegen von Kontrollrichtlinien, die Verwendung von Sicherheitsbeschriftungen und das Einrichten von Tracking-, Audit- und Authentifizierungsmechanismen wie Single Sign-On (SSO). Hersteller können die Verfügbarkeit der gewünschten Informationen sowie den Zugriff darauf für Zulieferer und Auftragnehmer einschränken und somit den Zugriff auf proprietäre oder nicht wesentliche Daten schützen oder unterbinden. Dadurch wird eine sichere Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette erreicht, ohne geistiges Eigentum zu gefährden.

EDRM-Implementierung

Warum ist Enterprise Digital Rights Management für datenorientierte Sicherheit so wichtig?

Durch Automatisierung von EDRM auf Basis einer einzigen maßgeblichen Datenquelle können Hersteller Informationen sicher verwalten, orchestrieren und zwischen dem PLM-System und anderen strategischen Unternehmenssystemen wie MES/MOM, SCM, CRM und ERP austauschen, sowohl intern als auch mit externen Partnern. Durch die Einbindung geeigneter Kontrollmechanismen und Regeln in jedes Projekt können folgende Vorteile erzielt werden:

  • Zulieferer und Unterauftragnehmer können gemeinsam an neuen Entwürfen arbeiten und profitieren von automatisch generierten Mitteilungen, in denen die vordefinierten Regeln und Kontrollmechanismen bereits eingebettet sind.
  • Das Risiko von Problemen im Zusammenhang mit Datenverlust und Compliance-Verstößen wird reduziert.
  • Ertragsquellen und wichtiges geistiges Eigentum werden vor Mitbewerbern geschützt, Wachstum und Innovation werden beschleunigt.

PLM-Funktionen für Enterprise Digital Rights Management

Nahtlose und unterbrechungsfreie Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette sowie Schutz von wertvollem geistigem Eigentum.

  • Automatisierung von Zulieferer- und Auftragnehmerdaten: Zentrales System zur Automatisierung und Verwaltung von Teilereferenz- und -verlaufsdaten inklusive qualitätsbezogener und nicht qualitätsbezogener Maßnahmen sowie Benachrichtigungen bei Freigabe und Lebensende von Teilen und Spezifikationen.

  • Mehrstufige Sicherheit: Verschiedene Sicherheitsstufen (Lesen, Schreiben, Löschen, Metadaten usw.) für spezifische Objekte.

  • Strenge Sicherheitsmechanismen: Integrierte Mechanismen während des gesamten Software Development Lifecycle (SDLC) nach dem OWASP OpenSAMM-Modell, die branchenspezifische Best Practices sowie automatische Scan-Tools nutzen.

  • Zugriffslisten: Zuordnung und Spezifikation von Zugriffssteuerungsregeln nach Objekttyp, Lebenszyklusstatus, Teilnehmern und den damit verknüpften Berechtigungen.

  • Sicherheitsbeschriftungen: Ermittlung, ob ein Benutzer oder eine Organisation zum Zugriff auf ein Objekt im System berechtigt ist. Identifizierung von rechtlichen Informationen, Definition von Exportkontrollkriterien oder Schutz von proprietären Informationen.

  • Aktive Vereinbarungen: Zugriffsfreigabe für einen Satz von Benutzern, Gruppen oder Organisationen auf Objekte, die eigentlich durch Sicherheitsbeschriftungen für eine bestimmte Zeit eingeschränkt sind, um die Dauer des Zugriffs auf die angegebenen Objekte zu begrenzen.

  • Verfolgung von Sicherheits-Audit-Ereignissen: Audit-Protokolle zu nicht autorisierten sicherheitsrelevanten Zugriffsversuchen auf proprietäre Informationen.

  • Problemberichte: Automatische Vorfallreaktionsinformationen zu den Risiken betroffener Baugruppen, Elemente und Teile, intern oder von Zulieferern.

  • MCAD/ECAD-Management: Beschränkung des Einblicks in spezifische Entwürfe vor der Weitergabe an Unterauftragnehmer oder Konstruktionspartner. Optimierung von 3D-Visualisierungsdaten und Entfernung von Analyseinformationen mithilfe von Out-of-the-box-Tools.

PLM-Lösungen für Enterprise Digital Rights Management

Windchill im Einsatz

Weitere Informationen über Windchill

Windchill, die PLM-Lösung für Unternehmen von PTC, bietet die Grundlage und Kontinuität von Produktinformationen über den digitalen Thread. Ob in der Cloud oder vor Ort, mit Windchill können Teams innerhalb und außerhalb des Unternehmens dank Schutzmechanismen für geistiges Eigentum und die Plattform sicher arbeiten.

Windchill kennenlernen

ThingWorx Navigate im Einsatz

Weitere Informationen zu ThingWorx Navigate

Ermöglichen Sie Stakeholdern im Unternehmen und in der gesamten Wertschöpfungskette die sichere Zusammenarbeit unter Verwendung kritischer Daten in Ihren Systemen. Mit rollen- und aufgabenbasierten Apps ermöglicht ThingWorx Navigate das einfache Anzeigen, Ergänzen und Anpassen von Informationen.

ThingWorx Navigate kennenlernen

Mit einem Experten sprechen

Ermöglichen Sie Stakeholdern überall in der Organisation schnellen und einfachen Zugriff auf Produktdaten. Windchill, die PLM-Lösung von PTC, trägt dazu bei, Organisationssilos aufzubrechen. Mit folgenden Vorteilen:

  • Kürzere Time-to-Market
  • Niedrigere Kosten
  • Bessere Produktqualität
  • Mehr Zeit für Innovation

Windchill bietet die Performance und Skalierbarkeit, die für die Verwaltung umfangreicher Datensätze benötigt werden. Dank des Subscription-Preismodells bezahlen Sie nur, was Sie wirklich benötigen. Die einfache Integration mit der ThingWorx IoT-Plattform ermöglicht es, Daten von intelligent vernetzten Produkten im Einsatz für einen Digital Twin zu verwenden.

Möchten Sie mehr über die Vorteile von Windchill erfahren? Dann füllen Sie das Formular aus. Wir werden uns demnächst mit Ihnen in Verbindung setzen.



Bitte warten Sie. Ihre Anfrage wird übermittelt...