Industrial Connectivity

Verschieben Sie industrielle Betriebsdaten sicher zwischen Geräten, Maschinen und Systemen, um sie zu automatisieren, zu steuern und Einblicke zu gewinnen.

Was ist industrielle Konnektivität? Warum ist es wichtig?


Industrielle Konnektivität ermöglicht die Integration und Vernetzung verschiedener industrieller Geräte, Maschinen und Systeme zur Kommunikation, zum Datenaustausch, zur Steuerung und zur Automatisierung. Diese Konnektivität ist die Grundlage für Initiativen zur intelligenten Fertigung, zum vernetzten Service und für den Digital Thread, um die Effizienz zu optimieren, die Qualität zu verbessern, Ausfallzeiten zu verringern und eine Predictive Maintenance zu ermöglichen.

Evolution der industriellen Konnektivität

Die industrielle Konnektivität hat ihren Ursprung in den Anfängen der Automatisierung und der industriellen Steuerungen. Ursprünglich entwickelt, um proprietäre Protokolle zur Erleichterung der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation zu übersetzen, umfasst moderne industrielle Konnektivität Integrationen, die die Datenübertragung an eine Vielzahl von OT- und IT-Systemen, einschließlich der Cloud, ermöglichen. Darüber hinaus umfasst es SaaS-Funktionen (Software-as-a-Service) für die Remote-Konfiguration und -Verwaltung von Konnektivität auf Unternehmensebene.

Vorteile der industriellen Konnektivität

Beschleunigen Sie die digitale Transformation

Industrielle Konnektivität ist für die Beschleunigung der digitalen Transformation von entscheidender Bedeutung. Sie sorgt dafür, dass IT- und OT-Anwendungen nahtlosen, sicheren Zugriff auf wichtige Betriebsdaten erhalten, ohne dass benutzerdefinierte Integrationen entwickelt oder Protokolle manuell übersetzt werden müssen.

Industrielle Konnektivität ist für die Beschleunigung der digitalen Transformation von entscheidender Bedeutung. Sie sorgt dafür, dass IT- und OT-Anwendungen nahtlosen, sicheren Zugriff auf wichtige Betriebsdaten erhalten, ohne dass benutzerdefinierte Integrationen entwickelt oder Protokolle manuell übersetzt werden müssen.

Cybersicherheitsrisiken reduzieren

Industrielle Konnektivität reduziert Cybersicherheitsrisiken, indem robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Authentifizierung und Zugriffskontrollen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff, Datenschutzverletzungen und Cyberbedrohungen ermöglicht werden.

Industrielle Konnektivität reduziert Cybersicherheitsrisiken, indem robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Authentifizierung und Zugriffskontrollen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff, Datenschutzverletzungen und Cyberbedrohungen ermöglicht werden.

Verbessern Sie den Betrieb in großem Maßstab

Industrielle Konnektivität macht OT-Daten für Echtzeit-Überwachung, Datenanalyse und Automatisierung zugänglich, um die Effizienz, Produktivität und Entscheidungsfindung in industriellen Prozessen zu verbessern.

Industrielle Konnektivität macht OT-Daten für Echtzeit-Überwachung, Datenanalyse und Automatisierung zugänglich, um die Effizienz, Produktivität und Entscheidungsfindung in industriellen Prozessen zu verbessern.

Anwendungsfälle für industrielle Konnektivität

Industrielle Konnektivität für Fertigungsabläufe

Wenn kontinuierliche betriebliche Verbesserungen das Ziel sind, ist standardisierte industrielle Konnektivität von unschätzbarem Wert. Der Zugriff auf standardisierte OT-Daten bildet die Grundlage für Messungen, Analysen und Verbesserungspläne. Jetzt vernetzen

Industrielle Konnektivität für Maschinenhersteller

Dem Bedürfnis nach Innovation steht der Druck zur Kostensenkung gegenüber. Durch die standardisierte Konnektivität können beide Anforderungen erfüllt werden. Vernetzte Anlagen versprechen einen Wettbewerbsvorteil, während standardisierte, handelsübliche Konnektivität die Hindernisse und Kosten minimiert. Zuverlässige, schnell implementierbare Konnektivität sorgt dafür, dass sich Ihre Ingenieure auf Innovationen mit höherem Wert konzentrieren können. Jetzt vernetzen
overlaycontent

Industrielle Konnektivitätsprotokolle und -integrationen

Sammeln Sie Daten von praktisch jedem OT-Asset und normalisieren Sie sie in ein Standardformat, das von OT- und IT-Systemen verwendet werden kann.

OPC UA

OPC Unified Architecture (UA) ist ein plattformunabhängiges, serviceorientiertes Protokolldesign, das ein erweiterbares Spezifikations-Framework für den sicheren und zuverlässigen Zugriff auf Daten nutzt. OPC UA kennenlernen

OPC HDA

OPC Historical Data Access (OPC HDA) ermöglicht Organisationen den Zugriff auf historische Prozessdaten. Historische OPC-Daten können bei der Optimierung von Abläufen, der Leistungsanalyse oder der Durchführung von Audits und behördlichen Prüfungen hilfreich sein. OPC-HDA

MTConnect

MTConnect ist ein Kommunikationsstandard, der als gemeinsame Sprache über Geräte und Softwareanwendungen hinweg implementiert werden kann. Der Standard verwendet ein klar definiertes Datenmodell, das im XML-Format über HTTP dargestellt wird. MTConnect kennenlernen

Mehr erfahren

Entdecken Sie die Bibliothek mit mehr als 300 OPC- und IT-Protokollen, die bei Kepware im Kepware Store erhältlich sind. Diese Protokolle ermöglichen die Konnektivität mit praktisch jedem Gerät, Asset oder Sensor und die Möglichkeit, die Daten nahtlos und sicher an andere OT- und IT-Systeme zu übertragen. Besuchen Sie den Store

Führende Unternehmen nutzen die industrielle Konnektivität, um die digitale Transformation voranzutreiben

Erfahren Sie, wie zukunftsorientierte Unternehmen industrielle Konnektivität nutzen, um Datenzugriff zu erschließen und die digitale Transformation zu beschleunigen.

electrolux logo margin
howden logo margin
brembo logo margin

Electrolux

Erfahren Sie, wie Electrolux die industrielle Konnektivität nutzt, um den Betrieb der Fertigung zu verbessern, die GAE zu automatisieren, den Ausschuss zu reduzieren und die Reaktion auf Ausfallzeiten zu verbessern.

Story lesen

Howden

Erfahren Sie, wie Howden die industrielle Konnektivität nutzt, um den Zustand und die Leistung seiner Assets auf der ganzen Welt remote zu überwachen.

Video ansehen

Brembo

Erfahren Sie, wie Brembo die industrielle Konnektivität und das IoT nutzt, um in Echtzeit Einblick in die Produktionsleistung zu erhalten und so 1,5 Millionen Dollar zu sparen.

Story lesen

Industrielle Konnektivitätslösungen von PTC

Kepware+: Industrielle Konnektivität für Unternehmen

Kepware+ ist eine industrielle Konnektivitätslösung für Unternehmen, die die sichere und nahtlose Übertragung von Daten zwischen Industriegeräten und OT- und IT-Systemen standardisiert. Kepware+ erkunden

KEPServerEX: Industrielle Konnektivität für kleine Projekte

KEPServerEX ist eine industrielle Konnektivitätsplattform, mit der Sie Geräte oder Anlagen vernetzen und Daten für kleine Automatisierungs- oder Insights-Projekte sicher übertragen können. KEPServerEX erkunden
overlaycontent

Industrielle Konnektivität – Häufig gestellte Fragen

Was macht standardisierte industrielle Konnektivität einzigartig?

Anspruchsvolle OT-Systeme wie MES, SCADA, PLCS und CNCs sind selten vernetzt. Industrielle Konnektivitätstreiber ermöglichen es Herstellern, wertvolle Maschinendaten in das Netzwerk einzuspeisen, wo Predictive Analytics sie umsetzbar machen kann. Die Standardisierung der industriellen Konnektivität bietet folgende Vorteile:

Verbinden Sie sich mit praktisch jedem Gerät
Die Protokollübersetzung ermöglicht die Verbindung mit Geräten unabhängig von Alter oder Hersteller, sodass keine vertrauenswürdigen Geräte ersetzt werden müssen.

Skalierbarer Zugriff auf OT-Daten
Die Konnektivität lässt sich über mehrere Werke hinweg skalieren und erschließt bisher unzugängliche Daten für wertvolle Analysen und Insights – bei gleichzeitiger Flexibilität für die Anforderungen einzelner Werke.

Beschleunigung der die Zeit bis zur Wertschöpfung
Ersetzen Sie zeitaufwändige individuelle Anpassungen durch eine Konnektivitätsschicht, die schnell implementiert werden kann und zukunftssicher ist.

Sicherheit und Zuverlässigkeit
Unterstützen Sie neue Geräte, zukünftige Innovationen und sich schnell ändernde Anforderungen – während Sie sich gleichzeitig vor Sicherheitsbedrohungen schützen und kostspielige Ausfallzeiten vermeiden.

Wie funktioniert industrielle Konnektivität?

Industrielle Konnektivität schafft einen Kommunikations- und Datenkanal über die Maschinen in Ihrer Produktion. Durch den Einsatz von Gerätetreibern verleiht die industrielle Konnektivität den Anlagen eine Stimme, indem sie die proprietären Protokolle der einzelnen Assets in normalisierte Daten übersetzt, auf die dann eine Vielzahl von IT- und OT-Softwaresystemen zugreifen kann, die bei der Überwachung, Steuerung und Analyse Ihrer Maschinen helfen.

Was ist der Unterschied zwischen industrieller Konnektivität und industrieller Vernetzung?

Industrielle Konnektivität ist eine Softwarelösung für den Zugriff auf OT-Daten, die von Geräten, PLCS, Anlagen und mehr erzeugt werden, und für die Bereitstellung dieser Daten in IT- und OT-Systemen. Industrielle Netzwerklösungen sind in der Regel hardwarebasiert und umfassen Router, Switches, Kabel und Geräte.

Was ist industrielle Konnektivität?

Industrielle Konnektivität integriert und vernetzt verschiedene industrielle Geräte, Maschinen und Systeme zur Kommunikation, zum Datenaustausch, zur Steuerung und zur Automatisierung. Diese Konnektivität stellt Daten für intelligente Fertigungsunternehmen, vernetzte Produkte und Services sowie Digital-Thread-Initiativen zur Verfügung, um die Effizienz zu verbessern, Qualität zu gewährleisten, Ausfallzeiten zu vermeiden und Predictive Maintenance zu ermöglichen.

Industrielle Konnektivität planen

Bitte warten Sie. Ihre Anfrage wird übermittelt...

Hallo {name}, willkommen zurück.​
Nicht Sie?

  • Land
  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Albania
  • Algeria
  • American Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarctica
  • Antigua and Barbuda
  • Äquatorialguinea
  • Argentina
  • Armenia
  • Aruba
  • Äthiopien
  • Australia
  • Austria
  • Azerbaijan
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesh
  • Barbados
  • Belarus
  • Belgium
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Bouvetinsel
  • Brasilien
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Brunei Darussalam
  • Bulgarien
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Chile
  • China
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Dschibuti
  • Ecuador
  • El Salvador
  • Elfenbeinküste
  • Eritrea
  • Estland
  • Falklandinseln (Malwinen)
  • Färöer Inseln
  • Fidschi
  • Finnland
  • Frankreich
  • Französische Südpolarterritorien
  • Französisch-Guayana
  • Französisch-Polynesien
  • Gabun
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grenada
  • Griechenland
  • Grönland
  • Großbritannien
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Heard und McDonaldinseln
  • Honduras
  • Hongkong
  • Indien
  • Indonesien
  • Irak
  • Irland
  • Island
  • Israel
  • Italien
  • Jamaika
  • Japan
  • Jemen
  • Jordanien
  • Jungferninseln (Britisch)
  • Jungferninseln (US)
  • Kaimaninseln
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kanada
  • Kap Verde
  • Kasachstan
  • Katalonien
  • Katar
  • Kenia
  • Kirgisistan
  • Kiribati
  • Kokosinseln (Keelinginseln)
  • Kolumbien
  • Komoren
  • Kongo
  • Kongo, Demokratische Republik
  • Korea, Republik
  • Kroatien
  • Kuba
  • Kuwait
  • Laos, Volksrepublik
  • Lesotho
  • Lettland
  • Libanon
  • Liberia
  • Libyen
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Macao
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Malta
  • Marokko
  • Marshall-Inseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mazedonien
  • Mexiko
  • Mikronesien
  • Moldawien
  • Monaco
  • Mongolei
  • Montenegro
  • Montserrat
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Namibia
  • Nauru
  • Nepal
  • Neukaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niederlande
  • Niederländische Antillen
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Nördliche Marianen
  • Norfolkinsel
  • Norwegen
  • Oman
  • Osttimor
  • Pakistan
  • Palau
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairninseln
  • Polen
  • Portugal
  • Puerto Rico
  • Réunion
  • Ruanda
  • Rumänien
  • Russland
  • Salomoninseln
  • Sambia
  • Samoa
  • San Marino
  • São Tomé und Príncipe
  • Saudi-Arabien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Simbabwe
  • Singapur
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Somalia
  • Spanien
  • Spitzbergen und Jan Mayen
  • Sri Lanka
  • St. Helena
  • St. Kitts und Nevis
  • St. Lucia
  • St. Pierre und Miquelon
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • Südafrika
  • Sudan
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Swasiland
  • Tadschikistan
  • Taiwan
  • Tansania
  • Thailand
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tschad
  • Tschechische Republik
  • Tunesien
  • Türkei
  • Turkmenistan
  • Turks- und Caicosinseln
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Ungarn
  • United States Minor Outlying Islands
  • Uruguay
  • USA
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Vatikanstadt
  • Venezuela
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Vietnam
  • Wallis und Futuna
  • Weihnachtsinsel
  • Westsahara
  • Zentralafrikanische Republik
  • Zypern
  • Option auswählen
  • Connecting multiple factories
  • Connecting a single factory
  • Providing data to IT/IoT solutions
  • Multi PLC/asset connectivity
  • Single PLC connectivity
  • Internal testing/educational use

Klicken Sie auf die folgende Schaltfläche, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Mit einem Experten sprechen