Blogs Service Lifecycle Management: Eine neue Ära beginnt

Service Lifecycle Management: Eine neue Ära beginnt

5. Juli 2023

Dr. Florian Harzenetter ist Senior Director und Global Advisor für Industrie-, Elektronik- und High-Tech-Kunden bei PTC. In dieser Funktion erfasst Florian Harzenetter die spezifischen Bedürfnisse von EHT-Kunden und hilft dabei, ihre Roadmaps und Strategien so auszurichten, dass eine erfolgreiche Einführung von PTC-Technologien gewährleistet ist. Aus dieser Perspektive hilft er auch dabei, die Angebote von PTC auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen.

Heute fungiert Florian als globaler Experte, der die Stimme des Kunden in den PLM-Produktsegmenten vertritt und Thought Leadership für Electronics & High Tech- sowie Industriekunden entwickelt.

Alle Beiträge Dieses Autors Anzeigen

Service Lifecycle Management, oder kurz SLM, ist mehr als ein Modewort: Es ist die Zukunft der Servicelandschaft. Datenbasiert, vorausschauend, ganzheitlich. Was verbirgt sich dahinter? Welche Tools benötigt man für SLM? Warum es künftig ohne nicht mehr gehen wird? Wir geben Antworten.

Instandhalten und reparieren, alles nach einem festen Intervall. So geht Service bisher. Doch der Bereich ist für Maschinen- und Anlagenbauer nicht nur ein wichtiges Geschäftsfeld. Wer es richtig anpackt, kann nicht nur die Kundenerfahrung deutlich verbessern, sondern auch künftige Produkte besser konstruieren. Der Schlüssel dazu sind Daten, die während des gesamten Produktlebenszyklus‘ gesammelt und genutzt werden. Höchste Zeit also, das Thema Service neu zu denken – mit den umfassenden Lösungen von PTC.

PTC ist dem Ziel eines geschlossenen, modellbasierten digitalen Threads über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg mit seiner jüngsten Akquisition ServiceMax ein entscheidendes Stück nähergekommen. Mit der Übernahme des führenden Anbieters von Lösungen für das Field Service Management und die anlagenorientierte Ausführung von Servicearbeiten schließt sich der Kreis von der Produktentwicklung über dessen Herstellung, Nutzung und Wartung bis zur Neuentwicklung künftiger, besserer Generationen. Die Servicedaten sind dabei eine wichtige Informationsquelle, um letztlich innovativer als Wettbewerber am Markt aufzutreten.

Was nutzt der Einblick in einen modellbasierten Digital Thread über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg?

Die Vorteile eines datengetriebenen Services als zentralem Teil im Lebenszyklus eines Produktes liegt auf der Hand: Dessen Zuverlässigkeit wird deutlich erhöht. Denn lückenloses Monitoring und Mitarbeitende, die zu jeder Zeit mit den relevanten Maschinendaten versorgt werden, erlauben es, vorausschauend zu warten. Mehr noch: Durch tiefe Einblicke in das Alltagsleben eines Produktes können Unternehmen neue Servicemodelle entwickeln und die Kundenzufriedenheit weiter steigern. Denn: Schwachstellen von heute sind die Stärken von morgen. Nur durch einen vollständigen, modellbasierten Digital Thread gewinnen Entwickler ein detailliertes Bild über ihre Konstruktionsleistung, sprich: Ihnen entgeht nicht, wo es Optimierungsmöglichkeiten gibt.

Das fehlende Puzzleteil im PTC-Portfolio ist gefunden. So profitieren Sie davon!

Weil ServiceMax auf Salesforce aufbaut, können Kunden die digitale Produktdefinition und die Serviceaufzeichnungen zusammenführen. Damit fügt sich die Lösung in das PTC-Portfolio wie das letzte passende Puzzleteil im PLM ein. Mit der Ergänzung der bestehenden Service Lifecycle Management-Suite von PTC - zu der Arbortext, Servigistics, ThingWorx und Vuforia gehören - durch ServiceMax soll ein Asset-zentriertes Modell entwickelt werden, das in der Branche einzigartig und für die Wartung komplexer Produkte mit unterschiedlichen Konfigurationen entscheidend ist.

Nur ein kurzer Blick auf die einzelnen Tools verdeutlicht, warum durch sie ein neues Entwicklung-, Betriebs- und Servicelevel erreicht werden kann, wenn alle Lösungen ineinandergreifen:

  • Windchill ermöglicht den Zugriff auf die anfängliche Servicestückliste für jedes neue Produkt, zusammen mit einem detaillierten digitalen 3D-Zwilling.
  • ServiceMax verwaltet die Bestandsdaten der installierten Basis, einschließlich der Angaben, welche Kunden welche Produkte besitzen und welche vertraglichen Serviceansprüche sie haben. Es verwaltet auch alle Aktivitäten des Außendienstes, wie die Planung und den Einsatz von Außendiensttechnikern.
  • ThingWorx ermöglicht die Überwachung der Produktflotte, um einen vorausschauenden und präventiven Service zu ermöglichen, der in vielen Fällen aus der Ferne erfolgen kann.
  • Arbortext kann technische Servicedokumentation bereitstellen, beispielsweise Ersatzteilkataloge und Arbeitsanweisungen für die jeweilige Anlage.
  • Vuforia ermöglicht Servicetechnikern oder Endkunden 3D-Serviceanweisungen direkt auf dem Produkt sehen.
  • Servigistics kann die Ersatzteilkosten weiter optimieren und den Kunden Geld sparen, indem der Ersatzteilbestand auf das zur Einhaltung der Service Level Agreements notwendige Minimum reduziert wird.

Man sieht: Servicetechniker als eine Art Feuerwehr loszuschicken, wenn es brennt, ist nicht mehr zeitgemäß – und für den Kunden äußerst unbefriedigend. Service kann und soll mehr sein: vorausschauend, werthaltig, ressourcenoptimiert und kundenorientiert.

Fazit

Eine schlagkräftige Serviceorganisation nutzt ihren Datenschatz aus dem gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte, was durch eine Reihe von PTC-Tools reibungslos machbar ist. So wird vorausschauende Wartung ebenso möglich wie kundenzentrierte Verbesserungen bei Ersatzteilen oder nachfolgenden Produktgenerationen. Kunden von PTC und ServiceMax können ihre Digital Thread-Initiativen beschleunigen und verbessern, da sie nun unter einem umfassenden Dach arbeiten. Nicht zuletzt: Ein Produkt generiert während seiner Lebensdauer bis zu zehnmal mehr Serviceeinnahmen als durch den ursprünglichen Verkauf.

CTA Image

Service Lifecycle Management - SLM

Eine durchgängige Lösung, um das After-Sales-Service-Geschäft zu steigern.

Jetzt anmelden
Florian Harzenetter

Dr. Florian Harzenetter ist Senior Director und Global Advisor für Industrie-, Elektronik- und High-Tech-Kunden bei PTC. In dieser Funktion erfasst Florian Harzenetter die spezifischen Bedürfnisse von EHT-Kunden und hilft dabei, ihre Roadmaps und Strategien so auszurichten, dass eine erfolgreiche Einführung von PTC-Technologien gewährleistet ist. Aus dieser Perspektive hilft er auch dabei, die Angebote von PTC auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen.

Heute fungiert Florian als globaler Experte, der die Stimme des Kunden in den PLM-Produktsegmenten vertritt und Thought Leadership für Electronics & High Tech- sowie Industriekunden entwickelt.

Nächstes Thema