Fertigungsunternehmen haben eine Vielzahl von Softwareprodukten für einzelne Abteilungen eingesetzt, um die Bedürfnisse von Technik, Beschaffung, Fertigung und Service zu erfüllen. Mangels übergreifender Integration sind diese Systeme die Ursache für erhebliche Ineffizienzen im Geschäftsbetrieb. Dies gilt insbesondere für den Bereich des Lieferkettenmanagements, welcher von einem reibungslosen und zuverlässigen Fluss der Materialdaten von einem Funktionsbereich zum nächsten abhängt.
Ohne integrierte und gut koordinierte Prozesse können Unternehmen ihre Ressourcen nicht flexibel planen und terminieren, um Kosten und Qualität zu optimieren. Auch das Vermeiden von Unterbrechungen und die Einhaltung lokaler Vorschriften wird dadurch erschwert. Im Folgenden sind nur einige der daraus resultierenden Probleme in der gesamten Lieferkette aufgeführt:
Angesichts des erhöhten Risikos von Lieferkettenunterbrechungen aufgrund politischer Handelspraktiken und pandemischer Engpässe müssen die Beschaffungsteams die Abhängigkeiten zwischen Produkten und Teilen sowie den Arbeitsumfang in Echtzeit kennen. Zumindest müssen sie in der Lage sein, durch die neuesten CAD- und Komponentendaten, wie z.B. Approved Manufacturer Parts Lists (AML) und Approved Vendor Parts Lists (AVL), zu navigieren und über Änderungen informiert zu werden.
Um Agilität in einer solchen Umgebung zu ermöglichen, ist es unerlässlich, Produkt- und Materialdaten in einem digitalen Thread zu vereinen. Die Integration des ERP- und PLM-Systems des Unternehmens zur Rückverfolgbarkeit und Änderungskontrolle ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess. Durch den einfachen und sicheren Zugriff auf automatisch aktualisierte Daten zu Beginn der Konstruktionsphase und während der Entwicklung jedes Produkts und jeder Produktänderung können Beschaffungsteams bei Bedarf schnell handeln.
Als Ergänzung zu PTC's PLM Plattform - Windchill - ermöglicht ThingWorx Navigate Beschaffungsspezialisten in nachgelagerten Systemen wie ERP oder MES den Zugriff auf Windchill Daten über eine URL, wo sie "out of the box" Anwendungen nutzen und/oder kundenspezifische Ansichten erstellen können. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Daten in ein anderes System zu übertragen oder zu duplizieren, und die Hersteller können aktuelle Informationen bei Bedarf einfach zur Verfügung stellen.
Ohne die Unterstützung von Konstruktionsexperten können Einkäufer Komponentenattribute recherchieren, einschließlich genehmigter Lieferanten, Datenblätter, wo eine Komponente verbraucht wird und damit verbundene Änderungswünsche und Problemberichte. Sie können sogar die zugehörigen CAD-Zeichnungen in 2D oder 3D im Kontext sehen, zusammen mit der rückverfolgbaren und überprüfbaren Historie jeder Komponente. Mit einer einzigen AML kann der Käufer den Bedarf für dieses Produktdesign leicht ermitteln und die Komponenten bestimmen, die ein Hersteller liefern kann.
Da die Käufer auch Schlüsselmitglieder des Produktbewertungsprozesses sind, werden sie von Windchill benachrichtigt, wenn die Stückliste (BOM) den Angebots-, Prototypen- oder Produktionsstatus erreicht. Die Einkäufer können dann mit den Lieferanten zusammenarbeiten, indem sie die Projektmanagement-Fähigkeiten von Windchill nutzen, mit denen sie Daten und Zeichnungen zusammen mit verschiedenen Revisionen senden können. Gleichzeitig können Konstrukteure Prototyp-Stücklisten und Angebotsstücklisten an Lieferanten senden, um mit der Beschaffung von Materialien für die Herstellung von Produkten zu beginnen.
Lassen Sie uns nun genauer untersuchen, wie Windchill durch die Verbindung mit einem ERP-System wie SAP ERP Änderungsmitteilungen erleichtert.
Schritt 1: PLM kann dabei helfen, den Änderungsbedarf auf der Grundlage eines Problemberichts, einer Nichtkonformität, von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen, eines Alarms aus einem integrierten Komponentenkatalog wie IHS, Silicon Expert oder Assent (Konformität, Lebenszyklus, Bestandsrisiken) zu ermitteln. Die PLM-Systeme können auf der Grundlage von Teileklassifizierung und/oder Komponentenkatalogempfehlungen vorhandene Alternativteile vorschlagen.
Schritt 2: Wenn das PLM-System die Änderungsmitteilung an verschiedene Systeme freigibt, wird das ERP-System mit relevanten Informationen aktualisiert. Eine effektive PLM-ERP-Integration ermöglicht die Datensynchronisation und stellt sicher, dass die Lieferketten ungestört und optimiert bleiben.
Schritt 3: Um sicherzustellen, dass der digitale Thread über das Unternehmen hinausreicht, werden auch externe Lieferanten und Anbieter über implementierte Änderungen und den Grund für die Änderung informiert. Über die PLM-Änderungsbenachrichtigung erhalten Lieferanten und Anbieter den zusammenfassenden Änderungsbericht.
Schritt 4: Durch den verknüpften Änderungsprozess, der mit der PLM-ERP-Integration einhergeht, kann das Beschaffungsteam genehmigte Lieferantenlisten aus dem PLM abrufen. Es kann auch relevante Lieferanten mit aktualisierten technischen Paketen über das PLM benachrichtigen.
Schritt 5: Autorisierte Lieferanten können auf das PLM-System zugreifen, um die vollständigen Details der Änderung einzusehen, einschließlich aktualisierter Teileinformationen, Konstruktions- und Stücklistenaktualisierungen.
Schritt 6: Die Korrekturmaßnahmen für Zulieferer könnten eine Änderung der Werkzeug- oder Teilespezifikationen beinhalten, damit sie mit dem Plan des Fertigungsprozesses übereinstimmen.
Die nahtlose gemeinsame Nutzung dieser Informationen in Echtzeit schließt die Informationslücke zwischen Unternehmen und externen Stakeholdern und ermöglicht es Herstellern, ihre Fertigungsflexibilität zu erhöhen und Ausschuss und Nacharbeit zu reduzieren.
In einer Zeit der Unsicherheit ist es unerlässlich, die Orchestrierung der Lieferkette mit Agilität zu meistern. Durch die Integration ihrer PLM- und ERP-Systeme können Hersteller die Automatisierung und Zusammenarbeit erreichen, die für einen nahtlosen Informationsfluss zwischen den Systemen erforderlich ist. Im Gegenzug können Beschaffungsteams schnell und einfach ohne Verzögerung auf wichtige Informationen in Echtzeit zugreifen und so den Weg für eine optimierte, digitale Lieferkette ebnen.
Weitere Informationen zum Einstieg finden Sie in diesem Whitepaper über die Integration von PLM und ERP.