6 Gründe für den Digital Thread in Unternehmen
Verfasst von: Nancy White
7/29/2021 Lesezeit : 5 min

Das Konzept des Digital Threads wird immer alltäglicher. In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Unternehmen, die sich für den Beginn von Digital-Thread-Projekten entschieden haben, sprunghaft angestiegen. Der PTC-Bericht "State of Digital Thread" ergab, dass 94 Prozent der befragten Branchenführer zumindest in der Planungsphase von Digital Thread sind - und 67 Prozent der Unternehmen haben diese Projekte in den letzten zwei Jahren gestartet. Die Umfrage zeigte, dass digitales Garn unglaublich beliebt ist, sich aber noch in einem frühen Stadium der Reife befindet. Die andere Nuance ist, dass sich der " Digital Thread " in verschiedenen Anwendungen innerhalb des Unternehmens manifestiert.

Bei PTC definieren wir Digital Thread als die Schaffung eines geschlossenen Kreislaufs zwischen der physischen und der digitalen Welt zur Optimierung von Produkten, Prozessen, Menschen und Orten. Diese Definition umfasst die wachsende Zahl von Anwendungen und Vorteilen des Digital Threads.

In diesem Blog gehen wir auf sechs Gründe ein, warum sich Unternehmen für den Digital Thread entscheiden und wie sich diese Bemühungen auszahlen.

1. Vorbereitung der Produktion

Warum: Als Unternehmen durch die Einführung neuer Technologien digital reiften, geschah dies selten im Rahmen einer ganzheitlichen unternehmensweiten Strategie. Das Ergebnis waren funktionsübergreifende, unzusammenhängende Systeme, die den Datenaustausch behinderten und damit das Potenzial für Fehler, Nacharbeit und Ungenauigkeiten in sich trugen. Mit der Produktionsvorbereitung schaffen Unternehmen einen nahtloseren Datenaustausch zwischen Konstruktion, Entwicklung und Fertigung, der sicherstellt, dass alle Beteiligten auf die richtigen Informationen zugreifen können, bevor diese in die Produktion oder Montage gelangen.

Treibende Technologien: CAD+PLM

Wie: Viele Unternehmen schaffen mit einem einheitlichen PLM-System (Product Lifecycle Management), das mit ihrer CAD-Software (Product Design/Engineering) verbunden ist, in Kombination mit anderer Fertigungssoftware (z. B. ERP) eine Grundlage für den Digital Thread im Unternehmen.

Vorteile: Mit dieser Art von Digital Thread können Unternehmen Nacharbeiten reduzieren, die Markteinführung beschleunigen und die Kosten für schlechte Qualität senken.

Beispiel: Volvo CE hatte, wie viele andere Unternehmen mit langer Tradition, aufgrund von Fusionen und Übernahmen im Laufe der Jahre ein Wirrwarr an verschiedenen Produktdatenmanagementsystemen. Als Teil ihrer Vision der digitalen Transformation implementieren sie ein einheitliches PLM-System (Windchill), das als Rückgrat ihres digitalen Prozesses dienen und eine einheitliche Produktarchitektur ermöglichen soll.

2. Papierloser Betrieb

Was: Diese Anwendung baut auf der vorherigen auf, indem sie die digitalen technischen Daten in der Fabrikhalle in einem digitalen Format zur Verfügung stellt, wie z. B. die Bereitstellung von digitalen Arbeitsanweisungen und Produktherstellungsinformationen (PMI) für die angeschlossenen Werkzeuge der Arbeiter.

Warum: Das Tempo der heutigen Geschäftswelt (und das Tempo des Wandels) lässt Papierdokumente nur noch kurze Zeit bestehen. Dinge wie die steigenden Anforderungen der Kunden an die Personalisierung und die entsprechende Massenanpassung zwingen die Fabriken, anders zu arbeiten. Diese Trends können dazu führen, dass in der Fertigung keine aktuellen Informationen mehr zur Verfügung stehen, was zu Problemen in Bezug auf Produktivität, Nacharbeit, Ausschuss, Sicherheit und mehr führen kann.

Treibende Technologien: PLM+IoT+AR

Wie: PLM konfiguriert umfangreiche 3D-Produktdaten aus Design und Technik. Es kann eine Augmented-Reality-Komponente (AR) enthalten, um Arbeitsanweisungen oder andere Daten für Fabrikarbeiter bereitzustellen. Unternehmen brauchen vielleicht nicht alle diese Technologien, aber alle drei sind eine Überlegung wert.

Vorteile: Ein vernetzter, digitaler Fertigungsbereich steigert die Produktivität der Mitarbeiter, reduziert den Ausschuss, verbessert die Sicherheit und beschleunigt die Schulung. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit eines geschlossenen Feedbackkreislaufs: Die in der Fertigung erstellten Daten können an die Technik zurückgegeben werden, um Produktionspläne und Arbeitsanweisungen zu verbessern.

Beispiel: Der Volvo-Konzern unterzieht sich strengen Qualitätskontrollen, um sein Engagement für Spitzenleistungen aufrechtzuerhalten. Aufgrund der Komplexität der Produkte erforderte die Qualitätssicherung umfangreiche Erfahrungen und Schulungen. Um den Qualitätssicherungsprozess zu verbessern und zu skalieren, implementierte die Volvo Group einen Digital Thread, der durch die Perspektive der Augmented Reality bereitgestellt wird und sicherstellt, dass die QS-Mitarbeiter auf die neuesten Motorkonfigurationen und unterstützenden Materialien zugreifen und diese nahezu in Echtzeit anzeigen können, um Qualitätsprüfungen durchzuführen.

3. Kollaboratives Änderungsmanagement

Was: Das kollaborative Änderungsmanagement konzentriert sich auf die Verwaltung der technischen Daten während des gesamten Produktlebenszyklus. Es stellt sicher, dass alle Änderungen und Konfigurationen vollständig definiert und kontrolliert werden, dass Aufgaben mit wiederholbaren, automatisierten Workflows an die Verantwortlichen weitergeleitet werden und dass Änderungen vorgenommen und Probleme präzise und effizient gelöst werden.

Warum: Der Produktlebenszyklus und die Produkte selbst werden immer komplexer, und es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten in vor- und nachgelagerten Bereichen mit denselben Produktdaten arbeiten. Diese Anwendung des Digital Threads senkt die Kosten für schlechte Qualität, die Zeit für die Umsetzung von Änderungen und die Zeit für die Markteinführung neuer Produkte.

Wie: Mit einem umfassenden PLM-System werden Änderungen und Konfigurationen automatisch im gesamten Unternehmen verwaltet, kommuniziert und verfolgt. Mit PLM sind alle Aspekte der Änderung während des Überprüfungs- und Genehmigungsprozesses leicht zugänglich, was die organisatorische Zusammenarbeit vereinfacht.

Treibende Technologien: PLM

Vorteile: Diese Art von Digital Thread steigert die Produktivität, reduziert Ausschuss und Nacharbeit, verbessert die Qualität und ermöglicht eine unternehmensweite Zusammenarbeit.

Beispiel: Die Vaillant Group, ein globaler Markt- und Technologieführer im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC), verfolgte einen langfristigen Ansatz für die digitale Transformation, zu dem auch die Implementierung von Änderungsmanagement durch PLM (Windchill) gehörte.

4. "Closed-Loop-Qualität"

Was: Closed-Loop-Qualität schafft Governance und Rückverfolgbarkeit rund um eine einzige Informationsquelle für Qualitätsdaten von der Idee bis zum Außendienst.

Warum: Der Digital Thread verbindet zuvor getrennte Datenquellen, um die Ausbeute beim ersten Durchlauf, den Ausschuss und die Nacharbeit, die Linien- und Betriebsausfälle zu verbessern und Korrektur- und Präventivmaßnahmen zu beschleunigen.

Wie: Durch die Zusammenführung von IoT und PLM entsteht ein "Closed-Loop"-Lebenszyklus-System, das alle Änderungen und Konfigurationsdaten erfasst. Eine IoT-Plattform kann Daten sammeln, Prozesse und Maschinen überwachen und Informationen zur Ursachenanalyse sowie zu Korrektur- und Präventivmaßnahmen an die Technik zurücksenden.

Treibende Technologien: PLM+IoT

Vorteile: Die Schaffung einer einzigen Datenquelle, von der Entwicklung über die Maschinen bis hin zu den Wartungsprozessen, ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse zu gewinnen und Muster zu erkennen, um Produkte und Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Beispiel: VCST hat durch die Verknüpfung von PLM- und IoT-Lösungen eine digitale Kontinuität von der Entwicklung bis zur Fertigung geschaffen und damit eine kontinuierliche Feedback- und Verbesserungsschleife für Maschinen- und Bedienerleistung, Wartung und Produktion eingerichtet.

5. Beschleunigung der Produktinnovation

Was: Ähnlich wie bei der Anwendung für den geschlossenen Qualitätskreislauf kann ein ähnlicher Digital Thread zur Information und Beschleunigung der Produktinnovation verwendet werden.

Warum: Bis vor kurzem hatten Ingenieure keinen Zugang zu konkreten Daten darüber, wie Produkte in der realen Welt funktionieren und genutzt werden. Mit IoT und einem Digital Thread erhalten die Ingenieure datengestützte Einblicke in die Produktleistung und die Kundenerfahrung. Mit diesem geschlossenen Kreislauf sind die Ingenieure besser gerüstet, um Produktdesign und -funktionalität zu verbessern und zu erneuern.

Treibende Technologien: CAD+PLM+IoT+AR

Wie: Mit einer Datengrundlage aus CAD und PLM stellt diese Art von Digital Thread wichtige Informationen für nachgelagerte Partner zur Verfügung. Während der Herstellung von Produkten und deren letztendlicher Nutzung durch die Kunden liefern intelligente, vernetzte Produkte IoT-Daten an den Thread zurück. Darüber hinaus könnte Augmented Reality erfassen, wie Produkte gewartet werden, was wiederum Auswirkungen auf das Design haben könnte. Mit diesem geschlossenen Kreislauf können alle Funktionen datengesteuert sein und schneller iterieren.

Vorteile: Diese Art von Digital Thread unterstützt mehrere Funktionen im gesamten Unternehmen: Design und Technik können das Produktdesign optimieren, Produktmanagementteams können neue Geschäftsmodelle entwickeln und bereitstellen, und Vertriebs- und Marketingorganisationen können sie nutzen, um das Umsatzwachstum zu steigern.

Beispiel: Flowserve, ein führender Hersteller und Kundendienstanbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Durchflussregelung, ermöglicht seinen globalen Ingenieurteams die Zusammenarbeit und den Austausch von Best Practices und Designs. Auf diese Weise können sie die Vorlaufzeit zwischen Kundenanfrage und Angebot sowie zwischen Konstruktion und Fertigung verkürzen.

6. Serviceoptimierung

Was: Die ultimative Vision für den Digitalen Faden ist ein ganzheitliches System, das einen durchgängigen Mehrwert für das gesamte Unternehmen schafft, von der Entwicklung bis zum Service. In dieser Anwendung kann der Digital Thread dazu beitragen, den Service zu optimieren, indem er die Selbsthilfe der Kunden, den Remote-Service und die Effizienz der Techniker verbessert.

Warum: Für viele Unternehmen ist der Service eine Kostenstelle, und schrittweise Optimierungen können hier zu großen Einsparungen führen und neue Einnahmequellen erschließen.

Treibende Technologien: CAD+PLM+IoT+AR

Wie: Diese Digital-Thread-Anwendung kann das gesamte CAD-, PLM-, IoT- und AR-Portfolio von PTC nutzen und Teams und Mitarbeiter im gesamten Unternehmen mit den richtigen Daten zur richtigen Zeit versorgen. IoT unterstützt die vorausschauende Wartung, und AR kann Servicetechnikern oder sogar Kunden Verfahrensanleitungen liefern.

Vorteile: Dank vollständiger, aktueller Informationen können die Techniker einen effizienteren Kundendienst leisten (sogar aus der Ferne!), die Erstbehebungsrate verbessern und die Zahl der Lkw-Fahrten verringern.

Beispiel: Mit seinem Data-Driven Advantage-Programm konnte Howden, ein Anbieter von Lösungen für die industrielle Luft- und Gasförderung, die Art und Weise, wie das Unternehmen seine Dienstleistungen erbringt, vollständig verändern.

--

Die Möglichkeiten des Digital Threads sind endlos - und die Unternehmen realisieren sowohl kurz- als auch langfristig einen erheblichen Wert. Unsere Studie "State of Digital Thread" bietet Einblicke in die Einführungstrends und liefert überzeugende Argumente für die Nutzung dieses Konzepts als Eckpfeiler der digitalen Transformation.

Der Status des Digital Thread Erfahren Sie, wie Unternehmen die Kluft zwischen der physischen und der digitalen Welt schließen. Mehr erfahren
Tags: CAD Augmented Reality Industrial Internet of Things Produktlebenszyklus-Management (PLM) Digitaler Thread Intelligent vernetzte Abläufe Intelligent vernetzte Produkte
Der Autor Nancy White Nancy White ist eine Content-Marketing-Strategin für das Corporate Brand Team bei PTC. Als Journalistin, die zur Content Marketerin wurde, hat sie einen vielfältigen schriftstellerischen Hintergrund - von Fortune-500-Unternehmen bis hin zu Gemeindezeitungen -, der sich über mehr als ein Jahrzehnt erstreckt.