Blogs SaaS - Das Ticket zur digitalen Transformation

SaaS - Das Ticket zur digitalen Transformation

6. Juli 2023

Maximilian Eilhardt ist Solutions Consulting Manager bei PTC und Experte für alle Themen rund um Cloud und SaaS.

Alle Beiträge Dieses Autors Anzeigen

Software als Service zu beziehen, bietet besonders produzierenden Unternehmen etliche Vorteile, die viele noch nicht sehen. Was auch mit einer gewissen Verwirrung damit zu tun haben mag, was genau Software-as-a-Service (SaaS) auszeichnet und woran man werthaltige Angebote erkennt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Auf dem Weg zur schnellen, sicheren und kostengünstigen digitalen Transformation spielt Software-as-a-Service (SaaS) eine wesentliche Rolle. Erstaunlich, dass sich das in Produktionsunternehmen noch nicht recht herumgesprochen zu haben scheint, denn hier dominieren nach wie vor On-Premise-Lösungen. Das mag mit Gewohnheit, aber auch mit Unsicherheit zu tun haben – zumal offenbar nicht jedem komplett klar ist, was sich hinter einer SaaS-Lösung verbirgt und welche Vorteile sie bietet. Dies untermauert eine Umfrage von PTC, nach der Begriffe wie Cloud, Managed Services und SaaS oft synonym verwendet werden, um zu beschreiben, was SaaS bedeutet: Die Bereitstellung von Softwarelösungen über das Internet und als Service, anstatt sie selbst zu installieren und zu verwalten.

Der Begriff SaaS bezieht sich also auf ein Geschäftsmodell, bei dem Software cloudbasiert an die Nutzer vermietet wird. In den letzten Jahren ist diese Nutzungsform branchenübergreifend mittlerweile Standard geworden – allerdings ist nicht alles SaaS wo SaaS draufsteht.

Woran man echte SaaS-Angebote erkennt

Einige Anbieter bieten Pseudo-SaaS an, bei dem es sich im Wesentlichen um eine gehostete Version herkömmlicher Software mit fehlender Skalierbarkeit handelt, was weiterhin zu riskanten und kostenintensiven Upgrades führen kann. Das ist nicht im Sinne einer sauberen SaaS-Lösung. Die zeichnet sich vor allem durch Skalierbarkeit, Flexibilität durch Customizings und Integrationen aus. Außerdem bieten Offerten, wie die von PTC, ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit, da die Unternehmensdaten auf Cloud-Diensten, wie Microsoft Azure, gespeichert und bei Bedarf einfach gesichert und wiederhergestellt werden können. Pseudo-SaaS-Anbieter können all das nicht bieten, was zu höheren Kosten und begrenztem Wachstumspotenzial führen kann. Oft werden Kunden von den ungeplanten Upgrade-Aufwänden und Kosten überrascht, welches nachträglich TCO-Kalkulationen negativ beeinflussen. Die teure und riskante Migration auf eine echte SaaS Lösung wird auf einen späteren Zeitpunkt verzögert und verschwiegen.

Das sind die Vorteile einer SaaS-Lösung

Viele bezeichnen den Wechsel zu SaaS als „das letzte Update, das sie jemals machen mussten“, was den zentralen Vorteil gut beschreibt. Das teure Hosting und die Wartung der Server vor Ort entfallen. Was auch für sehr aufwendige Software wie Onshape, die Cloud-native, auch als „Born in the Cloud“ bezeichntete, vollwertige CAD -Lösung von PTC, gilt. Für Anwender erleichtert dieses Setting die Arbeit, wenn sie verteilt an einem Projekt arbeiten: So bietet Onshape während des gesamten Konstruktionsprozesses eine konsistente Versionierung. Jede von einem autorisierten Benutzer vorgenommene Änderung wird gleichzeitig für alle anderen Benutzer aktualisiert, so dass jeder, der sich anmeldet, garantiert mit der neuesten Version arbeitet. Unternehmen, die Onshape verwenden, müssen auch nicht in hoch performante Rechenleistung investieren, um die Plattform nutzen zu können. Durch die Auslagerung der Verarbeitung und der Datenspeicherung auf einen sicheren Service eines Drittanbieters wie Microsoft werden die Einstiegshürden gesenkt und die potenzielle Benutzerbasis erweitert.

PTC sieht die Zukunft in SaaS

Vorteile, die PTC seinen Kunden durch eine breitangelegte SaaS-Strategie zugänglich machen wird: In den nächsten Jahren werden wir im Rahmen unserer Plus-Strategie alle Digital Thread-Produkte als SaaS anbieten: Windchill+, Kepware+ sind bereits verfügbar. Creo+ wurde kürzlich auf der Anwendermesse LiveWorx in Boston vorgestellt. Eine der interessantesten Funktionen von Creo+ ist die dynamische Echtzeit-Zusammenarbeit mit mehreren Benutzern. Ingenieure auf der ganzen Welt können gleichzeitig an einem einzigen Entwurf arbeiten, die Änderungen der anderen überprüfen, Entwürfe verzweigen, um mögliche Überarbeitungen zu evaluieren und selektiv zusammenführen.

Wie man eine echte SaaS-Lösung auswählt

Die Wahl einer echten SaaS-Lösung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die gewünschten Anwendungen zugänglich, skalierbar und sicher sind. Das gelingt mit diesen Tipps:

1. Recherchieren Sie den Anbieter und Kundenrezensionen: Bevor Sie sich für einen SaaS-Anbieter entscheiden, sollten Sie sich über dessen Ruf, die Sicherheitsmaßnahmen und den Kundensupport informieren.

2. Achten Sie auf die Architektur-Lösung: Single-Tenant- und Multi-Tenant-Lösungen bieten Vor- und Nachteile:

  • Single-Tenant-Lösungen können mehr Customizings (Anpassungen) und Sicherheitsvorteile bieten.
  • Multi-Tenant-Lösungen können für Mehrwerte bei Standard-Software sorgen. Entscheidend ist, dass die Lösung die Vorteile von SaaS bietet, ohne gleichzeitig Nachteile auf der Konfigurations-, Integrations- sowie Funktionalitäts-Seite zu bescheren.

3. Fragen Sie nach dem Upgrade-Prozess und Anforderungen, sowie Komptabilität mit Down-Stream Systemen, wie ERP, CAD und MES.

4. Fragen Sie nach Zertifizierungen wie ISO 27001, SOC II oder TISAX L3. der Lösung (nicht der Cloud Infrastruktur).

5. Fragen Sie nach Service Level Agreements: Solide SaaS-Anbieter wie PTC erkennt man daran, dass sie nicht nur die Software liefern, sondern auch die gesamte Dienstleistung, die für ihren Einsatz erforderlich ist. Das heißt, PTC unterhält selbst große Teams, damit Kunden reibungslos mit optimal auf ihre Bedürfnisse zugeschnittener Software arbeiten können.

Fazit

Echte SaaS-Lösungen beschreiben die Methode der Softwarebereitstellung. Anbieter wie PTC sehen in SaaS das wichtigste Produktbereitstellungsmodell der Zukunft. Denn so holen Anwender das Maximale aus aufwendiger Software – und dass bei überschaubaren Kosten. Denn die Konsolidierung von Wartung, Hardware-Infrastruktur und IT-Gemeinkosten ermöglicht deutliche Skaleneffekte und senkt die Betriebskosten des Anwenders.

 

CTA Image

Informationen zu Enterprise-SaaS

Software as a Service (SaaS)-Lösungen bieten Industrieunternehmen die Möglichkeit, unternehmensweit neue Mehrwerte zu erschließen, die Zusammenarbeit zu maximieren, Produktinnovationen zu fördern und die Gesamtkosten zu senken.

Mehr erfahren
Maximilian Eilhardt

Maximilian Eilhardt ist Solutions Consulting Manager bei PTC und Experte für alle Themen rund um Cloud und SaaS.

Nächstes Thema