Blogs Die Entwicklung von MBD in Creo

Die Entwicklung von MBD in Creo

6. September 2022
Dave Martin ist ein ehemaliger Creo-, Windchill- und Mathcad-Dozent und -Berater. Nachdem er PTC verlassen hatte, war er der Creo-Spezialist für Amazon; und ein Maschinenbauingenieur, Creo-Administrator und Windchill-Administrator für Amazon Prime Air. Er hat einen Abschluss in Maschinenbau vom MIT und arbeitet derzeit als Avionikingenieur für Blue Origin.
Alle Beiträge Dieses Autors Anzeigen

Bei der modellbasierten Definition (MBD) werden die Informationen, die für die Herstellung und Prüfung eines Teils oder einer Baugruppe erforderlich sind, im 3D-Computer Aided Design (CAD)-Modell und nicht in einer herkömmlichen 2D-Produktionszeichnung dokumentiert. Die Produktherstellungsinformationen (PMI) des Bauteils - Abmessungen, geometrische Toleranzen, Hinweise, Symbole, Oberflächenbeschaffenheit und mehr - werden als 3D-Anmerkungen erfasst. Die Modellgeometrie und die Oberflächen, die sich auf die Anmerkungen beziehen, werden als semantische Referenzen gespeichert, was bedeutet, dass Fertigungs- und Prüfprogramme und -maschinen sie lesen können.

Mit jeder Version von Creo wurden weitere Funktionen hinzugefügt, um MBD zu vereinfachen und die Implementierung in Einklang mit den neuesten ASME- und ISO-Normen zu bringen. Werfen wir einen Blick auf die Fortschritte bei der MBD in den letzten sechs Versionen von Creo.

Creo 4 (2016)

Vollständige semantische Definition. Bemaßungen, Bezugsmerkmalsymbole, geometrische Toleranzen und Bezugsziele können mit Flächen, Ebenen und Achsen als semantische Referenzen versehen werden.

Optimierte Arbeitsabläufe. Die Arbeitsabläufe zum Erstellen von Bemaßungen, Bezugsmerkmalsymbolen und geometrischen Toleranzen wurden intuitiver gestaltet. Bezugsmerkmalsymbole und geometrische Toleranzen können als Anmerkungselemente ohne Anmerkungsmerkmal erstellt werden.

Semantisches PMI mit STEP Application Protocol (AP) 242. Das STEP-Dateiformat ist eine der gängigsten Methoden für den Austausch von CAD-Dateien in einem neutralen Format. Mit Creo 4 wurde die Unterstützung für den Export und Import von 3D-Annotationen in STEP-Dateien eingeführt.

GD&T Advisor. Der GD&T Advisor wurde von Sigmetrix entwickelt und führt Sie durch den Prozess der Definition geometrischer Toleranzen. Er überprüft, ob Ihr Modell den ASME- und ISO-Normen entspricht und ob Ihre Geometrie vollständig eingeschränkt ist.

Creo 5 (2018)

Semantische Abfrage. In Übereinstimmung mit den ASME- und ISO-Normen werden bei der Auswahl eines Anmerkungselements dessen semantische Referenzen hervorgehoben.

Konvertierung von alten Beschriftungen. Dieses Werkzeug hilft Anwendern bei der Konvertierung der alten gesetzten Bezugspunkte in die modernen Bezugsmerkmalsymbole für GD&T unter Beibehaltung der Assoziativität zu bestehenden geometrischen Toleranzen.

Verbessertes Benutzererlebnis bei Annotationen. Creo 5 hat Mini-Symbolleisten für Anmerkungen, Unterstützung für Rückgängig und Wiederholen und bessere Fehlerbenachrichtigungen eingeführt.

Creo 6 (2019)

Modernisierte Fortführung von Notizen. Die Notizen wurden überarbeitet, um die Arbeitsabläufe bei der Erstellung und Bearbeitung zu verbessern. Sie können auch semantische Referenzen speichern.

Verbesserte Anmerkungsfunktionen. Anmerkungselemente können einfach von einem Anmerkungsmerkmal zu einem anderen verschoben werden, ohne dass das Anmerkungsmerkmal bearbeitet werden muss.

Verbesserte Unterstützung von Beschriftungen. Während der Erstellung können Datenfreigabefunktionen wie Geometrie kopieren gestapelte Anmerkungselemente leichter übertragen werden. ModelCHECK hat Prüfungen für Anmerkungen, Referenzen und kombinierte Zustände hinzugefügt.

Creo 7 (2020)

Aktualisierte Übereinstimmung mit ISO- und ASME-Normen. Sie können zwischen 2 ISO- und 2 ASME-Normen für die Syntaxprüfung der Toleranzen in einem Modell oder einer Zeichnung wählen.

Modernisierte Toleranzanalyse. Creo EZ Tolerance Analysis ersetzt die Toleranzanalyse-Erweiterung zur Erstellung und Verwaltung mehrerer 1D-Toleranzstapel.

Creo 8 (2021)

Modernisierung der Symbole. Neue, intuitivere Ribbon-Tabs wurden für die Platzierung und Bearbeitung von benutzerdefinierten Symbolen hinzugefügt. Die Symbole werden aus einem neuen Galerielayout ausgewählt. Die Symbole werden in einem einzigen separaten Feld angepasst.

Erweiterte Flächenerfassungsmethoden für semantische Referenzen. Einige 3D-Bemerkungen beziehen sich auf zahlreiche Flächen in einem Modell. Bisher mussten diese einzeln ausgewählt werden. In Creo 8 können fortschrittliche Flächensammelmethoden wie Loop-Flächen, Seed- und Boundary-Flächen und Intent-Flächen verwendet werden, um Flächensätze für semantische Referenzen zu definieren, wodurch der Prozess erheblich beschleunigt wird.

GD&T Advisor. Diese Anwendung funktioniert jetzt nicht nur bei Teilen, sondern auch bei Baugruppen. Mit dem Werkzeug "Abgestimmte Anmerkungen" können Sie von GD&T Advisor identifizierte Anmerkungen überprüfen, anwenden und Aktualisierungen überspringen.

Creo 9 (2022)

Modernisierung der Oberflächenbearbeitung. Wie bei den Symbolen in Creo 8 gibt es auch bei den Oberflächen neue Registerkarten für die Platzierung und Bearbeitung, eine Galerie für die Auswahl und ein abnehmbares Panel für die Konfiguration aller Oberflächenoptionen und variablen Texte.

Normenkonforme Symbole für Oberflächenbeschaffenheit. Es wurden drei neue Symbole für die Oberflächenbeschaffenheit hinzugefügt, um die Einhaltung von Normen zu gewährleisten: ASME Y14.36-2018, ISO 1302:2002 und ISO 25178:2016. Symbol-Parameter. Parameternamen können in der Definition eines Symbols vordefiniert werden. Die Parameter werden automatisch erstellt, wenn das Symbol instanziert wird. Diese Parameter können so benannt werden, dass sie an Windchill übergeben werden, wenn das Objekt eingecheckt wird. Diese Funktionalität wurde in Schweißsymbolen genutzt, so dass benannte Parameter in Windchill MPMLink verfügbar sind.

Die Zukunft

MBD ist eine fortlaufende Entwicklung. Welche Erweiterungen würden Sie sich wünschen? Wussten Sie schon, dass Sie Ihre Ideen für Produktverbesserungen und neue Funktionen auf der PTC Community-Website einreichen können? Ihre Kollegen können darüber abstimmen, welche Ideen sie gerne sehen würden. Die eingereichten Vorschläge werden von den PTC-Produktmanagern geprüft und in zukünftigen Softwareversionen berücksichtigt.

Weitere Informationen über MBD in Creo finden Sie unter www.ptc.com/mbd.

CTA Image

[Webinar] Warum Sie jetzt modellbasierte Definition einsetzen sollten

Nehmen Sie an diesem MBD-Panel von Branchenexperten teil und erfahren Sie mehr über MBD - was es ist, warum Sie es brauchen und wie man es anwendet!

Jetzt ansehen
Dave Martin Dave Martin ist ein ehemaliger Creo-, Windchill- und Mathcad-Dozent und -Berater. Nachdem er PTC verlassen hatte, war er der Creo-Spezialist für Amazon; und ein Maschinenbauingenieur, Creo-Administrator und Windchill-Administrator für Amazon Prime Air. Er hat einen Abschluss in Maschinenbau vom MIT und arbeitet derzeit als Avionikingenieur für Blue Origin.

Nächstes Thema