CAD Modellierung: 5 Best Practices für bessere Designs
Verfasst von: Dave Martin
1/25/2021 Lesezeit : 4 min

CAD-Modellierung ist sowohl eine Kunst als auch eine Fähigkeit. Über mehrere Projekte, Branchen und Jahre hinweg haben sich bestimmte Techniken als entscheidend für den Erfolg herausgestellt. Wir bezeichnen diese gemeinhin als Best Practices. Schauen wir uns einige an, die für die Produktentwicklung unerlässlich sind.

Organisieren Sie Ihre Ideen

Sowohl die Einführung neuer Produkte (NPI) als auch die nachhaltige Entwicklung erfordern "Was-wäre-wenn"-Arbeiten. Bei Ersterem iterieren Sie verschiedene Designkonzepte, bei Letzterem implementieren Sie Änderungen als Teil einer Korrektur oder Verbesserung.

Dies führt zu mehreren "Was-wäre-wenn"-Szenarien, wenn Sie Modelle in neue Dateien speichern, um die ursprünglichen Entwürfe zu erhalten und um Arbeiten an nicht verbundenen Kopien durchzuführen.

Aus früherer und aktueller Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass der typische "Speichern unter"-Prozess nicht funktioniert, wenn Sie versuchen, den richtigen Weg zu wählen und die Lösung in die ursprünglichen Modelle einbauen müssen. Das kann Kopieren und Einfügen oder schlimmstenfalls ein komplettes Neuanlegen der Arbeit bedeuten.

Bewahren Sie Ihre Konstruktionskonzepte innerhalb Ihres CAD-Pakets auf, so dass sie leicht an einem Ort abgerufen und aktualisiert werden können.

Creo Design Exploration Extension hält Ihre Ideen fest, so dass Sie sie leicht wiederfinden, überarbeiten und weitergeben können.

Verwenden Sie Top-Down-Design

Produkte sind heute komplexer denn je. Sie umfassen oft ästhetische Gehäuse, elektromechanische Komponenten, Benutzeroberflächen, Internetverbindungen, Kabelbäume, Sensoren und mehr. Ein Top-Down-Ansatz bietet Führungskräften die Möglichkeit, das Produktdesign zu steuern und Informationen an Teams und Ingenieure zu verteilen. Dies wiederum gibt den Ingenieuren und Designern die Geschwindigkeit und Flexibilität, kreative Lösungen in ihren Bereichen zu entwickeln.

Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie mit Top-Down die Wiederverwendung von Designdaten fördern und signifikante Änderungen schneller und einfacher implementieren können als mit einem einfachen Bottom-Up-Ansatz.

Neue Technologien erforschen

Wir leben in einer aufregenden Zeit für die Produktentwicklung mit der Einführung und Entwicklung von Technologien wie Additive Manufacturing, Augmented Reality, Internet of Things, Topologie-Optimierung, Generative Design und mehr. Die Untersuchung und Übernahme dieser Tools kann Ihnen erhebliche Einsparungen und möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Als ich zum Beispiel bei Amazon war, gaben wir ein Vermögen aus und verloren Zeit, wenn wir Entwürfe an externe Prototypenshops schickten. Ich konnte Hunderte, ja sogar Tausende von Dollar pro Woche für Expressversandkosten ausgeben. Traurigerweise war der Prototyp manchmal schon irrelevant, wenn er ankam.

Durch die Einführung der additiven Fertigung in unseren Designprozess konnte ich einen Prototyp innerhalb von Stunden statt Tagen erstellen und ein Design zweimal am Tag statt zweimal in der Woche iterieren.

Augmented Reality (AR) überlagert Ihr Produkt mit der realen Welt und bietet die Möglichkeit, zusätzliche Informationen wie Prozessschritte, Sensormesswerte und anderes betriebliches Feedback bereitzustellen. AR kann für Überprüfungen, virtuelles Prototyping und die Planung von Fertigungsprozessen verwendet werden.

AR hebt Sie auch vom Rest des Marktes ab, wenn Sie es in das Produkt, als Werbung und/oder die menschliche Schnittstelle einbauen.

An iPad uses augmented reality to show data on a real-world scene.

Ein Augmented-Reality-Erlebnis legt Informationen über eine reale Szene.

Dies sind nur ein paar Beispiele für die Vorteile neuer Technologien. Stellen Sie sich vor, wie andere aufkommende Trends die Waage zu Ihren Gunsten kippen können.

Holen Sie sich Leistungsfeedback bei der Konstruktion

Apropos neue Technologien, es gibt jetzt Tools, die die Leistung Ihres Designs in Ihrem CAD-System während der Arbeit bewerten können. Ja, Echtzeit-Simulation.

Wird das Verschieben eines Lochs um mehr als zwei Zentimeter die Fähigkeit Ihres Modells beeinträchtigen, einer bekannten Belastung standzuhalten? Was wäre, wenn Sie es nur um einen Zentimeter verschieben würden? Was wäre, wenn Sie ein anderes Material verwenden würden?

In der Vergangenheit haben Sie das Modell vielleicht an Simulationsexperten geschickt, um Antworten auf diese Fragen zu finden - und dann gewartet. Vielleicht für Tage, vielleicht für Wochen. Jetzt erhalten Sie Antworten in Echtzeit, ohne all die detaillierten Einstellungen, die Sie von einem vollwertigen Simulationswerkzeug erwarten würden. So ist es einfacher, verschiedene Ideen auszuprobieren und Ihr Modell zu optimieren.

Das spart allen Beteiligten Zeit und hilft Ihnen, die bestmöglichen Modelle zu entwerfen.

A guitar effects pedal design with real-time simulation.

Ein Ingenieur entwirft ein Gitarren-Effektpedal mit Hilfe von Feedback aus Creo Simulation Live neu.

Verlassen Sie sich nicht auf Dateisysteme

Vielleicht verwalten Sie Ihre CAD-Dateien auf freigegebenen Netzwerkordnern. Vielleicht haben Sie nicht so viele Benutzer, oder Ihre Produkte haben nicht viele Komponenten. Selbst wenn Sie denken, dass Ihre Produkte nicht kompliziert sind, Ihre Prozesse sind es. Ein Product Lifecycle Management (PLM) System verwahrt nicht nur Ihre CAD-Modelle, sondern hilft auch bei:

  • Konfigurationsmanagement: Sie wissen genau, was in Ihren Produkten steckt.
  • Änderungsmanagement: Steuern und verfolgen Sie, wie Sie Verbesserungen an Ihren Entwürfen vornehmen.
  • Visualisierung: Ermöglichen Sie jedem in Ihrem Unternehmen - Planung, Beschaffung, Lagerhaltung, Fertigung, Vertrieb und Marketing - über einen Webbrowser zu sehen, wie Ihre Modelle und Zeichnungen aussehen.

Diese fünf Best Practices für CAD helfen Ihnen, Qualität und Produktivität zu verbessern und gleichzeitig Fehler, Kosten und Markteinführungszeiten zu senken. Welche davon befolgen Sie?

Tags: Produkte für Einzelhandel und Konsumgüter CAD Vernetzte Geräte
Der Autor Dave Martin Dave Martin ist ein ehemaliger Creo-, Windchill- und Mathcad-Dozent und -Berater. Nachdem er PTC verlassen hatte, war er der Creo-Spezialist für Amazon; und ein Maschinenbauingenieur, Creo-Administrator und Windchill-Administrator für Amazon Prime Air. Er hat einen Abschluss in Maschinenbau vom MIT und arbeitet derzeit als Avionikingenieur für Blue Origin.