ZF vereinheitlicht die Produktentwicklungsumgebung
Erfahren Sie, wie softwarebasierte, mechanische und elektronische Komponenten zu einem nützlichen Datenfluss für Entwickler verschmelzen.
Geschichte lesenModernisieren Sie die Remote-Unterstützung mit AR Kostenlosen Test starten
Produktdatenmanagement (PDM) bezeichnet die Verwendung von Software, um die Vernetzung und Kommunikation von Produktinformationen in weltweit verteilten Teams zu ermöglichen, selbst wenn mehrere Produktentwicklungs-Tools genutzt werden. PDM ermöglicht eine kontrollierte globale Zusammenarbeit zwischen parallelen Entwicklungsumgebungen, von den Anforderungen über Systemmodelle und Konstruktion (Mechanik, Elektronik und Software) bis hin zu Simulation, Validierung und Verifizierung. Es garantiert, dass jedes Modell, jede Zeichnung und jedes Dokument geschützt und in einem zentralen Repository leicht auffindbar ist. Bei der Suche nach Teilen und Dokumenten wird zu sämtlichen Inhalten der gesamte Verlauf einschließlich der zugehörigen Verknüpfungen genutzt. Mit PDM sorgen Sie dafür, dass jede Version und Revision zuverlässig verfolgt wird, die nötigen Genehmigungen vorliegen und manuelle Aufgaben automatisiert werden.
PDM ist deshalb so wichtig, weil Ingenieure in Organisationen ohne PDM-System 25 % mehr Zeit für nichtproduktive Datenverwaltungsaufgaben aufwenden.
Im Rahmen der Produktentwicklung müssen viele verschiedene Datentypen verwaltet werden. Mit PDM wird die zentrale Organisation, Verfolgung und Wiederverwendung sämtlicher Konstruktionsdaten in einer zuverlässigen und allgemein gültigen Datenquelle erheblich gestrafft. So müssen Sie weniger Zeit für das Suchen nach CAD-Dateien, erneute Erstellen von Daten, Aktualisieren von Systemen und Beantworten von Anfragen von Nicht-CAD-Nutzern aufwenden. Erreichen Sie Ihre Kosten- und Terminziele, indem Sie nicht wertschöpfende Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung und Freigabe sicherer Produktdaten eliminieren.
Schauen Sie sich das Video mit weiteren Informationen an.
Durch eine intelligentere Arbeitsweise und höhere Effizienz wird die Zusammenarbeit verbessert und die Grundlage für die digitale Transformation geschaffen.
Höhere Effizienz in der technischen Entwicklung
Verwaltung und Verknüpfung sämtlicher produktbezogener Daten, sodass zum richtigen Zeitpunkt ausschließlich korrekte Dokumentversionen an das zuständige Personal weitergegeben werden.
Verstärkte internationale Zusammenarbeit
Interne und externe Teams können aktuelle Informationen zur Produktentwicklung bereitstellen, Ideen einreichen und Feedback in Echtzeit erhalten.
Verbesserte Datenqualität
Alle CAD-Tools (Creo, SolidWorks, Inventor, NX, Catia und andere) können in einer Umgebung verwaltet werden, sodass keine Informationen fehlen oder falsch interpretiert werden.
Bessere Dokumentlenkung
Ein System zur Verwaltung von Mitarbeiterschulungen (lesen & unterzeichnen), elektronischen Unterschriften, kontrolliertem Drucken, konfigurierbaren Wasserzeichen usw.
Besserer Schutz von geistigem Eigentum
Kontrollierter Zugriff für interne und externe Benutzer, die zum Anzeigen und Bearbeiten von Daten autorisiert sind. Zusätzliche Kontrolle durch Verwendung von Sicherheitsbeschriftungen (z.B. ITAR-Freigabe), um vorübergehende Vereinbarungen für bestimmte Teilnehmer zu ermöglichen.
Geringerer Zeitaufwand für das Suchen nach Daten
Zuweisen von Klassifikations- und Attributwerten während der Entwicklung von Teilen und Dokumenten, sodass standardisierte Namen vom System generiert werden können, was das Lesen, Übersetzen und Suchen von Daten erleichtert.
Durch Pflege von Legacy-Informationen und Verwaltung neuer Produktdaten schaffen Sie umfassende digitale Verfolgbarkeit. Sie stellen sicher, dass jeder für Entwicklung, Analyse, Fertigung und Beschaffung die richtige Version nutzt.
CAD-Daten im Griff: Einfache HTML-Benutzeroberfläche und Integrationen für CAD-Tools wie Creo, Creo Elements/Direct Modeling, Creo Elements/Direct Drafting, CATIA V5, NX, SolidWorks, Inventor, AutoCAD
Sichere Zusammenarbeit: Schneller und sicherer rollenbasierter Zugriff auf Produktdaten durch verteilte Teams und Partner in der Wertschöpfungskette
Rollenbasierte Apps: Rollen- und aufgabenbasierte Out-of-the-box-Selbstbedienungsanwendungen, die Nicht-CAD-Nutzern kontextbezogene Informationen zur Verfügung stellen
Freigabe- und Änderungsprozess: Einfache Workflow-Funktionen zur Weiterleitung von Dokumenten zur Genehmigung und/oder Prüfung
ECAD-Daten-Management: Synchronisieren von ECAD-Bibliotheken mit PLM-Teilen und MCAD-Modellen (Zuken, Cadence, Altium und anderen); einfacher und präziser unternehmensweiter Zugriff auf komplexe Elektronik-Konstruktionsdaten
Generieren von Visualisierungsobjekten: Veröffentlichen von CAD-Modellen als schlanke Visualisierungsobjekte zur Prüfung und Verwendung außerhalb der technischen Entwicklung
Multi-CAD-Bearbeitung: Bearbeiten von Produktdaten innerhalb der wichtigsten CAD-Systeme mit Ein- und Auschecken, Herunterladen, Familientabellen, virtuellen Komponenten und „Speichern als“
Lebenszyklus-Management: Steuern des Status von CAD-Daten vom unfertigen Erzeugnis bis zur Freigabe
Microsoft Office-Integration: Heraufstufen, Versionsvergleich und Verknüpfen mit Detailinformationen in der grafischen Benutzeroberfläche und im Web-Browser
Erstellen neuer Dokumente: Drag & Drop im Windows-Explorer oder Durchsuchen des PDM-Systems in einer Ordnerstruktur
Erweiterte Suche: Suchen, Speichern, Freigeben und Visualisieren nach Schlüsselwort, Attribut, Bedingung und Klassifikationsbeziehung
Nach der Veröffentlichung: Auslösen von automatischer Veröffentlichung, Arbeitsplanung und manueller Veröffentlichung; Veröffentlichen von XML-Doc-Maps anhand von Konfigurationsspezifikationen in verschiedenen Formaten
Klassifizierung von Dokumenten: Organisieren von Dokumenten anhand von Klassifikationsstrukturen und Hierarchie für Suche und Wiederverwendung
Erfahren Sie, wie andere Unternehmen ihre Produktdaten mit der zuverlässigen PDM-Lösung (Produktdaten-Management) von PTC verwalten.
Erfahren Sie, wie softwarebasierte, mechanische und elektronische Komponenten zu einem nützlichen Datenfluss für Entwickler verschmelzen.
Geschichte lesenErfahren Sie, wie Volvo CE seine Konstruktionsprozesse straffte und den Fokus auf die Optimierung des kompletten Produkts durch die Wiederverwendung von Komponenten verlagerte, sodass aus F&E ein von Zusammenarbeit geprägtes, fachübergreifendes Team wurde.
Fallstudie lesenDurch die Umstellung von papierbasierten Prozessen auf eine digitale maßgebliche Erkenntnisquelle kann Seagate personalisierte Designs liefern.
Webcast ansehenDie Umstellung von einem zeichnungsorientierten auf einen teileorientierten Produktentwicklungsansatz hilft Stakeholdern, rasch die benötigten Informationen zu finden.
Fallstudie lesenWindchill ist die PDM-Lösung von PTC für Enterprise-PLM. Verfolgen Sie Ihr Produkt von der Konzeptphase durch den kompletten Lebenszyklus bis zur Freigabe. Windchill entlastet vom Aufwand der Datenadministration, sodass Produkt-Designer sich wieder ganz auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren können: die Konstruktion.
Ermöglichen Sie Stakeholdern überall in der Organisation schnellen und einfachen Zugriff auf Produktdaten. Windchill, die PLM-Lösung von PTC, trägt dazu bei, Organisationssilos aufzubrechen. Mit folgenden Vorteilen:
Windchill bietet die Performance und Skalierbarkeit, die für die Verwaltung umfangreicher Datensätze benötigt werden. Dank der Subscription-Preise bezahlen Sie nur, was Sie wirklich benötigen. Die einfache Integration mit der ThingWorx IoT-Plattform ermöglicht die Verwendung der Daten von intelligent vernetzten Produkten im Einsatz für einen Digital Twin.
Möchten Sie mehr über die Vorteile von Windchill erfahren? Dann füllen Sie das Formular aus. Wir werden uns demnächst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Selected Language Unavailable
This experience is not available in the language you selected.
Please either return to the previous page to continue in your selected language, or click “Proceed” below to view this experience in English.
Element nicht auf Englisch verfügbar.