Blogs Prüfung der Vorteile der Cloud-First Digital Transformation

Prüfung der Vorteile der Cloud-First Digital Transformation

6. Juni 2022

Maximilian Eilhardt ist Solutions Consulting Manager bei PTC und Experte für alle Themen rund um Cloud und SaaS.

Alle Beiträge Dieses Autors Anzeigen

Die Umstellung auf eine Cloud-First-Mentalität für Industrieunternehmen bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich - darunter erhöhte Agilität und Mobilität, flexible Zusammenarbeit und erhöhte Innovationsgeschwindigkeit. Es ist jedoch komplexer, als einen Lichtschalter umzulegen oder gar neue Hardware zu kaufen und zu installieren. Die Umstellung von On-Premise- auf Software-as-a-Service (SaaS)- Lösungen kann eine Herausforderung sein, vor allem, wenn das Unternehmen an mehrere der folgenden Irrtümer glaubt:

  1. Big-Bang: Der Wechsel muss universell sein, jede Lösung muss jetzt Cloud-first sein.
  2. Zügig: Der Wechsel muss schnell erfolgen. Wenn Sie auf SaaS umsteigen, müssen Sie darauf vorbereitet sein, bis zum Ende des Quartals/Jahres vollständig auf SaaS umzustellen.
  3. Aufwendig: Die Umstellung wird mehr Arbeit für die IT-Abteilung bedeuten.

Diese Überzeugungen können Cloud-First Digital Transformation -Projekte schon im Keim ersticken, bevor sie überhaupt begonnen haben, aber keine davon ist richtig. Der Schlüssel zur Entscheidung, ob die Integration einer SaaS-basierten Lösung für Ihr Unternehmen von Vorteil ist, liegt in der Aufklärung darüber, was eine Cloud-First-Mentalität ist und (was vielleicht noch wichtiger ist) was sie nicht ist.

Was ist Cloud-First Digital Transformation?

„Cloud-First“ bedeutet nicht, dass man sich ausschließlich auf die Cloud konzentrieren muss. Versierte Führungskräfte betrachten ihr Unternehmen individuell und können Bereiche und Probleme lokalisieren, welche zu Datensilos führen können. Kostspielige Ausfälle und Wartungsarbeiten sowie nicht standardisierte (und daher häufig isolierte) Informationen lassen sich so differenziert bewerten. All diese Punkte können von SaaS-basierten Lösungen profitieren. Eine „Cloud-first“-Mentalität bedeutet lediglich, dass Sie bei der Bewältigung eines Problems in Ihrem Unternehmen zunächst den Einsatz von Lösungen in Betracht ziehen, die nicht vor Ort verfügbar sind.

Immer mehr Unternehmen suchen nach Antworten in der Cloud. Zum Teil aufgrund der Herausforderungen, die durch gesteigerte Security und Remote-Work-Anforderungen entstanden sind. Einfach ausgedrückt: Es ist schwierig, ein Unternehmen vor Ort zu führen, wenn auch nur ein nennenswerter Prozentsatz der Mitarbeiter - zumindest teilweise - aus der Ferne arbeitet. Selbst Kollegen, die fleißig zu Hause arbeiten, können ohne die richtige Infrastruktur zu Datensilos und Engpässen führen. Was als kurzfristige Lösung begann, hat sich für viele zu einer langfristigen Lösung entwickelt, da Cloud-Plattformen eine Vielzahl von Vorteilen bieten, die über die Unterstützung des Remote-Workflows hinausgehen.

Das bringt uns zu SaaS. SaaS ist zwar nicht dasselbe wie Cloud, aber die beiden Begriffe werden häufig gemeinsam verwendet. Während Cloud (oder Cloud Computing) eine dezentralisierte On-Demand-Online-Computerplattform bezeichnet, handelt es sich bei SaaS um Software, die per Abonnement lizenziert wird und in der Cloud (öffentlich, privat oder hybrid) bereitgestellt wird. Diese ist idealerweise so konzipiert, dass sie die Vorteile der Cloud-Computing-Technologie und der Lizenzierungsmodelle nutzt, um Vorteile zu bieten, die keine andere Software bieten kann. SaaS ist zwar ein aufstrebendes Konzept im Bereich der industriellen Software, aber viele nutzen SaaS zumindest in einem gewissen Umfang bereits seit Jahren. Sie haben Microsoft Office 365 - das ist eine SaaS-Lösung. Haben Sie jemals Google Docs verwendet? Das ist SaaS. Nutzen Sie bereits Salesforce oder Workday? Das ist SaaS. Wenn Sie im PTC-Bereich Onshape, Arena oder Vuforia verwenden, dann nutzen Sie eine SaaS-Lösung. Im Grunde alles, was für die Zusammenarbeit und den Betrieb in dezentralen Arbeitsumgebungen optimiert ist, ist SaaS.

Drei Vorteile der Cloud-First Digital Transformation

Wenn Sie verstehen, was Cloud-First ist, werden die vielfältigen Anwendungsfälle deutlich. Denn die Vorteile von Cloud-First berücksichtigen sowohl die Fortschritte in der Technologie als auch das Verständnis für die sich entwickelnde menschliche Arbeitserfahrung.

1. Cloud-First Digital Transformation entlastet die IT

Die Entwicklung einer kompetenten, sicheren Software-Infrastruktur war schon immer eine erhebliche Investition in IT-Ressourcen, sowohl in finanzielle Mittel als auch in Menschen - und Menschen können ausbrennen, besonders in Umgebungen mit hohem Stress (wie in der COVID-Pandemie). In seinem Bericht "2022 State of Burnout in Tech" befragte das Softwareunternehmen Yerbo über 36.000 IT-Fachleute in den USA zum Thema psychisches Wohlbefinden. Die Ergebnisse zeigen, dass über 40% der IT-Mitarbeiter das Gefühl haben, einem Burnout nahe zu sein - sei es aufgrund der schieren Arbeitsbelastung, der längeren Arbeitszeiten oder des Verlusts der Work-Life-Balance.

Dieses Problem ist nicht nur in der IT-Branche anzutreffen. Allerdings ist es kaum zu übersehen, wie sehr der Tech-Sektor in den letzten zwei Jahren gefordert war, da viele Unternehmen plötzlich auf diesen zurückgreifen mussten, um die rasche Umstellung von der traditionellen Infrastruktur auf eine für den Fernzugriff optimierte Infrastruktur zu schaffen und zu unterstützen - und das zusätzlich zu all ihren zusätzlichen Aufgaben. Durch die Verlagerung in die Cloud und die Nutzung von SaaS-Plattformen können Unternehmen ihre IT-Abteilungen ohne große finanzielle Investitionen entlasten.

2. Cloud-First Digital Transformation stärkt die Zusammenarbeit

Richtig umgesetzt, kann die Umstellung auf die Cloud das Produktivitätspotenzial steigern und Unternehmen eine höhere Effizienz als bisher ermöglichen. Ein solcher Vorteil ist die cloudbasierte Produktentwicklung.

What is Cloud-Based Product Design?| CXOTalk” 

Nehmen wir das einfache Beispiel der Kommunikation von Design-Updates. Konstrukteure tauschen oft CAD-Dateien per E-Mail aus, ohne sicher zu sein, dass ihre Mitarbeiter mit derselben Version arbeiten - dies ist besonders gefährlich, wenn sie mit Zulieferern und Kunden kommunizieren. Ohne einen Mechanismus, der den Abgleich sicherstellt, kann es zu Doppelarbeit kommen, oder es werden wichtige Änderungen übersehen. Im günstigsten Fall können diese einfachen Fehler bei der Zusammenarbeit zu vergeudeten Stunden führen. Im schlimmsten Fall können sie lange genug unbemerkt bleiben, um eine Kettenreaktion von falschen technischen und geschäftlichen Entscheidungen durch fehlende Informationen auszulösen.

Onshape, die SaaS-basierte CAD-Lösung von PTC, nutzt die Cloud-Technologie, um dieses Problem zu lösen. In Onshape werden Dokumente über Links gemeinsam genutzt und nicht als Kopien verteilt. Es gibt daher immer nur eine Version des Entwurfs, welcher von denjenigen, die über eine entsprechende Berechtigung verfügen, gleichzeitig aufgerufen, angezeigt und sogar bearbeitet werden kann.

3. Cloud-First Digital Transformation erleichtert das Engagement zu jeder Zeit und an jedem Ort

Viele der traditionellen Grenzen der Work-Life-Balance wurden von der On-Premise-Architektur diktiert. Die Mitarbeiter konnten zwar Arbeit mit nach Hause nehmen, doch war diese in der Regel vom Hauptnetzwerk isoliert, entweder auf Papier oder vor Ort (d. h. ein Mitarbeiter konnte ein Dokument zum Ausfüllen mit nach Hause nehmen oder sich eine Datei per E-Mail schicken, an der er arbeitete). Mit der SaaS-Lösung ist der Zugang vom Netzwerk unabhängig und dennoch geschützt.

Unternehmen können nun in einer neuen Umgebung arbeiten, in der die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zunehmend verschwimmen. Mitarbeiter, die mit einer SaaS-basierten Infrastruktur arbeiten, können, sofern sie über eine entsprechende Berechtigung verfügen, jederzeit und von jedem Ort aus auf jede benötigte Datei zugreifen. Damit hat sich die Definition des Begriffs "Arbeitsplatz" von einem starren, vordefinierten Bereich auf nahezu jeden internetfähigen Ort verlagert. Dieser Wandel birgt enorme Vorteile, aber auch einige Hindernisse, die Unternehmen im Auge behalten sollten.

Wir haben bereits über Burnout im Zusammenhang mit der IT gesprochen, aber ein Burnout im weiteren Sinne ist für Mitarbeiter ebenfalls möglich, die sich selbst zu sehr dazu drängen (oder gedrängt werden) "always on" zu sein. Die Umstellung auf eine Arbeitsmentalität, die jederzeit und überall verfügbar ist, erfordert nicht nur eine Änderung der Software-Infrastruktur, sondern auch eine Änderung der Denkweise. Unabhängig davon ist dies jedoch nur mit einer SaaS-basierten Infrastruktur möglich.

Was sagen Experten über Cloud-First Digital Transformation?

Es gibt einen letzten zwingenden Grund, nicht nur eine Cloud-First-Mentalität, sondern auch die Nutzung von SaaS-Lösungen in Betracht zu ziehen: der Wettbewerb. Forschungsunternehmen wie Gartner haben ihre Erwartungen für die weltweiten Endnutzerausgaben für öffentliche Cloud-Services erhöht, da es offensichtlich ist, dass in Zukunft mehr Investitionen getätigt werden. Laut Forrester melden sichere Infrastructure-as-a-Service-Plattformen (wie Microsoft Azure) ein Wachstum von bis zu 48% im Jahr 2020. Diese Investitionen werden nicht in Vergessenheit geraten, die Mitarbeiter sind inzwischen an Remote-Work und die Nutzung von Software-as-a-Service Lösungen gewöhnt und haben sich angepasst.

Unternehmen, die Cloud- und SaaS-Lösungen nutzen, werden wahrscheinlich agiler sein als diejenigen, die noch immer mit alten On-Premise-Plattformen arbeiten. Wie wir bei Onshape gesehen haben, gehen die Vorteile einer SaaS-Lösung über die einfache Einhaltung von Einschränkungen bei Remote-Work hinaus.

CTA Image

Der Cloud-Native-Unterschied

Erreichen Sie mit nativer Cloud-Technologie ein neues Niveau an Flexibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. (Englisch)

Mehr erfahren
Maximilian Eilhardt

Maximilian Eilhardt ist Solutions Consulting Manager bei PTC und Experte für alle Themen rund um Cloud und SaaS.

Nächstes Thema