Die top CAD-Trends für 2021
Verfasst von: Ruth Morss
1/8/2021 Lesezeit : 4 min

Es erfordert mehr Mut als sonst, Vorhersagen für das neue Jahr zu treffen, aber wir haben unsere CAD-Experten befragt und hier sind die top CAD-Trends für 2021: Simulation, Design mit künstlicher Intelligenz und modellbasierte Definition (MBD).

Simulation

Wir gehen davon aus, dass die Branche im Jahr 2021 erkennen wird, dass Simulationsfähigkeiten eine Notwendigkeit und kein Luxus sind. Unsere Kunden zum Beispiel betrachten Simulation als etwas, das sie tun müssen. Nicht nur aus offensichtlichen Kosten- und Effizienzgründen, sondern auch, weil die Hersteller Innovation als eine Möglichkeit sehen, positive Geschäftsergebnisse zu erzielen. Innovationen sind wahrscheinlicher, wenn Simulationen früher als später in den Designprozess einfließen. Die COVID-Beschränkungen, die viele Ingenieure von den Produktlabors ferngehalten haben, waren auch ein wichtiger Treiber für die Bedeutung der Simulation im Jahr 2021.

Bei PTC besteht unsere Lösungsstrategie darin, sicherzustellen, dass die Simulation Teil der CAD-Umgebung eines jeden Konstrukteurs sein kann, während er oder sie das Design weiterentwickelt. Aus diesem Grund ist PTC eine Partnerschaft mit Ansys, dem Weltmarktführer im Bereich Simulation, eingegangen und hat die Ansys-Solver direkt in das Produkt Creo integriert. Der Produktdesigner sollte nicht zwischen Fenstern hin- und herspringen, ein anderes Softwarepaket verwenden oder klicken und warten müssen.

Design mit künstlicher Intelligenz

Generatives Design ist derzeit in aller Munde, und wir erwarten, dass sich das im Jahr 2021 nur noch verstärken wird. Im Kern geht es bei generativem Design darum, künstliche Intelligenz im Gestaltungsprozess zum Einsatz zu bringen, auf generativen Studien aufzubauen und die Technologie an den Punkt zu bringen, an dem sie Unternehmensansätze für Design kodiert.

Die Idee hinter generativem Design ist, dass eine frühe Konzeptentwicklung - oder sogar finale Designs - schneller, effizienter und vollständiger ist. Geben Sie Ihre Konstruktionseinschränkungen, Belastungen und Materialien ein, und das System gibt optimierte Lösungen zurück, die der Benutzer vielleicht nie in Betracht gezogen hätte. Das Ergebnis können bessere, hochwertigere Konstruktionen mit effizientem Materialeinsatz sein, was sich positiv auf die Herstellungskosten auswirkt.

Idealerweise nutzt dieses generative Design-Tool die Cloud, hat eine erstklassige Engine und ist eng in die CAD-Software integriert. Für den Anwender bedeutet das, dass er in der Cloud aufgrund der erweiterten Rechenleistung mehrere Studien gleichzeitig durchführen kann. Wir haben gerade die Creo Generative Design Extension veröffentlicht, die dieses Versprechen einlöst.

Modellbasierte Definition (MBD)

Dieser Ansatz wird aus einem wichtigen strategischen Grund allgegenwärtiger denn je werden. Wenn ein Unternehmen über ein digitales Produktmodell verfügt, können es alle Bereiche des Unternehmens nutzen - nicht nur die Konstruktion. Unternehmen wollen sich aus verschiedenen Gründen auf 3D konzentrieren.

Erstens wollen Unternehmen vermeiden, in 2D zu duplizieren, was sie bereits in 3D haben, und vor allem wollen sie das Risiko vermeiden, dass 2D und 3D nicht mehr synchronisiert werden können. Versionskontrolle ist mehr als ein Ärgernis - sie kann ernsthafte Konsequenzen haben.

Zweitens können die meisten modernen Fertigungsanlagen direkt mit 3D arbeiten. Unternehmen, die mit 3D arbeiten, können Fehler minimieren, da die Fertigung direkt mit Ihrem 3D-Modell arbeiten kann. Die 3D-Dokumentation liefert, wenn sie richtig gemacht wird, wirklich klare Hinweise auf Qualitätsanforderungen, die in 2D manchmal schwieriger zu interpretieren sind. Es ist auch bemerkenswert, dass viele andere Aktivitäten wie Simulation, Entwicklung von Fertigungsprozessen und Entwicklung von Serviceanweisungen nach heutigen Maßstäben am besten in 3D durchgeführt werden. Warum sollte man den Konstruktionsprozess nicht so fokussieren, dass jeder auf der genauen Informationsgrundlage arbeitet, die der Konstrukteur beabsichtigt hat?

Drittens würden wir diesen Punkt unterstreichen. Eine geometrische Produktspezifikation klingt nicht glanzvoll, aber sie ist Gold wert, wenn es um höhere Qualität, bessere Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aller Art im Unternehmen und mehr Effizienz geht. Denken Sie daran: Wenn Sie eine Änderung am Modell vornehmen, wirkt sich das auf alle Teile des Unternehmens aus! Das ist die Idee des digital Thread.

Die modellbasierte Definition wird immer mehr zu einem Eckpfeiler der digitalen Transformation. Bei PTC haben wir sogar einen Namen dafür: "Getting your digital house in order". Wir arbeiten mit Kunden zusammen, die sich vielleicht an uns gewandt haben, weil sie wissen, dass wir im Bereich IoT und AR führend sind, aber wenn wir ins Gespräch kommen, erkennen sie, dass der erste Schritt zur Nutzung dieser Technologien darin besteht, sicherzustellen, dass sie über reichhaltige, originalgetreue 3D-Daten aus der Konstruktion verfügen. MBD gehört unbedingt dazu und ist der Grund, warum sich unser CAD-Geschäft in der COVID-Ära so gut entwickelt hat.

Tags: CAD Creo Generatives Design
Der Autor Ruth Morss Ruth Morss ist B2B-Content-Creator und freiberufliche Autorin mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte. Wenn sie sich nicht gerade nach Italien sehnt, schreibt sie über Produktentwicklung, CAD-Software, Engineering und PTC Mathcad. In ihrer Freizeit rudert Ruth gerne, backt und lernt, warum und wie Ingenieure tun, was sie tun. Als bekennende Schmuckfanatikerin glaubt sie daran, dass man sich mit Accessoires schmücken sollte.