Hanna Taller ist Autorin von Inhalten für das ALM-Marketingteam von PTC. Sie ist verantwortlich für die Steigerung der Markenbekanntheit und die Förderung von Thought Leadership für Codebeamer. Hanna Taller erstellt mit Leidenschaft aufschlussreiche Inhalte rund um ALM, Life Sciences, Automobiltechnologie und Avionik.
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Automobiltechnik ist die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fahrzeugen von größter Bedeutung. Da moderne Autos immer mehr elektronische Systeme und fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen enthalten, wird der Bedarf an robusten Sicherheitssystemen immer wichtiger. An dieser Stelle kommt die ISO 26262 ins Spiel. Sie ist eine Schlüsselnorm für die funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie und ihre Bedeutung hat mit dem Vorstoß der Branche in Richtung autonome und elektrische Fahrzeuge zugenommen.
Was ist die ISO 26262?
ISO 26262 ist eine internationale Norm für die funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie. Sie wurde erstmals 2011 von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) eingeführt und befasst sich mit den Risiken, die von den zunehmend komplexen elektronischen Systemen (E/E-Systemen) in modernen Fahrzeugen ausgehen. Das Hauptziel der ISO 26262 ist es, sicherzustellen, dass potenzielle Gefahren, die durch Fehlfunktionen in diesen Systemen verursacht werden, minimiert oder auf ein Niveau reduziert werden, das die Fahrzeugsicherheit gewährleistet.
Funktionale Sicherheit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Systeme sowohl auf erwartete als auch auf unerwartete Eingaben korrekt reagieren und die Wahrscheinlichkeit von Unfällen aufgrund von Fehlern verringert wird. ISO 26262 deckt den gesamten Lebenszyklus von Automobilsystemen ab, von der Konzeptphase über die Produktion, den Betrieb und die Wartung bis hin zur Außerbetriebnahme.
Die Norm gilt für sicherheitsrelevante Systeme, die eine oder mehrere elektronische Komponenten enthalten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel von Hardware und Software liegt, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktionieren und gefährliche Situationen vermeiden.
Wie unterscheidet sich die ISO 26262 von anderen Automobilnormen?
Es gibt verschiedene Normen für die Automobilindustrie, die verschiedene Aspekte der Fahrzeugleistung, Sicherheit und Qualität gewährleisten sollen. Zwei prominente Beispiele sind die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 und die Norm IATF 16949 für die Automobilproduktion und relevante Serviceteile. Wie hebt sich die ISO 26262 von diesen Normen ab?
Umfang und Schwerpunkt:
Während sich andere Normen wie ISO 9001 auf die allgemeinen Qualitätsmanagementsysteme oder Organisationen konzentrieren, konzentriert sich ISO 26262 auf die funktionale Sicherheit. Dies beinhaltet einen tiefen Einblick in die Entwicklung, Verifizierung und Validierung von E/E-Systemen, die sich auf die Fahrzeugsicherheit auswirken.
Gefahrenanalyse und Risikobewertung:
ISO 26262 führt ein strukturiertes Verfahren zur Gefahrenanalyse und Risikobewertung speziell für Kfz-Systeme ein. Sie legt Automotive Safety Integrity Levels (ASILs) fest, die die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen auf der Grundlage der Wahrscheinlichkeit des Auftretens und der Schwere potenzieller Gefahren bestimmen.
Lebenszyklus-Ansatz:
Im Gegensatz zu anderen Normen, die sich auf die Produktion oder Fertigung konzentrieren, umfasst die ISO 26262 den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Sie beginnt in der Konzeptphase und erstreckt sich über die Entwicklung, Prüfung und Stilllegung, um die Sicherheit in allen Phasen zu gewährleisten.
Ist die ISO 26262 erforderlich?
Obwohl die ISO 26262 in keinem Land gesetzlich vorgeschrieben ist, hat sie sich als De-facto-Sicherheitsnorm in der Automobilindustrie durchgesetzt. Angesichts der zunehmenden Komplexität moderner Fahrzeuge und dem Aufkommen autonomer Fahrsysteme wird die Einhaltung der ISO 26262 von vielen OEMs und Zulieferern als unerlässlich angesehen.
Die Übernahme der ISO 26262 stellt sicher, dass die Hersteller und ihre Zulieferer die mit elektronischen Systemen verbundenen Risiken minimieren und die Haftung im Falle eines Systemausfalls reduzieren. In Europa ist die Einhaltung der ISO 26262 häufig eine Voraussetzung für Geschäfte mit führenden Automobilherstellern. In einer Branche, die zunehmend reguliert und von Rechtsstreitigkeiten geprägt ist, ist der Nachweis der Einhaltung einer anerkannten Sicherheitsnorm wie ISO 26262 entscheidend für die Aufrechterhaltung der Glaubwürdigkeit und des Kundenvertrauens.
Wie funktioniert die ISO 26262?
Die ISO 26262 ist in 12 Teile gegliedert, die jeweils einen anderen Aspekt des Lebenszyklus von Kraftfahrzeugen abdecken, von Management- und Unterstützungsprozessen bis hin zur Entwicklung und Produktion sicherheitsrelevanter Systeme. Hier ist die Aufschlüsselung, wie sie funktioniert:
Gefahrenanalyse und Risikobewertung
Der erste Schritt besteht darin, potenzielle Gefahren zu identifizieren, die durch Fehlfunktionen der E/E-Systeme entstehen könnten. Jede Gefahr wird dann im Hinblick auf Schweregrad, Exposition und Beherrschbarkeit analysiert. Diese Analyse hilft bei der Bestimmung des für jedes System oder Bauteil erforderlichen Automotive Safety Integrity Level (ASIL).
Sicherheitsziele und -anforderungen
Sobald die ASIL-Stufen festgelegt sind, besteht der nächste Schritt darin, spezifische Sicherheitsziele und -anforderungen zu definieren, die erfüllt werden müssen, um die ermittelten Gefahren zu mindern.
Entwicklungsphasen
ISO 26262 enthält Richtlinien für die Entwicklung von Hardware und Software, die sicherstellen, dass die Sicherheit während der Entwurfs- und Implementierungsphasen berücksichtigt wird. Dazu gehören Anforderungen an den Architekturentwurf, Codierungsstandards und Teststrategien.
Verifizierung und Validierung
Es werden strenge Tests durchgeführt, um zu überprüfen, ob das System die Sicherheitsanforderungen erfüllt. Dazu gehören Einheitstests, Integrationstests und Systemtests. Außerdem wird durch die Sicherheitsvalidierung sichergestellt, dass das System unter realen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
Funktionales Sicherheitsmanagement
Ein zentraler Aspekt der ISO 26262 ist die Gewährleistung, dass die funktionale Sicherheit während des gesamten Lebenszyklus der E/E-Systeme des Fahrzeugs verwaltet wird. Dazu gehören die Erstellung eines Plans für die funktionale Sicherheit, die Festlegung von Rollen und Zuständigkeiten sowie die Durchführung von Audits, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.
Produktion und Betrieb
Nach der Einführung des Systems schreibt ISO 26262 eine kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung vor, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsstandards während der gesamten Betriebsdauer des Fahrzeugs eingehalten werden.
Wie hat sich die ISO 26262 entwickelt?
Es wurde erstmals 2011 als Reaktion auf die wachsende Komplexität von Automobilsystemen veröffentlicht. Die zweite Version wurde 2018 veröffentlicht und spiegelt die bedeutenden Veränderungen in der Automobillandschaft wider, insbesondere das Aufkommen von Elektrofahrzeugen, autonomem Fahren und komplexeren E/E-Systemen.
Zu den wichtigsten Aktualisierungen in der Version 2018 gehören:
- Ausweitung der Norm auf Motorräder, Lastwagen, Busse und Anhänger.
- Aufnahme von Anforderungen an Halbleiter, die zu einer wichtigen Komponente in Sicherheitssystemen geworden sind.
- Hinzufügung von Richtlinien für die funktionale Sicherheit im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren, um der Verlagerung der Industrie hin zu automatisierten und vernetzten Fahrzeugen Rechnung zu tragen.
Was sind die Herausforderungen der ISO 26262?
Die ISO 26262 bietet zwar einen klaren Rahmen für die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit, ihre Umsetzung ist jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden.
Komplizierte Einhaltung der Vorschriften
Die Einhaltung der ISO 26262 kann ein ressourcenintensiver Prozess sein. Die Norm erfordert ein hohes Maß an Dokumentation, umfangreiche Tests und eine kontinuierliche Verwaltung während des gesamten Lebenszyklus, was für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen schwierig sein kann.
Interpretation der ASIL-Stufen
Die Bestimmung der geeigneten ASIL-Stufen für jedes System oder jede Komponente kann komplex und subjektiv sein, was oft zu Diskussionen zwischen Ingenieuren und Sicherheitsverantwortlichen führt.
Integration mit anderen Normen
In einer globalen Lieferkette müssen Unternehmen unter Umständen mehrere Normen einhalten, z. B. ISO 26262, IATF 16949 und ISO 9001. Die Integration dieser Normen kann eine Herausforderung sein, insbesondere für kleinere Zulieferer.
Kosten
Die Kosten, die mit dem Erreichen und Aufrechterhalten der ISO 26262-Konformität verbunden sind, können erheblich sein, insbesondere für Unternehmen, die bestehende Prozesse überarbeiten oder eine neue Testinfrastruktur entwickeln müssen.
Was sind die Vorteile der ISO 26262?
Trotz der Herausforderungen bietet die Einhaltung der Anforderungen der ISO 26262 erhebliche Vorteile:
Verbesserte Sicherheit
Der offensichtlichste Vorteil ist die erhöhte Sicherheit der Fahrzeuge. Durch die Einhaltung eines strengen Sicherheitsprozesses können die Hersteller das Risiko von Unfällen aufgrund von Systemausfällen minimieren.
Regulatorische Angleichung
Da die Regierungen weltweit die Sicherheitsvorschriften für Kraftfahrzeuge verschärfen, bietet ISO 26262 einen Rahmen für die Erfüllung dieser Anforderungen.
Risikominderung
Die Einführung von ISO 26262 hilft Herstellern, die rechtlichen und finanziellen Risiken im Zusammenhang mit Produkthaftungsansprüchen aufgrund von Systemfehlern zu verringern.
Einhaltung der ISO 26262
Das Erreichen der ISO 26262-Konformität kann ein komplexer Prozess sein, aber Tools wie Codebeamer helfen, die Verwaltung sicherheitskritischer Systeme zu straffen. Codebeamer bietet durchgängige Rückverfolgbarkeit, Risikomanagement und Kollaboration, die speziell auf die Automobilentwicklung zugeschnitten sind. Mit Codebeamer können Unternehmen den gesamten Lebenszyklus verwalten - von der Anforderungserfassung, Gefahrenanalyse und Risikobewertung bis hin zu Validierung, Verifizierung und Audits - und so die Einhaltung der ISO 26262 sicherstellen.
Codebeamer vereinfacht die Einhaltung der Vorschriften, indem es die Dokumentation automatisiert, die Rückverfolgbarkeit zwischen allen Arbeitselementen sicherstellt und vorkonfigurierte Templates für ISO 26262 anbietet. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand, stellt sicher, dass die Teams ihre Sicherheitsziele nicht aus den Augen verlieren, und beschleunigt den Zertifizierungsprozess. Durch den Einsatz von Codebeamer können Automobilteams funktionale Sicherheitsprozesse effizienter verwalten, menschliche Fehler minimieren und eine kontinuierliche Konformität während der gesamten Produktentwicklung sicherstellen.
Vermeiden Sie die 8 häufigsten ISO 26262-Fehler
Die ISO 26262 bietet zwar Richtlinien und Normen für die funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie, hat aber auch ihre Tücken. Meistern Sie die Komplexität mit einem zuverlässigen Framework.
Mehr erfahren