Die Digitalisierung der Lebensmittelindustrie

Wie Unternehmen der Lebensmittelindustrie durch ihre digitale Transformation die Zukunft ermöglichen

Wie Unternehmen der Lebensmittelindustrie durch ihre digitale Transformation die Zukunft ermöglichen

Eine durchgehende Transparenz in Lieferketten bei der Herstellung und damit verbundenen Qualitätssicherung wird oft mit individuell gelösten und somit komplexen Einzelmaßnahmen zu erreichen versucht. Wandelnden Kundenanforderungen können aufgrund fehlender Flexibilität nur mühsam umgesetzt werden.

PTC bietet out-of-the-box Lösungen mit standardisierten Schnittstellen zu Ihrer bestehenden Systemarchitektur und ermöglicht Unternehmen in der Lebensmittelindustrie effizienter zu arbeiten:

  • Durch die Konnektivität Ihrer Anlagen die OEE bis zu 50% erhöhen
  • Mithilfe von digitalen Arbeitsanweisungen die benötigte Rüstzeit um 30-50% senken
  • Echtzeit Überwachung hilft die Anzahl von Mangelware zu halbieren
  • Intelligentes Energie-Management unterstützt die Energieeinsparung von bis zu 40%
  • Vernetzung mit dem Endkunden stärkt die Kundenbindung signifikant

*Based on World Economic Forum, McKinsey, industry analysts reports and PTC customers’ experience

Die Chancen der Digitalisierung richtig nutzen und Herausforderungen meistern

Die Chancen der Digitalisierung richtig nutzen und Herausforderungen meistern

Steigender Wettbewerbsdruck, rechtliche Vorgaben und hohe Qualitätsansprüche der Kunden bei einem gleichzeitig enormen Preisdruck erfordern reibungslose und sichere Abläufe in der Produktion von Lebensmitteln und Getränken. Digitalisierung verspricht hier viel, sollte aber richtig angepackt werden. Erfahren Sie mehr dazu im Interview von DLG-Lebensmittel mit Reda Mostafa, Business Development Director bei PTC.

DIOSNA erhöht die Wertschöpfung beim Endkunden

Mithilfe der führenden IoT-Plattform ThingWorx und der Kompetenz unseres Partners PDSVISION erhöht DIOSNA die Wertschöpfung beim Endkunden. Der Hersteller von Pharma- und Knetanlagen setzt auf die Bereitstellung von IoT-Anwendungen, um seinen Kunden Echtzeiteinblicke in deren Maschinenleistung zu ermöglichen. Ungeplante Stillstandzeiten lassen sich so frühzeitig vermeiden. Desweiteren profitieren DIOSNAs Kunden von einer verbesserten Servicequalität und verkürzten First Time Fix Rate.

Digitalisierung in der Nahrungsmittelbranche Digitalisierung in der Nahrungsmittelbranche

Expertentipps für die Digitalisierung in der Nahrungsmittelbranche

Von der Strategie zur nachhaltigen Umsetzung: Digitalbausteine für Vernetzung, Visualisierung und Progonse steigern die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens und erhöhen Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Führende Experten des Industrie 4.0 Maturity Centers, von Kalypso, ITC Infotech und SpiraTec zeigen Beispiele und konkrete Wege wie Nahrungsmittelhersteller Digitalisierungsschritte erfolgreich umsetzen können.

CTA-Card-Production-Performance-Monitoring-300x200

Sicherstellen, dass Ihre gute Qualität beim Kunden ankommt

Die Lebensmittelindustrie ist geprägt von hohen Hygienestandards und Regularien, deren Einhaltung nachverfolgbar sein müssen. Eine digitale Prozessüberwachung hilft nicht nur den Dokumentationsaufwand zu reduzieren, sondern Abweichungen der Qualitätsparameter frühzeitig zu erkennen – sowohl während der Herstellung als auch während des Transportes.

Co-Creation im X.0 Innovation Center in Essen Co-Creation im X.0 Innovation Center in Essen

Bauen Sie die Brücke zum Endkunden

Das Konsumieren von Lebensmitteln und Getränken ist stark mit Genuss und erleben verbunden. Augmented Reality hilft mit dem Kunden gemeinsam bereits vor dem Konsumieren in ein Erlebnis einzutauchen. Vivino ist eine Augmented-Reality-App auf Basis von Vuforia Engine, mit der Konsumenten für jeden Anlass den besten Wein auswählen können. Sehen Sie, wie die App den Konsumenten mit Informationen unterstützt und somit den Genuss vergrößert.

Ihr Start in die Lebensmittelfertigung 4.0

  • Welche Voraussetzungen sollten zur Implementierung von IoT oder AR in der Lebensmittelindustrie gegeben sein?
  • Wie können die nächsten Schritte im Rahmen eines Pilotprojekts aussehen?
  • Warum profitieren auch Digitalisierungserfahrene vom Einsatz unserer IoT und AR-Lösungen?

Gerne sind wir Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragestellungen behilflich und gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein.

 



Bitte warten Sie. Ihre Anfrage wird übermittelt...