Philipp Hinterdorfer ist seit 10 Jahren bei Techsoft im CAD Bereich tätig und seit drei Jahren ModelSearch Produktmanager. Zu seinen Aufgaben gehören u.a. Releaseplanung, Produkt-Schulungen, Consulting und die Organisation von Produkt-Demos.
Dieser Beitrag wurde von unserem Gast-Autor Philipp Hinterdorfer von Techsoft verfasst.
Gerade im Bereich der Produktionsteile ist eine manuelle Klassifizierung schwierig. Keine Zeit vorhanden, hoher Zeitdruck für die Fertigstellung von Konstruktionen. Abgesehen vom Zeitaufwand ist es oft schwierig, allgemeingültige Begriffe für die Eigenschaften von Teilen zu finden, besonders schwierig, wenn mehrere Sprachen benötigt werden.
Der Konstrukteur kennt meist nur CAD Modelle, die er in verschiedenen Projekten selbst erstellt hat. Oft weiß er aber nicht mehr genau, in welchem Projekt er suchen soll. Bevor er Zeit in die Suche investiert, entwirft er das benötigte Teil lieber von Grund auf neu. Schon die Verwendung eines "nur ähnlichen" Teils als Vorlage würde dem Konstrukteur viel Arbeit (Konstruktion, Analyse, Zeichnungserstellung, Bemaßung, Toleranzen, ...) und Risiko ersparen - jedes neu erstellte Modell verursacht hohe Kosten und ist ein hohes Risiko im Zusammenhang mit seinem gesamten Lebenszyklus!
Für den Einkäufer ist es oft schwierig, die Komplexität eines Teils einzuschätzen. Daher fällt es ihm schwer, überteuerte Angebote zu erkennen. Oft fällt ihm ein, dass er bereits ein ähnliches Teil ausgeschrieben, bewertet, bestellt und angenommen hat. Allerdings findet er selten weder Artikelnummer, Projekt, Lieferant, Preis und Abnahmekriterien der alten Bestellung.
Der Arbeitsvorbereiter hat ein ähnliches Problem wie der Konstrukteur. Er kennt meist nur die Teile, die er für die Produktion vorbereitet hat. Selbst dann ist es sehr schwierig, das ähnliche Teil zu finden. So können Prozesspläne, NC-Programme, Prüfprogramme, ... nicht als Vorlagen wiederverwendet werden und müssen immer von Grund auf neu erstellt werden.
Es ist wichtig zu erkennen, dass die Kosten eines Teils über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg betrachtet werden müssen. Es sind nicht nur die Kosten für Entwicklung und Produktion zu sehen, sondern auch die langfristigen Kosten.
Ein Beispiel: Je nach Art des Produkts kann es notwendig sein, Teile über Jahrzehnte auf Lager zu halten. Das verbraucht viel Platz und kostet daher Geld. Ein Kunde hat sich beispielsweise durch den Einsatz von ModelSearch den Aufbau eines neuen Ersatzteillagers erspart, da er so den Wildwuchs an Teilen begrenzen konnte.
Ein anderer großer internationaler Kunde berichtet von folgender Situation: Eine Niederlassung im außereuropäischen Raum benötigt dringend ein Ersatzteil mit metrischen Abmessungen. Dieses kann vor Ort nicht beschafft werden. Die Zentrale schickt das Ersatzteil per Luftfracht an die Tochtergesellschaft. Spätere Nachforschungen ergeben, dass dieses Teil schon immer in der Niederlassung vorrätig war, allerdings mit 15!!! verschiedenen Artikelnummern. Niemand war in der Lage, dies zu erkennen. Mit ModelSearch wäre es nur ein Klick gewesen.
Die Geometrieähnlichkeitssuche ModelSearch von TECHSOFT arbeitet vollständig integriert in Windchill und Creo. Sofort nach der Installation ist die 3D-Ähnlichkeitssuche unternehmensweit und ohne weitere Konfigurationen einsetzbar. Nun kann nach Gleichteilen/Dubletten und nach ähnlichen Teilen gesucht werden, ohne dass eine Datenbank aktiv mit Daten gefüttert, erstellt und gepflegt werden muss. ModelSearch legt für jedes erstellte Teil in Creo oder Creo Elements/Direct automatisch einen geometrischen Fußabdruck in einer Datenbank an – dadurch werden alle Teile-Geometrien miteinander vergleichbar. Anwender werden vollautomatisch während der Konstruktion mit Vorschlägen unterstützt. Für die Geometrieähnlichkeitssuche fließen eine Vielzahl an Eigenschaften, wie beispielsweise Abmessungen, Flächen, Trägheitsmomente und Bohrungen mit ein.
ModelSearch funktioniert auch in einer reinen Windchill Umgebung, damit können Geschäftsbereiche, wie die Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Einkauf und Service darauf zugreifen. Anwender haben immer Zugriff auf aktuelle Daten und sind somit immer up to date. Eine Creo oder Creo Elements/Direct Installation wird nicht benötigt.
Das erreichen wir mithilfe von ModelSearch: Teilewiederverwendung steigern, Gleichteile/Dubletten reduzieren, Standardisierung vorantreiben, Lagerplätze optimieren und Kosten minimieren.
Creo: Konstruktion, wie sie sein soll.
Mit Creo, der 3D-CAD/CAM/CAE-Software mit Lösungen für Produkt-Design und -Entwicklung, können Sie innovative Produktideen besser zum fertigen Produkt führen.
Mehr erfahren