Blogs Der Weg in die Zukunft: Die wichtigsten Trends der Automobilindustrie im Jahr 2025

Der Weg in die Zukunft: Die wichtigsten Trends der Automobilindustrie im Jahr 2025

3. Januar 2025

Hanna Taller ist Autorin von Inhalten für das ALM-Marketingteam von PTC. Sie ist verantwortlich für die Steigerung der Markenbekanntheit und die Förderung von Thought Leadership für Codebeamer. Hanna Taller erstellt mit Leidenschaft aufschlussreiche Inhalte rund um ALM, Life Sciences, Automobiltechnologie und Avionik.

Alle Beiträge Dieses Autors Anzeigen

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch den rasanten technologischen Fortschritt, die sich verändernden Verbraucherwünsche und die Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, vorangetrieben wird. Auf dem Weg ins Jahr 2025 nimmt die Zukunft der Mobilität Formen an, die intelligentere, effizientere und nachhaltigere Fahrzeuge versprechen. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung stehen Elektrofahrzeuge und Software-Defined Vehicles. Werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Trends in der Automobilbranche, die die Landschaft im Jahr 2025 dominieren werden.

Der Aufstieg der Elektrofahrzeuge (EVs)

Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch und werden voraussichtlich bis 2025 den Automobilmarkt anführen. Die Gründe für diesen Anstieg sind die bessere Erschwinglichkeit, Durchbrüche in der Batterietechnologie und die weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Die großen Automobilhersteller fahren die Produktion von E-Fahrzeugen hoch, und die Regierungen auf der ganzen Welt setzen politische Maßnahmen um, um die Einführung von E-Fahrzeugen zu beschleunigen. In Verbindung mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur werden diese Veränderungen dazu führen, dass E-Fahrzeuge für Millionen von Kunden eine praktische und zugängliche Wahl werden.

Eine von Deloitte durchgeführte Umfrage zeigt die steigende Nachfrage der Kunden nach E-Fahrzeugen. Fast 50% der Teilnehmer in den EUROPE5 und 30% in den USA gaben an, dass sie ein E-Fahrzeug als ihr nächstes Fahrzeug in Betracht ziehen.

Software-Defined Vehicles (SDVs)

Im Jahr 2025 werden Software-Defined Vehicles auf breiter Front eingeführt und markieren den Übergang von hardwarezentriertem Design zu softwaregesteuerter Innovation. Diese Fahrzeuge stützen sich auf fortschrittliche Computersysteme und KI, um personalisierte Funktionen bereitzustellen, Funktionen im Laufe der Zeit zu aktualisieren und sich nahtlos in vernetzte Ökosysteme zu integrieren. SDVs werden die Art und Weise, wie wir mit Autos interagieren, neu definieren, da sie kontinuierliche Upgrades und einen längeren Lebenszyklus der Nutzbarkeit ermöglichen.

Der Übergang zu SDVs vereinfacht auch das Fahrzeugdesign durch die Konsolidierung zahlreicher elektronischer Steuergeräte in zentralisierten Computersystemen, was die Effizienz und Leistung erhöht. Da Automobilhersteller wie Mercedes-Benz und andere bereits stark in diesen Bereich investieren, werden Software-Defined Vehicles bald zum Standard in der Branche werden.

Autonomes Fahren schreitet voran

Die Technologie des autonomen Fahrens macht rasante Fortschritte, und auch wenn vollständig selbstfahrende Autos im Jahr 2025 noch nicht alltäglich sein werden, so werden doch deutliche Fortschritte zu erkennen sein. Funktionen wie autonomes Fahren auf Autobahnen und autonomes Fahren im Stadtverkehr werden immer ausgefeilter und machen das Pendeln sicherer und effizienter. Auch Ride-Hailing-Dienste mit autonomen Fahrzeugen sind in einigen Städten auf dem Vormarsch und bieten einen Ausblick auf eine Zukunft, in der der persönliche Autobesitz zugunsten von gemeinsam genutzten, fahrerlosen Mobilitätslösungen zurückgehen könnte.

Vernetzte Autos und das Internet der Fahrzeuge (IoV)

Bis 2025 werden Autos tief in das Internet der Fahrzeuge (Internet of Vehicles, IoV) integriert sein und eine nahtlose Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und Smart-City-Systemen ermöglichen. Dieses Maß an Konnektivität wird die Navigation und das Verkehrsmanagement verbessern und neue Möglichkeiten für personalisierte Erlebnisse im Auto schaffen.

Die Integration von 5G-Konnektivität wird den Datenaustausch in Echtzeit unterstützen, während Fortschritte in der Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation die Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr verbessern werden. Diese vernetzten Systeme werden Autos in dynamische Informations- und Interaktionszentren verwandeln, die Fahrern und Fahrgästen einen noch nie dagewesenen Komfort und Sicherheit bieten.

Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung

Im Zuge des weltweiten Strebens nach Nachhaltigkeit überdenken die Automobilhersteller ihre Fertigungsprozesse, um die Umweltbelastung zu minimieren. Neben der Umstellung auf Elektrofahrzeuge setzen die Unternehmen auch auf nachhaltigere Materialien, erneuerbare Energien in der Produktion und Recyclingsysteme für Fahrzeugkomponenten.

Bis zum Jahr 2025 werden viele Automobilhersteller kohlendioxidneutrale Produktionsverfahren einführen und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umsetzen. Diese Bemühungen werden mit der Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigeren Produkten und transparenten Umweltpraktiken einhergehen und die Prioritäten der Branche neu definieren.

Die Automobillandschaft im Jahr 2025 wird durch Elektrifizierung, Konnektivität und eine Verlagerung hin zu softwareorientiertem Design geprägt sein. Insbesondere Software-Defined Vehicles stellen einen großen Schritt nach vorn dar, da sie sich kontinuierlich weiterentwickeln und an veränderte Bedürfnisse anpassen können. Gleichzeitig werden Fortschritte beim autonomen Fahren, bei der nachhaltigen Fertigung und bei der gemeinsamen Mobilität die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen und wie wir über den Verkehr denken, neu gestalten.

Diese Trends versprechen eine Zukunft, in der Fahrzeuge intelligenter, sicherer und nachhaltiger sind und Lösungen für einige der dringendsten Herausforderungen der heutigen Mobilität bieten. Der Weg, der vor uns liegt, ist ein Weg der Innovation und der Chancen - sind Sie bereit, in die Zukunft zu fahren?

CTA Image

PTC für die Automobilentwicklung

Entdecken Sie, wie PTC Ihnen helfen kann, Ihre Entwicklungsarbeit zu optimieren.

Mehr erfahren
Hanna Taller

Hanna Taller ist Autorin von Inhalten für das ALM-Marketingteam von PTC. Sie ist verantwortlich für die Steigerung der Markenbekanntheit und die Förderung von Thought Leadership für Codebeamer. Hanna Taller erstellt mit Leidenschaft aufschlussreiche Inhalte rund um ALM, Life Sciences, Automobiltechnologie und Avionik.

Nächstes Thema