PTC erhielt Topwerte in der Kategorie „Innovation“ und übertrifft damit acht weitere CAD-Anbieter, die ebenfalls im Bericht für 2023 bewertet werden. Die CAD-Lösungen der einzelnen Anbieter wurden im Hinblick auf das Produktdesign (Computer-Aided Design (CAD)), wobei der Fokus auf SaaS-Bereitstellungsoptionen (Software-as-a-Service) für große Fertigungsunternehmen lag, und die Gesamtbedeutung für die Kunden verglichen. PTC ist mit folgenden Alleinstellungsmerkmalen führend in der Kategorie „Innovation“:
- PTC hat die umfassendste Suite an CAD-Erweiterungen entwickelt, deren Stärken in der nativen Einbindung von CAE-Features (Computer-Aided Engineering) wie der Finite-Elemente-Analyse (FEA), der numerischen Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD), der Dynamikanalyse von Mechanismen, der Toleranzanalyse und der parametergesteuerten Optimierung liegen. Darüber hinaus stellt PTC zuverlässiges Computer-Aided Manufacturing (CAM) in drei Varianten bereit: subtraktive und additive Fertigung sowie Werkzeugkonstruktion.
- Creo und Creo+ basieren auf einem modellbasierten Ansatz, der die Benutzer von den frühen Phasen der Produktentwicklung bis hin zur nachgelagerten Fertigung begleitet. Dabei werden sämtliche technischen Möglichkeiten des Konstruktionsprozesses in Creo und Creo+ assoziativ integriert, was Ingenieuren das Modellieren, Bemaßen, Simulieren, Rendern und Planen der Fertigung von komplexen Baugruppen innerhalb des digitalen Threads ermöglicht.
- Dieses solide CAD-Toolset stellt, in Kombination mit durch Ansys, Creo und Creo+ integrierte Simulationen, das insgesamt stärkste Angebot für Fertigungsprozesse im industriellen Maßstab dar.
- Während Creo und Creo+ vorrangig im Schwermaschinen- und Anlagenbau eingesetzt werden, finden sich unsere Kunden in all wichtigen Branchen.
Lesen Sie den ganzen Bericht, und erfahren Sie, warum PTC Creo für Ihre Organisation genau das Richtige ist.