Trends & Herausforderungen im Produktdatenmanagement
Verfasst von: Geoff Hedges

Jeder, der bereits Stunden in die Bearbeitung der falschen Version eines CAD-Modells investiert oder die Daten komplett verloren hat, weiß die Vorteile eines Produktdatenmanagement-Systems (PDM) zu schätzen. Vor 10 oder 20 Jahren war diese Technologie nur für sehr große Unternehmen, heute ist sie durch das Web und die Cloud für nahezu jeden zugänglich.

Wer nutzt also PDM?

Aus früheren Aberdeen-Studien wissen wir, dass die meisten erfolgreichen Unternehmen PDM-Tools verwenden. Aber was ist mit den anderen 80 %? Setzen sie die Technologie ein?

Wir haben 182 Fertigungsorganisationen in 17 Ländern zu ihrer PDM-Verwendung befragt. Hier die ersten Ergebnisse:

  • Insgesamt nutzen 62 % der Befragten heute PDM.
  • 65 % der Großunternehmen (mit mehr als 1.000 Mitarbeitern) nutzen PDM.
  • 40 % der kleinen und mittelständischen Unternehmen (mit weniger als 100 Mitarbeitern) nutzen PDM.
  • Von den Unternehmen, die PDM nicht nutzen, planen 22 %, in den nächsten 5 Jahren in die Technologie zu investieren.

Fazit

In früheren Studien hat Aberdeen Folgendes herausgefunden: Die Wahrscheinlichkeit, dass führende Unternehmen PDM nutzen, ist 40 % höher. Das Marktforschungsunternehmen definiert „führende Unternehmen“ als Unternehmen, die zu den Top 20 % in Bereichen wie Rate der Einführung neuer Produkte, Anzahl der Änderungsaufträge an der Konstruktion nach der Veröffentlichung und operative Marge zählen (siehe Tabelle unten).

Die führenden Unternehmen nutzen PDM laut Aberdeen, um Stücklisten effektiv zu verwalten und Konstruktionen zuverlässig wiederzuverwenden. Das Marktforschungsunternehmen ist der Meinung: Die Wahrscheinlichkeit, dass führende Unternehmen Funktionen, die in anderen Modellen entwickelt wurden, für neue Modelle verwenden, liegt bei 45 % (im Vergleich zu anderen Unternehmen).

Unsere Ergebnisse zeigen, dass KMUs weiterhin deutlich hinter größeren Unternehmen liegen, wenn es um den Einsatz von Tools für das Datenmanagement geht. Und wenn Aberdeen richtig liegt, werden kleinere Unternehmen Probleme haben, erfolgreich zu konkurrieren.

Erkenntnis

Mit Systemen für das Produktdatenmanagement erstellen, verwalten und verwenden Unternehmen Produktstrukturen wieder, die detaillierte Inhalte enthalten, wie CAD-Dateien, Dokumentation, Anforderungen und Fertigungsinformationen. Diese genauen und zuverlässigen Daten unterstützen Teams dabei, die Produktivität zu steigern und Produktinnovationen zu optimieren.

Was lernen wir daraus? Wenn Sie PDM nicht nutzen (und auch nicht planen, diese Technologie in naher Zukunft einzusetzen), ist dies ein Wettbewerbsnachteil. Besonders gegenüber größeren Unternehmen mit höheren IT-Budgets.

Wir empfehlen Ihnen sehr, PDM in der PTC Cloud zu testen – einer optimalen Lösung für kleinere Teams und Unternehmen, mit der Sie Ihre Produktdaten verwalten, teilen und überprüfen können. Seit Jahren nutzen große Unternehmen PDM und profitieren davon. Und nun besteht diese Möglichkeit auch für Sie.

Tags: Windchill Elektronik und Hightech Produktlebenszyklus-Management (PLM) Digitale Transformation
Der Autor Geoff Hedges

Geoff Hedges ist Gründer und Hauptmitwirkender von creo.ptc.com, einem Blog mit dem Schwerpunkt CAD und über 1 Million Besucher seit dem Launch.

In seiner aktuellen Rolle als Program Marketing Director für PLM und ALM ist er für das Demand Marketing verantwortlich, darunter die Entwicklung und Ausführung von Demand Generation-Kampagnen, Website-Erlebnis und Produkteinführung.

Geoff hat mehr als 30 Jahre Erfahrung durch seine Arbeit in den Bereichen CAD-, PLM- und PDM-Software und sein Maschinenbaustudium mit Auszeichnung abgeschlossen. Er lebt im Moment in Stuttgart.