Anforderungsverwaltung und -validierung sind oft sehr schwierig und ziehen erhebliche Probleme nach sich, wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. In einem meiner letzten Beiträge, 6 Gründe, warum Projekte misslingen: Wie die Anforderungsverwaltung Ihnen helfen kann, habe ich sechs Herausforderungen und deren negative Auswirkungen auf Projekte beschrieben. Diese Herausforderungen sind:
Unzureichend definierte Anforderungen
Unzureichendes Änderungsmanagement für Anforderungen
Fehlen einer zuverlässigen und allgemein gültigen Datenquelle für Anforderungen
Keine Verknüpfung zwischen Anforderungen und Tests
Keine Verfolgbarkeit der Anforderungen durch den gesamten Entwicklungszyklus
Keine Verfolgbarkeit für Funktionssicherheit oder Standards
In meinem Beitrag mit dem Titel Erfolgreiche Produkte beginnen mit Anforderungen und Validierung bin ich auf diese Fragen eingegangen und habe vier geschäftliche Vorteile untersucht, von denen Unternehmen durch sorgfältige Anforderungsverwaltung und -validierung profitieren. Diese Vorteile sind u. a.:
Was aber können Sie tun, wenn Sie mit den genannten Herausforderungen zu kämpfen haben und gerne von den genannten Vorteilen profitieren möchten? Die Anschaffung einer Lösung für Anforderungsverwaltung und -validierung löst viele Probleme und hilft, Ihre Projekte auf den richtigen Weg zu bringen. Aber worauf sollten Sie bei der Auswahl einer Lösung achten? Wie stellen Sie sicher, dass Sie sich für die richtige Lösung entscheiden, die diesen Herausforderungen entgegenwirkt und Ihnen die genannten Vorteile erschließt?
Um Sie bei der Bestimmung der richtigen Auswahlkriterien beim Kauf einer Lösung zu unterstützen, die Ihren individuellen Anforderungen gerecht wird, hat Tech-Clarity das Handbuch Buyer's Guide für die Anforderungs- und Validierungsentwicklung: Der Expertenratgeber für Anforderungen und Validierung für Sie ausgearbeitet. Der Buyer's Guide behandelt nicht nur Softwarefunktionen, sondern gibt Ihnen das Gerüst der Anforderungen an die Hand, die für den Erfolg und die langfristige Rentabilität Ihrer Implementierung ausschlaggebend sind (siehe Abb. 1). In jedem Abschnitt des Ratgebers ist eine Checkliste für die Evaluierung und den Vergleich unterschiedlicher Softwarelösungen enthalten.
Der Buyer's Guide ist in die folgenden vier großen Abschnitte unterteilt:
Der Abschnitt mit Softwareanforderungen ist in acht Bereiche mit den Softwarefunktionalitäten unterteilt, die Sie in Betracht ziehen sollten. Sie decken den gesamten Lebenszyklus einer Anforderung ab, von der Definition bis zur endgültigen Validierung. Die Lebenszyklusüberlegungen betreffen das Änderungsmanagement, die Verfolgbarkeit, die Einhaltung von Normen und Vorschriften, die Förderung der Wiederverwendung und die Verwaltung von Produktvarianten. Die Vereinfachung des Prozesses zur Definition und Umsetzung von Best Practices ist ebenfalls ein Kriterium.
Warum ist es so wichtig, das Gerüst insgesamt zu betrachten? Der Auswahlprozess kann äußerst unübersichtlich sein. Wenn Sie die ersten Lösungen kennen lernen, fragen Sie sich bestimmt, welche Softwarefunktionalitäten Sie wir
klich brauchen und welche nicht? Und auch wenn Sie sich bereits für eine Lösung entschieden haben: Wer investiert schon gerne in eine Lösung, die dann keiner verwendet? Kalkulationstabellen und Word-Dokumente sind äußerst einfach und ermöglichen die Erfassung von Anforderungen, allerdings ohne die notwendigen Funktionen zur Verwaltung und Validierung der Anforderungen. Wenn die neue Lösung allerdings den Bedürfnissen der Benutzer nicht gerecht wird und sie die Einfachheit von Kalkulationstabellen und Word-Dokumenten bevorzugen, ist es unter Umständen schwierig, sie von der Nutzung der neuen Lösung zu überzeugen. Niemand möchte unnötig Geld in eine Lösung mit den falschen Funktionen oder schlechtem Implementierungssupport stecken. Worauf sollten Sie bei einem Partner für diese Implementierung also achten, um dieses Risiko möglichst gering zu halten? Worauf müssen Sie achten, um die Übernahme der Software zu erleichtern? Was können Sie vom Softwareanbieter erwarten? Diese und ähnliche Fragen werden im Buyer's Guide beantwortet.
Selbst nachdem Sie dierichtige Lösung und den besten Anbieter ausgewählt haben, gibt es vielleicht Teile Ihrer vorhandenen Lösung für Anforderungsmanagement und -validierung, die sehr gut funktio
nieren. Unter Umständen würde es zu große Störungen verursachen, wenn die vorhandene Lösung vollständig entfernt und ersetzt würde. In diesem Fall müssen Sie in Ihren Auswa
hlkriterien die vorhandenen Bestandteile berücksichtigen. Der Buyer's Guide geht auch darauf ein.
Der Buyer's Guide begleitet Sie durch die Definition der wichtigsten Aspekte einer Anforderungs- und Validierungslösung für Ihr Unternehmen. Einfache Checklisten erleichtern Ihnen den Kaufprozess zusätzlich. Hier können Sie ihn herunterladen.