Um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Produkte auf den Markt zu bringen, sind Hersteller heute zunehmend auf eine schnelle Zusammenarbeit mit ihren Lieferanten angewiesen. Vor dem Hintergrund von Engpässen in der Lieferkette, steigenden Kundenanforderungen und einem schnelleren Innovationstempo erfordert ein erfolgreicher Prozess zur Einführung neuer Produkte (NPI) eine effektive Kommunikation innerhalb der gesamten Lieferkette.
Führende Hersteller und ihre Zulieferernetzwerke sind ständig bestrebt, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, die Qualität zu verbessern und die NPI zu beschleunigen. Digitale Prozesse und Lösungen, die den nahtlosen Austausch von technischen Informationen in Verbindung mit ihren PLM-Systemen ermöglichen, sind ein Eckpfeiler dieser laufenden Bemühungen.
Um mehr darüber zu erfahren, wie strategisches Lieferkettenmanagement Innovationen fördern kann, hat sich PTC mit Scott Collins, CTO von Anark, zusammengesetzt. Anark bietet die Tools, die Hersteller für eine intelligente Zusammenarbeit mit ihren Lieferanten benötigen, die auf ihren PLM-Systemen aufbaut. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über Trends in der Zusammenarbeit mit Lieferanten, die Vorteile, die Unternehmen aus einer verbesserten Lieferantenkommunikation ziehen, und wie die richtige Technologie dabei helfen kann.
Die Realität für die Hersteller von heute ist, dass sie mit einer zunehmenden Geschwindigkeit von Veränderungen konfrontiert sind. Dieser Wandel kann von verschiedenen Seiten kommen, sei es durch den Druck auf die Lieferkette, durch gesetzliche Änderungen, durch verstärkten Wettbewerb oder durch veränderte Kundenanforderungen. Die Verbesserung Ihres Lieferkettenmanagements trägt dazu bei, dass Sie flexibel und effektiv auf den Druck in diesem Umfeld reagieren können. Die Vorteile der Zusammenarbeit mit Lieferanten können von der frühen Aufnahme von Lieferanten (Ausschreibungsprozesse) bis hin zur Produktion und Lieferung genutzt werden.
Unabhängig davon, ob Sie daran arbeiten, die Fehlerquote bei der Konstruktion zu senken oder gleichzeitige Konstruktionsprozesse effizienter zu unterstützen, trägt die gemeinsame Nutzung technischer Daten dazu bei, die gemeinsame Konstruktion voranzutreiben, die Vorproduktionsplanung zu verbessern und die Implementierung zu erleichtern. Der Schutz des geistigen Eigentums Ihres Unternehmens während dieses Prozesses ist jedoch ebenfalls von entscheidender Bedeutung, und die Sicherheit steht im Mittelpunkt der heutigen schnellen Prozesse der Zusammenarbeit mit Zulieferern. Hersteller benötigen die richtige Technologie, um die gemeinsame Nutzung zu vereinfachen und gleichzeitig die Rückverfolgbarkeit und die Sicherheitskontrollen zu verbessern.
Ganz genau. Als einer unserer OEM-Kunden aus der Energiebranche die Kommunikation und Zusammenarbeit mit seinen Zulieferern effizienter gestalten wollte, waren seine Ziele klar. Sie brauchten einen Partner, der ihnen helfen konnte, die Leistung und die Kommunikation ihrer Zulieferer zu verbessern, um sie bei der Umstellung auf modellbasierte Entwicklungsprozesse zu unterstützen.
INCOSE definiert die modellbasierte Entwicklung als "einen Entwicklungsansatz, der Modelle als integralen Bestandteil der technischen Basis verwendet, die die Anforderungen, die Analyse, den Entwurf, die Implementierung und die Verifizierung einer Fähigkeit, eines Systems und/oder eines Produkts während des gesamten Beschaffungslebenszyklus umfasst".
Dieser modellbasierte Ansatz ermöglicht es ihnen, alle relevanten Produktherstellungsinformationen (PMI) in einem früheren Stadium des Prozesses mit ihren Lieferanten zu teilen. Beschaffungsverantwortliche, Lieferantenmanager und ihre Zulieferer können dieselben technischen Stücklisten und visuellen Daten einsehen und gemeinsam bearbeiten, die der Konstruktion im PLM-System zur Verfügung stehen. Die direkte Integration in das PLM-System des Unternehmens stellt sicher, dass alle Lieferanten die neueste Version und die korrekten technischen Definitionen verwenden, um Beschaffung, Konstruktion und Fertigung zu steuern.
Der Energieversorger arbeitete mit uns zusammen, um seinen Zulieferern zunächst 3D-PDFs zur Verfügung zu stellen, und übernahm bald darauf unsere browserbasierte Lösung, um die Herausforderungen des dokumentenbasierten Austauschs zu beseitigen. Das Unternehmen konnte Verbesserungen in der gesamten Lieferkette feststellen, darunter kürzere Einführungszeiten für Lieferanten, verbesserte Transparenz bei den Lieferanten und geringere Fehlerquoten, die bisher zu kostspieligem Ausschuss und Nacharbeit führten.
Um die Vorteile einer schnellen Zusammenarbeit mit Zulieferern nutzen zu können, müssen visuelle Webinhalte, auch bekannt als webbasierte technische Datenpakete (TDPs), gemeinsam genutzt werden können. Das Unternehmen benötigte Lösungen, die eine robuste Unterstützung für mehrere technische Datentypen bieten, einschließlich modellbasierter Definitionen (MBD), PLM-Stücklistendaten, Produktherstellungsinformationen (PMI) und anderer unterstützender technischer Dokumentation. Die Lösung ermöglicht es internen und externen autorisierten Benutzern, sicher auf Informationen zuzugreifen, die direkt von ihrem PLM-System in einem webbasierten Portal für die Zusammenarbeit mit Lieferanten veröffentlicht werden.
Interne Stakeholder wiesen auf entscheidende Vorteile für mehrere Bereiche des Unternehmens hin, aber einer der augenöffnendsten war eine 40-prozentige Verringerung der technischen Fehlerquote.
Während die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Zulieferern immer mehr zur Norm wird, gibt es viele Faktoren, die Unternehmen bei der gemeinsamen Nutzung ihrer technischen Inhalte entlang der Lieferkette berücksichtigen müssen. Lassen Sie uns diese in drei große Risiken oder Überlegungen unterteilen:
Daher sollten Unternehmen nach Werkzeugen Ausschau halten, die umfassende Unterstützung für technische Datentypen wie 3D-CAD bieten, sich in ihre PLM-Systeme integrieren lassen, über integrierte Mechanismen zur Unterstützung von Sicherheit und Versionskontrolle verfügen und die flexible Bereitstellung von Inhalten auf jedem Gerät unterstützen.
Die Verbesserung der Kommunikation mit Ihrem Zulieferer-Ökosystem kann dem gesamten Unternehmen erhebliche Vorteile bringen. Hersteller, die bewährte Verfahren und die richtige Technologieplattform nutzen, profitieren von mehreren wichtigen Vorteilen. Lassen Sie uns einige der wichtigsten hervorheben:
Für Hersteller, die sich mit einem schnelleren Wandel als je zuvor auseinandersetzen müssen, besteht einer der vielen Vorteile des Lieferkettenmanagements in einer verbesserten Zusammenarbeit und Optimierung. Mit Lösungen wie denen von Anark können Hersteller modellbasierte Entwicklungsprozesse einführen und implementieren, die die Zusammenarbeit verbessern können. Durch eine bessere Zusammenarbeit ist es möglich, Fehler zu reduzieren, Kosten zu kontrollieren und neue Produkte schneller und mit weniger Reibungsverlusten auf den Markt zu bringen.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile des Lieferkettenmanagements für Zusammenarbeit und Optimierung.
Kosten senken und die Einführung neuer Produkte beschleunigen