Ein Condition Monitoring System ist grundlegend für den reibungslosen Betrieb einer Fertigungsanlage. Ein klarer Überblick über den Maschinenzustand kann alles verbessern, von der Produktionsqualität bis zu den Lieferterminen. Je mehr Daten Sie haben, desto besser sind Sie in der Lage, Ausfallzeiten zu minimieren, die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und Fehler zu reduzieren. Aus diesem Grund gehen viele Hersteller von den traditionellen manuellen, wöchentlichen Überprüfungen zu einem Online Condition Monitoring System über, das einen konstanten Datenstrom erzeugt.
Das Erreichen einer optimalen Betriebseffizienz (OEE) ist ein heikles Gleichgewicht zwischen der Maximierung der heutigen Produktivität ohne unnötige Verkürzung der Gesamtlebensdauer. Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, ist ein detailliertes Verständnis ihres Zustands erforderlich, sowohl jetzt als auch im Laufe der Zeit. Je besser Sie den Zustand einer Maschine verstehen, desto besser können Sie die kleinen Unstimmigkeiten erkennen, die vor möglichen Fehlern warnen.
Optimale Produktionseffizienz wird erreicht, indem die Maschinen in bestem Zustand laufen. Das bedeutet, dass Probleme angegangen werden müssen, sobald oder sogar bevor sie auftreten. Der einzige Weg, um zu wissen, dass Maßnahmen erforderlich sind, besteht darin, den Zustand der Maschine ständig im Auge zu behalten. Wenn Sie Leistungsabweichungen früh genug erkennen, können Sie mit vorbeugender Wartung reagieren. Dies ist von Vorteil, weil es nicht nur die Ausfallzeiten minimiert, sondern auch bedeutet, dass Sie die Flexibilität haben, zu einem Zeitpunkt zu reagieren, zu dem Techniker verfügbar sind, Teile beschafft wurden und kein enger Termin ansteht.
Die Verwendung eines automatisierten Condition-Monitoring-Systems bietet im Vergleich zur manuellen Erfassung eine Reihe von Vorteilen:
Mit dem Aufkommen des industriellen Internets der Dinge haben viele Maschinenzustandsüberwachungssysteme das Software-as-a-Service-Modell (SaaS) übernommen. Das heißt, anstatt das System selbst zu warten, können Sie es an einen spezialisierten Anbieter auslagern. Für viele Hersteller stellt dies eine dringend benötigte Effizienz dar, und zwar aus drei Hauptgründen.
Erstens erfordert die Wartung eines Online Condition Monitoring Systems beträchtliche IT-Ressourcen und Fachkenntnisse, die intern möglicherweise nicht verfügbar - oder nicht wirtschaftlich - sind. Die Fernüberwachung legt das System in die Hände eines zentralisierten Anbieters mit dem Vorteil von Skaleneffekten. Außerdem können Sie sich so auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren, anstatt sich mit der Wartung eines komplexen IoT-Systems zu beschäftigen.
Zweitens: Obwohl die besten Fernüberwachungssysteme intuitive, rollenbasierte Dashboards bieten, ist immer noch erhebliches Fachwissen erforderlich, um die besten Ergebnisse mit dem System zu erzielen. Da Experten aus der Fertigung und dem Service aus der Belegschaft ausscheiden, kann ein Fernüberwachungssystem helfen, die Flut aufzuhalten und neue Mitarbeiter kompetenter zu machen. Insbesondere Daten und aktive Benachrichtigungen helfen neueren Mitarbeitern, die Maschinenleistung zu verstehen, Ausfälle zu vermeiden und bei Bedarf Maschinen zu warten. Dies gilt unabhängig davon, ob die Fernüberwachung von den Eigentümern einer Maschine genutzt wird, z. B. von einem Werksleiter, der die Produktionsanlagen überwacht, oder vom Erbauer der Maschine, der die Maschine entworfen und verkauft hat und sicherstellt, dass sie für den Eigentümer online und funktionsfähig bleibt.
Drittens stellt es sicher, dass der Service dann - und nur dann - verwaltet wird, wenn es notwendig ist. Manuelle Überwachung schafft eine Latenz in der Wahrnehmung, die Maschinenausfälle entstehen lassen kann. Vorbeugende Wartung kann diese Latenzzeiten eliminieren, allerdings auf Kosten der Wartung von Geräten, die keine Aufmerksamkeit benötigen. Die Online-Zustandsüberwachung bietet das Beste aus beiden Systemen. Sie stellt sicher, dass belastete Systeme nicht unter dem Radar verschwinden, während sie gleichzeitig die Kosten und Unterbrechungen einer unnötigen Wartung eliminiert.
Kurz gesagt, die Zustandsüberwachung ist notwendig, um den Betrieb einer Produktionsanlage aufrechtzuerhalten. Das Online Condition Monitoring ist der beste Weg, um diese Schlüsselfunktion zu erfüllen - durch einen größeren, vollständigeren und genaueren Datensatz, der die Vorteile der Zustandsüberwachung enorm steigert. Die Fernüberwachung tut dies mit dem geringstmöglichen Aufwand an internen Ressourcen - das heißt, Sie können ein besseres Ergebnis erzielen und gleichzeitig die Wartungskosten senken.
Um mehr darüber zu erfahren, wie ein System zur Fernüberwachung des Maschinenzustands Ihnen helfen kann, Ihre OEE zu verbessern, lesen Sie unserem Leitfaden "Besserer Service dank Remote Monitoring"..
So wählen Sie eine Remote-Monitoring-Lösung zur Optimierung Ihres Service-Ökosystems