Industrieunternehmen - So bleiben sie wettbewerbsfähig

Verfasst von: Nancy White
  • 1/11/2022
  • Lesestoff : 4 min
dx-strategy-brand-900

Technologische Innovation steht bei PTC im Vordergrund; sie ist Teil unserer Tradition und unserer Zukunft. Seit vier Jahrzehnten erfinden und investieren wir in die nächste Generation digitaler Technologien, die Industrieunternehmen benötigen, um wettbewerbsfähig zu sein.

Unterbrechungen sind das neue Normal - und haben sich in den letzten Jahren noch verstärkt - und alle Unternehmen müssen sich weiterentwickeln, um für ihre Kunden relevant zu bleiben. Bei PTC sind wir nicht nur bestrebt, unsere aktuellen Technologien weiterzuentwickeln, sondern auch zu definieren, wie Technologien Industrieunternehmen in Zukunft helfen werden. Wir sind dem Umbruch immer einen Schritt voraus, um der Partner für die digitale Transformation zu sein, den Industrieunternehmen brauchen, um Marktführer zu sein.

Es gab eine Zeit, in der PTC in erster Linie ein CAD-Unternehmen war, aber unser Technologieportfolio hat sich dem Markt angepasst und wurde zunächst auf PLM, dann auf IoT und Augmented Reality (AR) ausgeweitet, und in jüngster Zeit haben wir unsere Fähigkeiten mit Software-as-a-Service-Angeboten (SaaS) erweitert.

Während sich unser Portfolio erweitert hat, ist unser Engagement für die Innovation jeder Technologie und die Suche nach dem Nächsten konstant geblieben. Wir erforschen aktiv, wie künstliche Intelligenz, SaaS und die Konzepte des Spatial Computing und des Digital Twin in unsere Technologien integriert werden können und die Arbeitsweise von Industrieunternehmen heute und in Zukunft verändern.

Werfen wir einen Blick auf einige der Möglichkeiten, die wir mit diesen Technologien sehen, und wie Industrieunternehmen sie in nicht allzu ferner Zukunft nutzen können (und sollten).

Spatial Computing

Das PTC Reality Lab, ein engagiertes Forscherteam, das die Schnittstelle zwischen der digitalen und der physischen Welt erforscht, steht an der Spitze der PTC-Innovationen und untersucht aktiv, wie Industrieunternehmen das Spatial Computing nutzen können.

Spatial Computing steht zwar noch am Anfang, wird aber in dem Maße in den Blickpunkt von Industrieunternehmen rücken, wie sich Technologien wie IoT, AR und KI weiter verbreiten und neue Quellen für Standortdaten erfasst und genutzt werden.

Spatial Computing ist die Digitalisierung der Aktivitäten von Maschinen, Menschen, Objekten und der Umgebung, in der sie stattfinden, um Aktionen und Interaktionen zu ermöglichen und zu optimieren. Diese Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Industrieunternehmen die Abläufe für die Mitarbeiter in ihren Fabriken, auf Baustellen und in Lagern optimieren, digital zu verändern.

Unsere Forscher suchen nach praktischen Möglichkeiten, wie industrielle Räume besser für die räumliche Datenverarbeitung genutzt werden können. Einige der untersuchten Anwendungen sind: 
  • Ermöglichung nahtloser Interaktionen mithilfe von AR, um Informationen im Kontext zu liefern.
  • Schließung des Kreislaufs des Leistungsmanagements durch Optimierung der komplexen Abläufe in einer Umgebung durch die Entwicklung eines zuverlässigen Bildes der Bewegungen in einem Raum in Echtzeit oder über einen bestimmten Zeitraum hinweg.
  • Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine durch Einbindung von Maschinen und Automatisierungssystemen, die ein größeres Bewusstsein für ihre dynamische Umgebung entwickeln.
  • Optimieren Sie Design und Betrieb durch ein besseres Verständnis der Raumnutzung, um Nutzung, Effizienz und Sicherheit zu verbessern.

Spatial Computing ist die nächste Generation der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI). Es ist ein spannender Bereich, der erforscht und erkundet werden muss - und PTC ist stolz darauf, an der Spitze der Innovation im Namen unserer Industriekunden zu stehen.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz hat auf sinnvolle Weise Einzug in unsere Produkte gehalten, vom generativen Design bis hin zum vorausschauenden Service, aber wir haben erst begonnen, an der Oberfläche zu kratzen.

In den kommenden Jahren wird die künstliche Intelligenz in unseren Technologien immer mehr Einzug halten, um einige der schwierigsten Herausforderungen zu lösen und bedeutende Ergebnisse zu erzielen.

Dazu gehört auch die räumliche Analyse (spatial Analytics): Mithilfe einer Kombination aus künstlicher Intelligenz, Computer Vision, IoT und mehr sollen Bewegungen, Leistung und Ausfallzeiten analysiert werden, und zwar in einem räumlichen Kontext. Für Fabriken könnte dies eine bahnbrechende Technologie sein, die Echtzeit-Einsichten und Feedback zur Optimierung von Prozessen und Arbeitskräften bietet.


Unsere Forscher untersuchen auch die Möglichkeiten an der Schnittstelle von Augmented Reality (AR), Computer Vision und AI. Das Vuforia Innovation Runway-Team von PTC hat eine Demo für die Erkennung von Ersatzteilen mithilfe von AR zusammengestellt. Mithilfe von AR als Benutzeroberfläche kann ein Benutzer eine Reihe von Ersatzteilen scannen. Durch die Leistungsfähigkeit von Computer Vision und KI werden die Teile erkannt und bestimmte Merkmale können angezeigt werden (z. B. Name, SKU, Verfügbarkeit usw.).

Angesichts des Arbeitskräftemangels und der immer komplexeren Arbeitsumgebungen sind technische Fortschritte, die die Arbeit der Mitarbeiter an vorderster Front verbessern und unterstützen, eine wichtige Investition.

Digital Twin

Der Digital Twin ist derzeit ein beliebtes Thema in vielen Branchen, und es gibt eine Menge spannender Konzepte. Für Industrieunternehmen gibt es eine Menge, was wir jetzt tun können, und es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten. Wir suchen nach konkreten, praktischen und effektiven Anwendungen für den Digital Twin.

Wir definieren den Digital Twin folgendermaßen: Digitale/Datenmodelle, die ihre physischen Gegenstücke virtuell darstellen, verstehen und vorhersagen, z. B. Produkte, einen betrieblichen Prozess, die Aufgabe einer Person oder einen Ort. Ein Digital Twin verfügt über eine digitale Definition (CAD, PLM usw.), eine physische Erfahrung (Daten aus dem Internet der Dinge, reale Telemetriedaten usw.) und ein Informationsmodell (Dashboards, HMIs usw.), das von den Mitarbeitern in der Entwicklung, der Fertigung und im Service genutzt werden kann und mit dem sie Maßnahmen ergreifen können.

Wir sehen den Digital Twin als eine Möglichkeit, Daten zu modellieren und zu strukturieren, insbesondere für Mitarbeiter an vorderster Front, um sie auf eine Art und Weise zu nutzen, die für die jeweilige Aufgabe oder durch eine bestimmte rollenbasierte Linse relevant ist. Ein Digital Thread bildet die Grundlage für dieses Konzept, eine leistungsstarke Methode, um verschiedene Datensätze sinnvoll zu nutzen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die zu Verbesserungen im gesamten Unternehmen führen.

SaaS (Software as a Service)

Die Bereitstellung unseres Technologieportfolios als Software-as-a-Service ist das wichtigste Produktziel, das wir als Unternehmen in naher Zukunft verfolgen. Wir sind uns dessen bewusst, dass ein Großteil des Softwaremarktes auf ein Software-as-a-Service-Modell umgestellt hat. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Technologien verfügbar sind, wann, wo und wie unsere Kunden sie benötigen - und dass sie sich nahtlos in ihre Arbeitsabläufe einfügen.

Die Produktentwicklung ist einer der letzten Ausreißer in dieser Hinsicht, aber wir haben einen Wendepunkt erreicht, und unsere Untersuchungen zeigen, dass in den nächsten 5 bis 10 Jahren die meisten Industrieunternehmen auf SaaS umsteigen werden. Das Ziel ist es, sich nahtlos in die Arbeitsabläufe der Kunden einzufügen, und zwar jedes Mal, wenn sie darauf zugreifen.

Infolgedessen beschleunigt PTC den Übergang zu SaaS für das gesamte Portfolio. Nach wichtigen Investitionen in SaaS-Technologien (Onshape und Arena) in den letzten Jahren arbeiten wir daran, unsere Produkte auf der Cloud-nativen Plattform PTC Atlas aufzubauen.

Fazit

Die Veränderungen machen nicht halt - und die digitale Transformation auch nicht. Vorbereitung ist der effektivste Weg, sich gegen die Disruption zu wehren. Als zuverlässiger Partner bei der digitalen Transformation sind wir immer einen Schritt voraus, damit unsere Kunden es auch sind.

Erfahren Sie mehr über unsere Initiativen: PTC Reality Lab, Digital Twin, und Spatial Computing.

Digital transformiert Physisch

PTC ist einzigartig positioniert, um Unternehmen dabei zu helfen, die heutigen Herausforderungen zu meistern und sich gleichzeitig auf die Zukunft vorzubereiten. 

Tags:
  • Digitale Transformation
  • Digital Twin
  • Industrie 4.0
  • SaaS
  • PTC Reality Lab

Der Autor

Nancy White Nancy White ist eine Content-Marketing-Strategin für das Corporate Brand Team bei PTC. Als Journalistin, die zur Content Marketerin wurde, hat sie einen vielfältigen schriftstellerischen Hintergrund - von Fortune-500-Unternehmen bis hin zu Gemeindezeitungen -, der sich über mehr als ein Jahrzehnt erstreckt.