Die Zukunft der Produktentwicklungsindustrie: Fragen und Antworten von SaaS-Vorreiter Jon Hirschtick
Verfasst von:
1/30/2020 Lesezeit : 5 Min.

Freitag, der 1. November 2019, war ein einschneidender Tag für die Produktentwicklungsindustrie, denn an diesem Tag übernahm PTC Onshape, die erste reine SaaS-Produktentwicklungsplattform (Software-as-a-Service), die solide CAD-Software (Computer-Aided Design) mit leistungsstarken Tools für Daten-Management und Zusammenarbeit koppelt.

In der Produktentwicklungsindustrie ist SaaS noch nicht weit verbreitet. PTC geht jedoch davon aus, dass sich in Kürze eine Trendwende hin zu SaaS-CAD abzeichnen wird, ebenso wie es vor einer Generation nach der Einführung von SolidWorks bei Windows-basiertem CAD der Fall war. Die SaaS-Lösung von Onshape ist ideal für die zunehmende Zahl von Unternehmen am CAD-Markt, die die Vorteile von SaaS-Tools genießen möchten.

Für PTC bedeutet die Übernahme einen wichtigen Durchbruch: Mit Onshape erhält PTC nicht nur eine reine SaaS-Plattform für Produktinnovationen, sodass vorhandene Kunden zukünftig auf Wunsch zu einem SaaS-Modell wechseln können, sondern gewinnt auch erfahrene Veteranen aus der Produktentwicklungsindustrie für seinen Führungsstab.

Um mehr über die Auswirkungen der Übernahme von Onshape durch PTC zu erfahren, sprach ich mit Jon Hirschtick, Executive Vice President von PTC und President für SaaS, darüber, wie er sich die Zukunft der Produktentwicklungsindustrie vorstellt. Sehen wir es uns einmal an:

Beschreiben Sie Ihre Geschichte im CAD-Markt. Wie geht es für Sie mit der SaaS-Initiative von PTC persönlich weiter?

Meine Geschichte im CAD-Markt reicht zurück ins Jahr 1981, als ich zu Computervision kam, das später von PTC übernommen wurde. Bei Computervision war ich Praktikant in der Software-Entwicklung. Später arbeitete ich als Student im CADLab am MIT.

1993 gründete ich SolidWorks. Damit brachten wir CAD erstmals auf die noch unerprobte Windows-Plattform. Wir verkauften SolidWorks schließlich an Dassault Systèmes, wo ich 18 Jahre blieb. 2012 gründete ich Onshape, 2019 wurden wir Teil von PTC.

Obwohl wir schon seit 38 Jahren daran arbeiten, haben wir noch nicht einmal die Hälfte der Probleme von CAD-Anwendern gelöst. Unser Toolset ist wirklich leistungsfähig, doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, es mit neuer Cloud-Software und den neuen SaaS-Bereitstellungsmodellen noch zu verbessern.

SaaS bietet uns nicht nur eine neue Plattform für das Hosting, sondern ermöglicht es uns auch, neue Arten von Werkzeugen anzubieten – und neue Möglichkeiten, wie die bisherigen Tools zum Vorteil der Nutzer eingesetzt werden können. Dass PTC SaaS zur zentralen Strategie für die Zukunft deklariert hat, ist ein anderer bedeutender Schritt hin zu besseren Lösungen mit den technologischen und geschäftlichen Stärken von PTC.

Was bedeutet die Übernahme durch PTC für Onshape? Und was bedeutet sie für die Produktentwicklungsindustrie?

Der Zusammenschluss von Onshape und PTC bietet eine Reihe von Vorteilen. Zunächst verfügen wir jetzt über eine erhebliche Marktpräsenz. Onshape kann seine Lösungen mehr Kunden zur Verfügung stellen, weil dank PTC unser Bekanntheitsgrad und unsere Glaubwürdigkeit steigen. PTC hat zudem einen unglaublichen Vertrieb, mit dem wir hoffentlich bald arbeiten.

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass wir das Angebot auf der Onshape Plattform erweitern können. Technologien wie generatives Design und andere sind Produkte, die wir mithilfe von Onshape Tools hoffentlich auf unserer SaaS-Plattform in der Cloud bereitstellen werden.

Für die Produktentwicklungsindustrie ist die Übernahme positiv, weil wir mehr Menschen bessere Werkzeuge an die Hand geben können. Letzten Endes messen wir unseren Erfolg an der Zahl unserer Nutzer. Doch das eigentliche Ziel ist, dass unsere Kunden bessere Produkte auf den Markt bringen. Wenn unsere Kunden dank Onshape hervorragende Produkte entwickeln, bewirken wir etwas wirklich Großes.

Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen SaaS- und lokal installierter Software. Welche Vorteile bietet eine SaaS-Plattform?

Lokal installierte Software wird auf einem Computer im Unternehmen des Benutzers installiert. Es gibt Software, die für das ganze Unternehmen installiert wird, und üblicherweise auch Software pro Benutzer (jeder Benutzer installiert Software auf dem eigenen Computer).

Beim SaaS-Modell wird Software von einem Unternehmen wie PTC zentral in der Cloud ausgeführt. Der Anbieter stellt die Software zahlreichen Kunden zur Verfügung, ohne dass eine Installation auf dem Computer einzelner Nutzer erforderlich ist.

SaaS bietet eine Reihe von Vorteilen: Kosteneinsparungen, Zugriff, Geschwindigkeit, Zusammenarbeit und Innovation sind nur einige wenige. Diese Vorteile nehmen exponentiell zu, je mehr Geräte (Smartphones, Tablets usw.) eingebunden werden. Die Benutzer genießen die Möglichkeit, jederzeit und überall an Produktinnovationen zu arbeiten.

In der Produktentwicklung bietet SaaS besondere Vorteile, was die Rechenleistung betrifft. Beim generativen Design kann beispielsweise die Rechenleistung per SaaS in der Cloud bereitgestellt werden und so die Desktop-Computer der Ingenieure entlasten.

Noch wichtiger ist die Zusammenarbeit. Bei der Produktentwicklung arbeitet nicht ein einzelner Benutzer an einer einzelnen Datei, sondern es gibt in der Regel Tausende von Dateien und manchmal sogar Tausende von Menschen, die diese bearbeiten.

SaaS bietet eine zuverlässige und allgemein gültige Datenquelle für Ingenieure, da alle gleichzeitig dasselbe Master-Modell nutzen und dieselben Daten bearbeiten. Das beschleunigt das Arbeiten im Team und führt zu innovativeren Ergebnissen, da mehr Ideen ausgelotet werden können.

Was bedeutet SaaS für die Zukunft von CAD und PLM?

Erstens bietet es all die genannten Vorteile – insbesondere eine schnellere Innovation. Wir können unsere Software in einem Tempo mit neuen Funktionen ausstatten, wie es nie zuvor möglich war.

Als wir unsere SaaS-Journey starteten, wurden wir oft gefragt, wie SaaS für CAD und PLM überhaupt funktionieren solle. Könnten sich mit SaaS Performance-Probleme lösen lassen? Wie sollte die Sicherheit gewährleistet werden?

In der Zukunft werden sich die Menschen wahrscheinlich fragen, wie es überhaupt möglich sein könnte, CAD und PLM nicht per SaaS auszuführen.

Wie sieht unsere Zukunftsvision für Onshape als Teil von PTC aus?

Als Teil von PTC können wir mehr Benutzern mehr Vorteile bieten, indem wir unsere SaaS- und Cloud-Plattform mit der Marktpräsenz und Technologie von PTC kombinieren. Wir werden mehr Benutzer erreichen und bieten bessere Leistung. Letzten Endes bedeutet das mehr Innovation und bessere Ergebnisse.

Wenn unsere Kunden entsprechend optimierte Produkte herstellen, haben alle Menschen eine Chance auf ein besseres Leben. Bessere Produkte (Autos, medizinische Geräte, Computer usw.) können die Lebensqualität von jedem einzelnen steigern.

Onshape und PTC bringen der Welt der Produktentwicklung unübertroffene Innovationen.
--
Gemeinsam mit dem Branchenführer Onshape lotet das PTC Team Erweiterungen der CAD- und PLM-Funktionen aus – Echtzeit-Simulation, generatives Design, additive Fertigung sowie IoT- und AR-Integration –, um führende Produkte für beide Bereitstellungsmodelle anzubieten: lokal oder SaaS.

In Kürze finden Sie hier aktuelle Produktinformationen und Angebote für 2020 und darüber hinaus!

PTC-Onshape-CTA-Banner

Tags: CAD Produkte für Einzelhandel und Konsumgüter Vernetzte Geräte
Der Autor