Was ist numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD)?
Die numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) ist eine CAD-Technik (Computer-Aided Design, computergestützte Konstruktion), die Simulationen und Analysen einsetzt, um das Verhalten von Flüssigkeiten oder Gasen in sowie in der Umgebung eines Produkts zu berechnen. CFD ist eine multiphysikalische Lösung, da sie verschiedene physikalische Prinzipien einbezieht, darunter die Strömungsdynamik, die Thermodynamik und den Impulserhaltungssatz.
Ähnlich wie bei der Finite-Element-Analyse (FEA) wird bei CFD das Flüssigkeitsvolumen in kleinere Elemente unterteilt, die dann in einer Matrix organisiert werden. CFD wird für verschiedene Zwecke verwendet, z.B. für Wettervorhersagen, in der Aerodynamik und für visuelle Effekte.
Allgemeiner Prozess für CFD
Die numerische Strömungsmechanik kann in den folgenden Schritten ausgeführt werden:
Start mit dem Modell
Bevor Sie die CFD-Simulationsumgebung nutzen, erstellen Sie das zu analysierende 3D-CAD-Teil oder die CAD-Baugruppe. Die Geometrie kann direkt in der CAD-Software erstellt oder importiert werden.
Definieren der Flüssigkeitsdomäne
Strukturmechanische Randbedingungen schaffen
Auch vorgegebene Temperaturen können als Randbedingung verwendet werden. Thermische Belastungen können als Wärmefluss, Wärmestrom, Konvektion und Konvektionsstrahlung definiert werden.
Analyse durchführen
Ergebnisse evaluieren
System optimieren
Anwendungen der numerischen Strömungsmechanik
Nicht komprimierbare und komprimierbare Strömungen
Die Anwendungen der numerischen Strömungsmechanik umfassen die Analyse nicht komprimierbarer und komprimierbarer Strömungen. Sie helfen dabei, das Verhalten von Flüssigkeiten in verschiedenen Szenarien zu verstehen und zu optimieren, von der Aerodynamik von Flugzeugen bis zur Konstruktion von HLK-Systemen.
Laminare und turbulente Strömung
Anwendungen der numerischen Strömungsmechanik untersuchen sowohl laminare als auch turbulente Strömungen, die für die Konstruktion effizienter Transportsysteme, die Energieerzeugung und die Luftfahrt unerlässlich sind und die Leistung und Sicherheit von Produkten verbessern.
Massen- und Wärmeströmung
Analysen von Massen- und Wärmeströmungen helfen bei der Optimierung von Systemen im Zusammenhang mit der Wärmeübertragung, chemischen Prozessen und der Umwelttechnik und erleichtern die effiziente Konstruktion von Produkten und die Nutzung von Ressourcen.
Funktionen von Creo Flow Analysis
Es gibt drei Pakete von Creo Flow Analysis. Die folgenden Funktionen sind in Creo Flow Analysis Basic, Creo Flow Analysis Advanced und Creo Flow Analysis Premium verfügbar:
- Interne und externe Strömungen berechnen
- Strömungsergebnisse animieren
- Strömung simulieren
- Wärmeübertragung
- Turbulenzen
- Parallele Simulation
Funktionen, die nur in Creo Flow Analysis Advanced und Creo Flow Analysis Premium verfügbar sind:
- Partikel: Simulation einzelner Partikel im Flusskontext
- Strahlung: Wärmeübertragung aufgrund von elektromagnetischen Wellen
- Arten: Simulation der Mischung von Flüssigkeiten mit ähnlicher Dichte
- Bewegliche/gleitende Netzgenerierung: Simulation der Bewegung einzelner Komponenten einer Flussanalyse
Funktionen, die nur in Creo Flow Analysis Premium verfügbar sind:
- Kavitation: Simulation der Kompressionsfähigkeit von Dampf, freien Gasen und Flüssigkeiten (Blasen)
- Multiphase: Gleichzeitige Simulation von Gas und Flüssigkeit
- Mehrfachkomponenten: Weitere Funktion zum Mischen mehrerer Gase mit unterschiedlicher Dichte
- Dynamik: Simulation der Interaktion von Flüssigkeiten und Feststoffen
*Beziehen Sie sich für richtungsweisende Anleitungen in Echtzeit einschließlich numerischer Strömungsmechanik auf Creo Simulation Live (CSL).
Fallstudien zu Simulationen
Sehen Sie sich diese Fallstudien an, und erfahren Sie im Detail, wie Unternehmen die Simulationslösungen von PTC verwenden.