Webcast-Reihe von PTC mit technischen Tipps zum Stücklistenmanagement

In englischer Sprache

Arbeiten mit Konfigurationsspezifikationen

Mit Windchill, dem PLM-System von PTC, können Sie spezifische Konfigurationen Ihrer Stückliste entsprechend den Anforderungen der Teams definieren, die die Daten verbrauchen.

In diesem 60-minütigen On-Demand-Webcast erfahren Sie mehr. PTC Experten demonstrieren Folgendes:

  • Vorteile und Schritte zum Definieren von Konfigurationsspezifikationen
  • Erfassen von Stücklistenkonfigurationen zu einem bestimmten Ort und Zeitpunkt in Baselines
  • Generieren von geplanten Produktionskonfigurationen mit Gültigkeit
  • Erzeugen und Wiederverwenden der aktuellen und gereiften Konfigurationen

Erzeugen von visuellen Stücklisten anhand von CAD-Daten

Durch die Erstellung von visuellen Stücklisten anhand von CAD-Daten können Hersteller die Stücklistenerstellung strukturiert automatisieren. Nachgeordnete Teams sind nicht mehr auf Tabellen und Zeichnungen angewiesen. Der Zugriff auf Produktdaten ist nun einfacher und visuell möglich. Änderungen werden automatisch unmittelbar in einem vollständig verfolgbaren und zugänglichen Thread dargestellt.

LIn diesem 60-minütigen On-Demand-Webcast erfahren Sie mehr. PTC Experten demonstrieren Folgendes:

  • Nutzen von CAD-Baugruppen und -Teilen zur Automatisierung der Stücklistenerstellung
  • Verwenden von 3D-Grafiken und Visualisierung zur Verbesserung des Zugriffs auf Konstruktionsdaten
  • Einfaches Vergleichen von CAD- und Stücklistenstrukturen
  • Aufwerten der Stückliste mit zusätzlichen wichtigen Informationen

Hinzufügen von Änderungsmanagement

In einem Artikel mit dem Titel „Coping with Changes: Causes, Finding and Strategies“ (Umgang mit Änderungen: Ursachen, Identifizierung und Strategien) schreiben Dr. Ernst Fricke und sein Coautor: „Es gibt keine Entwicklung erfolgreicher Systeme ohne Änderungen. Änderungen sind in der Produktentwicklung die Regel und nicht die Ausnahme.“ Änderungen sind also eine Gewissheit. Die effiziente und effektive Verwaltung von Änderungen macht den Unterschied aus zwischen Erfolg und Misserfolg mit PLM.

In diesem 60-minütigen On-Demand-Webcast erfahren Sie mehr. PTC Experten demonstrieren Folgendes:

  • Vorteile und Schritte zum Verwalten von Änderungen
  • Zuweisen von Änderungszuordnungen und Attributlayouts für skalierbare Änderungen
  • Verbessern der Arbeitseffizienz und der Entscheidungsqualität im Änderungsprozess

Ermöglichen des unternehmensweiten Zugriffs auf Produktdaten

Der Zugriff auf Produktdaten sollte nicht einigen wenigen Personen vorbehalten sein. Indem Sie Produktdaten für das ganze Unternehmen zugänglich machen, entlasten Sie Ihre Ingenieure und Konstrukteure von der leidigen Aufgabe, ständig Konstruktionsinformationen sammeln und an nachgeordnete Teams verteilen zu müssen. Das Ergebnis? Ein produktiveres technisches Entwicklungsteam mit weniger administrativer Verantwortung und verstärktem Fokus auf Produktinnovation.

In diesem 60-minütigen On-Demand-Webcast erfahren Sie mehr. PTC Experten demonstrieren Folgendes:

  • Einfaches Anpassen Ihrer ThingWorx Navigate OOTB-Anwendungen
  • Nutzung auch der von Kollegen erstellten maßgeschneiderten Apps
  • Minutengenaue Produktdaten aus kritischen Geschäftssystemen

Verwaltung und Wiederverwendung von Teilen

Die Klassifizierung von Teilen kann ein großes, unhandliches Projekt sein, wenn Sie Ihre Daten nicht unter Kontrolle haben. Durch die Verwaltung und Wiederverwendung von Teilen sparen Sie selbst nicht nur Zeit – sondern auch Kosten für Ihr Unternehmen.

Erfahren Sie mehr zum Thema in diesem 60-minütigen On-Demand-Webcast. PTC-Experten zeigen Ihnen wie:

  • ein Teil während einer Produktneueinführung (New Produkt Introduction, NPI) erstellt und klassifiziert wird.
  • klassifizierte und ähnliche Teile mit unterschiedlichen Methoden gefunden werden.
  • durch die Verwaltung der Klassifikation Klassifikationshierarchien aufgesetzt und verwaltet werden.