Fraunhofer IPA & PTC: Digitalisierungsstand und Potenziale in Life-Science Laboren

In welchen Anwendungsfällen sehen Labore den größten Nutzen von AR? Das Fraunhofer IPA und PTC haben bei Laborverantwortlichen nachgefragt.


Wie stellt sich die Laborwelt den Einsatz von Augmented Reality vor?

Das digitale Labor, insbesondere in der Life Science Industrie, ist ein Hebel zur Erhöhung von Qualität und Effizienz. Aktuell weichen Wunsch und Realität jedoch noch stark ab: In einer aktuellen Studie des Fraunhofer IPA in Kooperation mit PTC wird aufgezeigt, dass die Digitalisierung in Life Science-Laboren noch viel Potenzial für weitere Optimierungen bietet und thematisiert aktuelle Hemmnisse. Neben der bestmöglichen Verknüpfung der Daten sehen die Interviewteilnehmer besonders großes Potenzial in der Anwendung von Augmented Reality.

Auf Sie warten praxisnahe Einblicke zu folgenden Fragestellungen:

  • Wie wirken sich Herausforderungen in den Bereichen Ressourcen, Know-How und IT-Infrastruktur auf den Digitalisierungsgrad aus?
  • Welche konkreten Einsatzgebiete von Augmented Reality im Labor werden als besonders vielversprechend eingestuft?
  • Welche Chancen und Mehrwerte erhoffen sich Laborverantwortliche durch die Nutzung von Augmented Reality?

Hallo [subject-name], willkommen zurück.​
​​Nicht Sie?​

Klicken Sie auf die folgende Schaltfläche, um zum nächsten Schritt zu gelangen.