Innovation & Effizienz
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Bosch nicht nur seine Rolle als globaler Innovationsführer behauptet, sondern sie konsequent weiter ausbaut – als Wegbereiter neuer Maßstäbe in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und technologische Exzellenz. Bosch, ein Unternehmen, das bereits heute weltweit Branchen prägt, ist überzeugt, in den kommenden Jahren noch weit mehr bewegen zu können. Doch um die ehrgeizigen Ziele der „Strategie 2030“ zu verwirklichen, bedarf es einer noch stärkeren Vernetzung und einer unvergleichlichen operativen Effizienz.
Beschleunigung der Markteinführung und Innovation
Während Bosch weiterhin gezielt in zukunftsweisende Bereiche wie Mobilität, Elektrifizierung und Automatisierung investiert, wird der Weg zur Marktführerschaft maßgeblich von der Innovationsgeschwindigkeit bestimmt. Um diese Innovationszyklen zu beschleunigen, gilt es, Abteilungsgrenzen zu überwinden und eine reibungslose Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen zu fördern. Das ermöglicht es uns, Produkte schneller auf den Markt zu bringen, Chancen früher als der Wettbewerb zu erkennen und höhere EBIT-Margen zu realisieren. Gemeinsam können wir Boschs Vorsprung ausbauen und sicherstellen, dass das Unternehmen auch in Zukunft führend bei der Entwicklung bahnbrechender Technologien bleibt.
Verbesserung der Produktqualität und -zuverlässigkeit
Während Bosch weiterhin gezielt in zukunftsweisende Bereiche wie Mobilität, Elektrifizierung und Automatisierung investiert, wird der Weg zur Marktführerschaft maßgeblich von der Innovationsgeschwindigkeit bestimmt. Um diese Innovationszyklen zu beschleunigen, gilt es, Abteilungsgrenzen zu überwinden und eine reibungslose Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen zu fördern. Das ermöglicht es uns, Produkte schneller auf den Markt zu bringen, Chancen früher als der Wettbewerb zu erkennen und höhere EBIT-Margen zu realisieren. Gemeinsam können wir Boschs Vorsprung ausbauen und sicherstellen, dass das Unternehmen auch in Zukunft führend bei der Entwicklung bahnbrechender Technologien bleibt.
Anpassung und Marktdifferenzierung als Schlüssel zum Erfolg
Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, ist für Bosch als Innovationsführer von zentraler Bedeutung, um stets einen Schritt voraus zu sein. Durch den Einsatz modernster digitaler Tools kann Bosch komplexe Produktkonfigurationen effizient steuern und personalisierte Produkte in großem Umfang anbieten. Damit setzt sich Bosch nicht nur deutlich vom Wettbewerb ab, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit, erzielt Premium-Preise und erhöht die Rentabilität – und all das unter konsequentem Engagement für Nachhaltigkeit und technologische Spitzenleistung.
Reduzierung der operativen Kosten für maximale Effizienz
Um die ehrgeizigen Ziele der Strategie 2030 zu erreichen, setzt Bosch auf eine konsequente Optimierung der Abläufe, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Mithilfe modernster digitaler Lösungen automatisiert Bosch Prozesse, verbessert das Ressourcenmanagement und eliminiert Redundanzen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Diese Reduktion des operativen Aufwands ermöglicht es, Ressourcen gezielt für Innovationen einzusetzen, die Rentabilität zu maximieren und gleichzeitig die Vorreiterrolle in den Bereichen Nachhaltigkeit und Spitzentechnologie weiter auszubaue
Software-defined X
Für Bosch markiert der Wandel hin zu „Software-Defined Everything“ einen entscheidenden Schritt, um Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit voranzutreiben. Da Software zunehmend zur treibenden Kraft hinter Fahrzeugfunktionen und intelligenten Systemen wird, nutzt Bosch diesen Trend, um seine Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsselbereichen wie Mobilität, Elektrifizierung und Automatisierung zu sichern. Die Fähigkeit, Produkte nach dem Verkauf durch Software-Updates zu optimieren und individuell anzupassen, ist zentral für Boschs Vision, flexible und zukunftsweisende Lösungen anzubieten.
Optimierung des Anforderungsmanagements
Da Bosch den Wandel zu einem softwaregesteuerten Unternehmen vollzieht, wird die Beherrschung der steigenden Komplexität softwaredefinierter Produkte immer wichtiger. Der Erfolg hängt davon ab, dass alle System- und Softwareanforderungen über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg konsistent abgestimmt, transparent und einfach zu aktualisieren sind. Durch die Optimierung des Anforderungsmanagements – einschließlich Versionierung und Rückverfolgbarkeit – behält Bosch die Kontrolle über komplexe Projekte und stellt gleichzeitig Präzision und Effizienz sicher. Mit diesem Ansatz kann Bosch seine Innovationskraft stärken und die wachsenden Herausforderungen einer softwaredefinierten Zukunft erfolgreich meistern.
Komplexe Produktvarianten effizient managen
Da Bosch seine Strategie für softwaredefinierte Fahrzeuge weiter vorantreibt, wird das Management komplexer Produktvarianten immer wichtiger. Mit einer Vielzahl an Hardware-Plattformen – von Elektrofahrzeugen bis hin zu autonomen Systemen – muss Bosch effizient verschiedene Softwarekonfigurationen verwalten, um die spezifischen Anforderungen jedes Produkts zu erfüllen. Durch die Optimierung dieses Prozesses reduziert Bosch die Komplexität und kann maßgeschneiderte Softwarelösungen schnell und zuverlässig auf verschiedenen Plattformen bereitstellen, was Agilität und Präzision in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt sicherstellt.
Compliance & Sicherheit: Gewährleistung von Standards und Schutz
Die Einhaltung sicherheitskritischer Standards wie ASPICE und ISO 26262 sowie regulatorischer Anforderungen ist für Bosch von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Bereich des automatisierten und autonomen Fahrens. Durch die Integration hochautomatisierter und nachvollziehbarer Prozesse kann Bosch sicherstellen, dass alle sicherheitsrelevanten Aspekte der Softwareentwicklung präzise erfüllt werden. Dies steigert nicht nur die Sicherheit und Compliance, sondern optimiert auch die Entwicklungszyklen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit im zunehmend anspruchsvollen Markt.
Effiziente Wiederverwendung von Software-Ressourcen
Stellen Sie sich vor, Bosch könnte seine Softwarekomponenten wie ein gut geöltes Zahnrad in verschiedenen Produkten und Plattformen nutzen. Diese Effizienzsteigerung verkürzt Entwicklungszeiten und senkt Kosten erheblich. Indem Bosch Software-Ressourcen optimal wiederverwendet, erzielt das Unternehmen nicht nur höhere Flexibilität und Skalierbarkeit in seinen softwaredefinierten Lösungen, sondern kann auch schneller auf Marktbedürfnisse reagieren. Dies stärkt Boschs Position als Innovationsführer und sorgt dafür, dass das Unternehmen stets einen Schritt voraus ist.
Kollaboration
Bei Bosch steht die Zusammenarbeit im Mittelpunkt des Innovationsprozesses. In einer global vernetzten Welt ermöglicht effektive Kollaboration den verschiedenen Teams, über Kontinente hinweg nahtlos zusammenzuarbeiten und gemeinsam an fortschrittlichen Lösungen zu arbeiten. Durch den Einsatz modernster Technologien und Plattformen optimiert Bosch die Art und Weise, wie Mitarbeiter, Partner und Kunden miteinander kommunizieren und ihre Ideen austauschen. Dies fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der Produkte und Dienstleistungen. Mit einem starken Fokus auf Kollaboration setzt Bosch Maßstäbe in der Branche und bleibt Vorreiter bei der Entwicklung innovativer Lösungen.
Globale Kollaboration
Stellen Sie sich vor, das Team bei Bosch arbeitet in verschiedenen Teilen der Welt an einem gemeinsamen Projekt. Dank einer einheitlichen Plattform können die Ingenieure, Designer und Hersteller problemlos zusammenarbeiten, egal wo sie sich befinden. PTC ermöglicht ein „Design Anywhere, Build Anywhere“-Modell, bei dem mechanische, elektrische und Software-Daten nahtlos integriert werden. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten – von der Produktkonzeption über das Design und die Fertigung bis hin zum Service vor Ort – perfekt aufeinander abgestimmt sind. Durch diese umfassende Zusammenarbeit kann Bosch nicht nur effizientere Produkte entwickeln, sondern auch schneller auf Marktanforderungen reagieren und die Qualität seiner Lösungen verbessern.
Agile globale Software-Entwicklung
Stellen Sie sich vor, das globale Software-Entwicklungsteam von Bosch arbeitet wie ein perfekt abgestimmtes Orchester. Mit PTC wird die Zusammenarbeit in den agilen und DevOps-Workflows optimiert. Cross-funktionale Teams können mühelos Anforderungen, Compliance und Fortschritte abstimmen. Dies ermöglicht eine reibungslose und effiziente Entwicklung, bei der alle Beteiligten synchron arbeiten und rasch auf Veränderungen reagieren können. Das Ergebnis: schnellere Markteinführungen und höhere Qualität der Softwarelösungen.
Variantenmanagement für teamübergreifende Koordinierung
Visualisieren Sie ein Szenario, in dem verschiedene Teams weltweit gemeinsam an maßgeschneiderten Produktvarianten arbeiten. Mit PTC gelingt es Bosch, die Produktanpassung und Komplexität durch eine effektive Verwaltung von Variantenkonfigurationen zu steuern. Dies ermöglicht es, diverse Produktvarianten für unterschiedliche Märkte effizient zu entwickeln und die Zusammenarbeit über Teams hinweg zu optimieren. Die Folge ist eine gesteigerte Effizienz und eine schnellere Anpassung an Marktbedürfnisse.
Einbindung von Partnern, Zulieferern und Kunden
Stellen Sie sich vor, Bosch verbindet sich nahtlos mit Partnern, Lieferanten und Kunden, als ob sie alle Teil eines großen, dynamischen Netzwerks wären. PTC unterstützt Bosch dabei, externe Stakeholder sicher und kontrolliert in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Durch den Zugriff auf aktuelle Produktdaten können Lieferanten bei Design-Updates mitwirken, Kundenfeedback eingebunden werden, und die Kommunikation mit Partnern wird optimiert. Dies sorgt dafür, dass alle Beteiligten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg auf derselben Seite sind, was die Effizienz steigert, die Produktqualität verbessert und die Kundenzufriedenheit erhöht.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategie von Bosch. Durch gezielte Initiativen und innovative Technologien strebt Bosch danach, Umweltbelastungen zu minimieren und Ressourcennutzung zu optimieren. Das Unternehmen setzt auf nachhaltige Produktentwicklung, energieeffiziente Lösungen und die Integration von Recyclingprozessen. Mit einem klaren Fokus auf ökologische Verantwortung und langfristige Ziele engagiert sich Bosch für eine nachhaltige Zukunft und stärkt zugleich seine Wettbewerbsfähigkeit.
Lebenszyklusmanagement für nachhaltige Produkte
Bosch erhält durch umfassende Einblicke in den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte wertvolle Informationen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, von Anfang an auf Nachhaltigkeit zu setzen, indem Materialien effizient genutzt, Abfälle reduziert und die Energieeffizienz verbessert werden. So kann Bosch seine Nachhaltigkeitsziele erreichen, die Ressourcennutzung optimieren und den ökologischen Fußabdruck erheblich reduzieren.
Nachhaltige Produktvarianten
Bosch entwickelt gezielt Produktvarianten, die auf Nachhaltigkeit ausgelegt sind. Durch die Integration umweltfreundlicher Materialien und die Einhaltung von Energieeffizienzstandards kann Bosch Produkte anbieten, die sowohl den Marktanforderungen als auch hohen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Dies sichert Boschs Wettbewerbsfähigkeit und Umweltverantwortung.
Energieeffizientes Design
Bosch richtet seine Produktdesigns konsequent auf Energieeffizienz aus. Mit fortschrittlichen Simulationstools optimiert das Unternehmen seine Designs so, dass der Energieverbrauch minimiert und die Ressourcennutzung maximiert wird. Dies unterstützt Boschs Ziel, eine umweltfreundliche Produktpalette zu entwickeln, die von Automobilkomponenten bis hin zu Konsumgütern reicht.
Closed-Loop Feedback-Kreis für kontinuierliche Verbesserung
Bosch implementiert ein umfassendes Feedback-System, das kontinuierlich Informationen zur Umweltleistung seiner Produkte liefert. Diese Rückmeldungen zu Energieeffizienz und Recyclingfähigkeit ermöglichen es dem Unternehmen, seine Produkte stetig zu verbessern, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und langfristig erfolgreich Nachhaltigkeitsziele umzusetzen.
Für Fragen steht Ihnen gerne Markus Röttgen zur Verfüngung
Markus Röttgen
Major Account Executive, PTC
Markus Röttgen ist Major Account Executive bei PTC und betreut in dieser Funktion strategische Großkunden.
Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Berufsakademie Stuttgart und dem Abschluss eines MBA an der Technischen Hochschule Mittelhessen war Markus Röttgen in verschiedenen Positionen im Vertrieb tätig. Er begann im Bereich der Präzisionsmessgeräte für Zerspanungswerkzeuge und der dazugehörigen Software zum Messen, Analysieren und Verwalten von Werkzeugen und leitete später ein Team im Vertrieb und Produktmanagement in diesem Bereich.
Seit 2015 ist Markus im Product Lifecycle Management tätig. Nach einer Zwischenstation bei SIEMENS PLM Software ist Markus seit 2017 in verschiedenen Vertriebsfunktionen bei PTC tätig und unterstützt strategische Automobil- und Industriekunden bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte vom Produktentwicklungsprozess bis zum Service
Seit 2022 ist Markus für den globalen Support der BOSCH Gruppe verantwortlich und damit Ansprechpartner für alle Themen rund um das PTC Portfolio.