ThingWorx Kepware Edge Konnektivität für Linux

Verbinden Sie dezentrale Geräte zuverlässig und sicher mit kritischen Anwendungen und Systemen.

ThingWorx Kepware Edge: Konnektivitätsbereitstellungen für Linux

Mit ThingWorx Kepware Edge können wertvolle Funktionen von KEPServerEX in Linux-basierten Umgebungen bereitgestellt werden. Dies ermöglicht Konnektivität direkt am Standort der jeweiligen Maschinen, Geräte oder Sensoren. Das Produkt nutzt sichere, effiziente und IoT-fähige Protokolle wie OPC UA oder MQTT für Verbindungen mit lokalen, entfernten oder Cloud-basierten Anwendungen oder Plattformen. ThingWorx Kepware Edge ermöglicht die flexible Bereitstellung wertvoller KEPServerEX Funktionen für verbesserte Konnektivität mit verteilten Geräten und Maschinen.

ThingWorx Kepware Edge: Den geschäftliche Nutzen erkunden

Die Anbindung entfernter Geräte ist bekanntermaßen schwierig.
Ingenieure haben mit unzuverlässigen Verbindungen, veralteten Protokollen, komplexen Sicherheitsanforderungen und proprietären Netzwerken zu kämpfen.
ThingWorx Kepware Edge ermöglicht die Bereitstellung von Out-of-the-box-Konnektivität am Netzwerk-Edge.

 

Zuverlässigkeit

ThingWorx Kepware Edge bietet dieselbe leistungsstarke Zuverlässigkeit wie KEPServerEX mit stabiler und verlässlicher Konnektivität.

Skalierbarkeit

Dank der Unterstützung für beliebte Linux-Betriebssysteme und Tag-basierten Preisen lassen sich Hunderte von Instanzen kostengünstig als Edge-basierte Architektur implementieren.

Einfachheit

Protokollübersetzung am Edge ermöglicht die Verwendung sicherer, effizienter und moderner Protokolle statt des Aufbaus und Schutzes proprietärer Zellen oder Funknetze.

 

Konnektivität

Dank der Unterstützung der gängigsten industriellen Protokolle müssen Erstausrüster und Systemintegratoren keine benutzerdefinierten Treiber mehr für die Anbindung an ihre Maschinen entwickeln und pflegen.

Sicherheit

Moderne und sichere Protokolle schützen die Daten während der Übertragung.

Flexibilität

Die Konnektivitätsarchitektur bei der Anbindung von Automationsanwendungen (z. B. SCADA, MES oder Historians) oder IoT-Applikationen an entfernte SPSen, Sensoren oder sonstige Geräte wird verbessert.

Einsatzmöglichkeiten von ThingWorx Kepware Edge in verschiedenen Branchen

ThingWorx Kepware Edge wurde primär entwickelt, um Remote-Geräte direkt am Standort des Geräts zu verbinden.
Es gibt mehrere Branchen und Unternehmenstypen, die sich mit Remote-Geräten verbinden müssen, darunter:

Konnektivität im Maschinenbau
Remote Monitoring von Anlagen
Upstream- und Midstream-Erdöl und -Erdgas
Erweiterte AR und Machine Learning für Smart Manufacturing

Konnektivität im Maschinenbau

Maschinenbauer stehen zunehmend unter dem Druck, native Konnektivität für die von ihnen hergestellten Maschinen bereitzustellen, um sie mit lokalen Anwendungen oder cloudbasierten IoT-Plattformen verbinden zu können.

Remote Monitoring von Anlagen

ThingWorx Kepware Edge unterstützt Wasser- und Abwassertechniker, die entfernte Wasseraufbereitungs- und Pumpanlagen überwachen müssen.

Upstream- und Midstream-Erdöl und -Erdgas

Erdöl- und Erdgasunternehmen, die Außenstellen überwachen und steuern müssen, nutzen ThingWorx Kepware Edge für den Datenaustausch zwischen Remote-Standorten, um die Kommunikation zwischen Produktionsstandorten und SCADA-Lösungen, die in anderen Anlagen gehostet werden, zu optimieren.

Erweiterte AR und Machine Learning für Smart Manufacturing

Dank der nativen Schnittstelle können Fertigungstechniker schnell und einfach industrielle Daten in AR-Erlebnissen, Machine Learning-Modellen, Mashups und anderen ThingWorx Tools suchen und nutzen.

Welche Funktionen bietet ThingWorx Kepware Edge?

Funktionen für die Verbindung mit ThingWorx ermöglichen das schnelle programmgesteuerte Hinzufügen von umfassendem Kontext zu industriellen Daten und die Gewinnung nützlicher Erkenntnisse daraus.

  • Was ist die Client-Schnittstelle für Message Queuing Telemetry Transport (MQTT)?

    Die Client-Schnittstelle für Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) für ThingWorx Kepware Edge stellt industrielle Daten für Industrial-IoT- und Cloud-Lösungen wie Azure IoT Hub, Azure IoT Edge, Amazon Web Services (AWS) IoT Core usw. bereit. ThingWorx Kepware Edge ermöglicht die Bereitstellung des Servers direkt am Edge. MQTT dient dem sicheren Datentransport über das Netzwerk und überzeugt durch einen effizienten, kostengünstigen Betrieb mit geringem Netzwerk-Traffic. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

    • Für IoT und Cloud: Streamt Echtzeitdaten von KEPServerEX an beliebte IoT- und Cloud-Lösungen wie Azure IoT Hub, Azure IoT Edge, AWS IoT Core usw.
    • Effizientes Protokoll: Unterstützt Publish/Subscribe bei MQTT-Servern/-Brokern, die MQTT 3.1 und 3.1.1 unterstützen.
    • Umfassende Kompatibilität: Nutzt die Treiber in ThingWorx Kepware Edge für die Erfassung von Daten von Tausenden von Industriesensoren und -maschinen wie SPSen, RTUs, PACs, DAQs, Controllern und mehr.
    • Erweiterte Nachrichtenformatierung: Bietet erweiterte Nachrichtenformatierung für Client-Agents, um die Anforderungen mehrerer Datenmodelle wie JSON, XML, CSV sowie benutzerdefinierter Modelle zu unterstützen.
  • Inwiefern verbessert MQTT Kosteneinsparungen und Sicherheit?

    MQTT ist ein äußerst effizientes Protokoll. Als Publish/Subscribe-Protokoll kann es so konfiguriert werden, dass Daten bei Änderungen übermittelt werden, statt ständig Aktualisierungen anzufordern. Mithilfe von MQTT können Sie den Netzwerk-Traffic und die damit einhergehenden Kosten reduzieren, die bei Mobilfunk- oder Satellitenverbindungen extrem hoch sein können. MQTT nutzt moderne Sicherheitsverfahren: TLS auf der Transportschicht, Verschlüsselung und Authentifizierung auf der Anwendungsschicht. Über das MQTT-Protokoll ist die Vertraulichkeit und Integrität von Nachrichten sichergestellt. MQTT bietet erweiterte Funktionen wie Totzonen, das Lesen und Schreiben von Daten-Arrays sowie mehrere Anwendungsverbindungen.

  • Warum ist OPC Unified Architecture für die industrielle Automation so wichtig?

    Die Server-Schnittstelle für OPC Unified Architecture (UA) für ThingWorx Kepware Edge ermöglicht Client-Anwendungen wie MES, SCADA oder Industrial-IoT-Lösungen nahtlosen und sicheren Zugriff auf industrielle Automationsdaten. ThingWorx Kepware Edge ermöglicht die Bereitstellung des Servers in flexiblen und sicheren Linux-Umgebungen. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

    • Verbesserte Linux-Sicherheit: In Verbindung mit nativen Linux-Tools schützt ThingWorx Kepware Edge Ihre Daten und ermöglicht eine einfache Problembehandlung bei Kommunikationsschwierigkeiten mit Client und Server.
    • Erweiterte Features: Z.B. Transport Layer Security (TLS) für Verschlüsselung; zertifikatbasierte Authentifizierung über x509-Zertifikate und Standardauthentifizierung mittels Benutzername und Passwort.
    • Integrierte Sicherheit: OPC UA bietet integrierte Sicherheit durch Zertifikatsaustausch und P2P-Verschlüsselungsmethoden.

  • Wann wird OPC UA verwendet?

    OPC UA ist ein modernes Kommunikationsprotokoll für die industrielle Automatisierung und kommt mittlerweile in vielen industriellen Anwendungen zum Einsatz. Es wird außerdem für eine Vielzahl verschiedener IoT-Lösungen verwendet. Die Industrie 4.0-Plattform erfordert, dass „Industrie 4.0-fähige Produkte“ OPC UA für die Kommunikation verwenden. Als offener Standard ermöglicht das Protokoll Interoperabilität in heterogenen Umgebungen.

  • Was ist die native Schnittstelle von ThingWorx Kepware Edge?

    Dank der nativen Schnittstelle können Benutzer schnell und einfach industrielle Daten in AR-Erlebnissen, Machine Learning-Modellen, Mashups und anderen ThingWorx Tools suchen und nutzen. Benutzer erhalten Zugriff auf alle ihre Echtzeitdaten in ThingWorx Composer und haben zudem die Möglichkeit, diese Daten schnell neuen oder vorhandenen Dingen im ThingModel zuzuordnen. Weiterhin können sie Zuordnungs- und kritische Diagnoseinformationen aus der ThingWorx Platform einsehen. Der Integration liegt das ThingWorx AlwaysOn-Protokoll zugrunde, das auf dem WebSocket-Protokoll basiert. Zu den vielen Vorteilen gehören TLS-basierte Sicherheit, Persistenz und vom Edge initiierte Nachrichtenübertragung. Bei Verwendung von AlwaysOn ist es immer das Edge-Gerät, das die ThingWorx Platform kontaktiert, nicht umgekehrt. Dies reduziert Angriffsvektoren und sorgt für Firewall-freundliche Verbindungen. 

  • Was sind die größten Vorteile der ThingWorx Kepware Edge Schnittstelle?

    Die native ThingWorx Schnittstelle ist die effizienteste, flexibelste und am stärksten integrierte Smart-Manufacturing-Schnittstelle, die am Markt erhältlich ist. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

    • Codefreie Gerätezuordnung: Konfigurieren der Konnektivität zu einem industriellen Gerät, nahtloses Zuordnen von ThingWorx Kepware Edge Tags zum ThingModel und Pflegen und Anzeigen der Zuordnung direkt von der ThingWorx Platform aus
    • Analyse von Echtzeitdaten: Modellieren, Analysieren und Visualisieren von industriellen Echtzeitdaten und schnelles und einfaches Suchen nach und Nutzen der von einem beliebigen, von ThingWorx Kepware Edge unterstützten Gerät benötigten spezifischen Daten
    • Entferntes Laden von Projekten: Benutzer können ThingWorx Kepware Edge Projekte problemlos remote bereitstellen, sodass sie alle ihre ThingWorx Kepware Edge Instanzen über eine einzige ThingWorx Platform Schnittstelle verwalten können.
    • Verbesserte Datenkontextualisierung: ThingWorx Kepware Edge Daten und das ThingModel ermöglichen die Nutzung der modernen Analyse- und Simulations-Tools von ThingWorx, das Orchestrieren von Workflows, das Erstellen von Mashups und die Verwendung interaktiver AR-Experiences.

ThingWorx Kepware Edge: Was Kunden sagen

Erfahren Sie mehr darüber, wie ThingWorx Kepware Edge dezentrale Assets verbinden,
die Netzwerkarchitektur vereinfachen und die Datenübertragungskosten senken kann. 
Unsere Nutzer berichten, welche Vorteile Unternehmen wie Ihres dank dieser Tools genießen.

BREMBO

Mit 40 Werken in 14 Ländern verfügte Brembo zwar über eine Menge Daten, aber keine einfache Möglichkeit, daraus umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Durch die Integration all der isolierten Datenquellen über Kepware konnte das Unternehmen die Informationen, die in der Produktion gesammelt wurden, für neue Systeme und Prozesse nutzen, mit denen es unglaubliche Verbesserungen der GAE (Gesamtanlageneffizienz) erzielt.

Vollständigen Artikel lesen

TEEL PLASTICS

Seit über 60 Jahren stellt Teel Plastics Kunststoffröhren her, die in den verschiedensten Branchen vom Gesundheitswesen bis zur Solarenergie zum Einsatz kommen. Aufgrund der starken Spezialisierung seiner Produkte nutzt Teel Kepware, um manuelle Eingaben zu beseitigen und industrielle Automation zur elektronischen Straffung von Prozessen und Minimierung menschlicher Fehler zu implementieren.

Vollständigen Artikel lesen

ThingWorx Kepware Edge – Häufig gestellte Fragen

Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen Ihnen, sich mit ThingWorx Kepware Edge Produkten zurechtzufinden.

  • In welchen Sprachen ist ThingWorx Kepware Edge verfügbar?

    Derzeit ist ThingWorx Kepware Edge in Englisch verfügbar.

  • Welche Betriebssysteme werden unterstützt?

    THINGWORX KEPWARE EDGE
    • Ubuntu 18.04 LTS (x86-64)

    THINGWORX KEPWARE EDGE LIZENZSERVER
    • CentOS 7.x
    • Red Hat Enterprise Linux 7.x oder 8.x
    • Red Hat Enterprise Linux 7.x oder 8.x 
    • Windows 8.1
    • Windows 10
    • Windows Server 2012 R2
    • Windows Server 2016
    • Windows Server 2019

  • Welche Systemanforderungen sind zu erfüllen?

    THINGWORX KEPWARE EDGE
    • Ubuntu 18.04 LTS
    • x86-64 CPU-Architektur
    • Aktuelles LSB-Paket (Linux Standard Base)
    • Java Runtime Environment für MQTT

    LIZENZSERVER
    Linux:
    • CentOS 7.x oder Red Hat Enterprise Linux 7.x bzw. 8.x
    • OpenJDK 11.0 oder höher
    • Mindestens 4 GB RAM für den Host
    • Python3
    • Aktuelles LSB-Paket (Linux Standard Base)

    Windows:
    • Windows .NET Framework 4.5 oder höher
    • OpenJDK 11.0 oder höher
      • Hinweis: Nur 32-Bit-JREs werden unterstützt.
    • CPU-Architektur: 86 / x86-64
    • Windows 8.1, Windows 10, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016 oder Windows Server 2019

  • Ist ThingWorx Kepware Edge im Prinzip nichts anderes als KEPServerEX für Linux?

    Der Anwendungsfall für ThingWorx Kepware Edge unterscheidet sich von einer KEPServerEX Bereitstellung. KEPServerEX dient als Konnektivitäts-Backbone für eine Anlage. Eine einzige KEPServerEX Instanz auf einem Windows-Server kann eine gesamte Arbeitszelle oder ein gesamtes Band oder Werk überwachen und hunderttausende von Tags bei niedriger Latenz überwachen und steuern.

    ThingWorx Kepware Edge stellt ebenfalls höchst zuverlässige und sichere Konnektivität zwischen industriellen Geräten und kritischen Anwendungen bereit, doch der eigentliche Wert des Produkts liegt in der Bereitstellung einer neuen, dezentralen Konnektivitätsarchitektur speziell für Remote-Geräte. Es soll kein Ersatz für KEPServerEX sein. Wir arbeiten vorwiegend mit Kunden, die ein Netzwerk von ThingWorx Kepware Edge Knoten implementieren müssen.

    Es gibt wichtige Unterschiede. ThingWorx Kepware Edge ist „headless“ – die Konfiguration erfolgt ausschließlich über eine REST-API und die Befehlszeilenschnittstelle. Die in ThingWorx Kepware Edge enthaltenen Treiber ähneln zwar jenen in KEPServerEX, es gibt jedoch auch Unterschiede.

  • Wer sind die Edge-Hardware-Partner?

    Thingworx Kepware Edge löst Konnektivitätsprobleme, indem es industrielle Daten in das MQTT-, OPC UA- oder Thingworx AlwaysOn-Format konvertiert. ThingWorx Kepware Edge muss jedoch trotzdem auf einem Hardwaregerät bereitgestellt werden.

    Um unsere Kundschaft bei der Implementierung unseres neuen Thingworx Kepware Edge Angebots im Rahmen einer Komplettlösung zu unterstützen, arbeitet Kepware mit verschiedenen Hardware-Anbietern zusammen, die Thingworx Kepware Edge auf bestimmten Hardware-Modellen testen. Somit können sich Nutzer darauf verlassen, dass sie ihre Edge-Konnektivitätsprobleme mit unseren beiden Produkten zuverlässig lösen können. Bei den Tests werden 10.000 Tags mit verschiedenen Datentypen und Scan-Raten verarbeitet und die Daten an einen OPC UA Client und einen MQTT-Broker übertragen. Alle aufgeführten Hardware-Partner haben den Test erfolgreich an mindestens einem Modell durchgeführt.


ThingWorx Kepware Edge Demo herunterladen

Testen Sie Konnektivitätslösungen für entfernte Geräte für Linux-Umgebungen.

Überzeugen Sie sich selbst, wie Ihr Unternehmen von ThingWorx Kepware Edge profitieren kann. Laden Sie die kostenlose Testversion herunter. Mit dieser Lösung können Sie dezentrale Geräte zuverlässig und sicher mit kritischen Anwendungen und Systemen verbinden. Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Demo.


Bitte warten Sie. Ihre Anfrage wird übermittelt...