Neue Chancen & Potenziale für Life Sciences-Labore
Der Aufstieg fortgeschrittener Technologien wie Konnektivität, Robotik, Automatisierung, Augmented Reality und Analytik wird die Art und Weise, wie in Laboren zukünftig gearbeitet wird und wie mit gewonnenen Daten umgegangen wird, verändern.
- Steigerung von Transparenz
Echtzeit-Einblicke in Laborgeräte und Prozesse
- Optimierung von Laborabläufen
Der Labornutzer im Fokus
- Wertschöpfung durch effiziente Datennutzung
Unterstützung von zunehmender Interoperabilität und Vernetzung im Laborumfeld
- Wissenserhalt und -transfer
Umwandlung von Expertenwissen in wieder verwendbare Lernressourcen
- Nachhaltige Ressourcennutzung
Ermöglichung einer vorausschauenden Ressourcenplanung
Wie ist der aktuelle Digitalisierungsstand in Life Science-Laboren?
Das Fraunhofer IPA und PTC haben Laborverantwortliche zu Einsatzgebieten von Augmented Reality im Labor befragt. Welche unter ihren Branchenkollegen als besonders vielversprechend gelten und wie sich Herausforderungen in den Bereichen Ressourcen, Know-How und IT-Infrastruktur auf den Digitalisierungsgrad auswirken, haben wir in dieser Studie für Sie zusammengefasst.
Einblicke in unser Ökosystem
Um Life Science-Labore optimal bei der Digitalisierung ihres Labors unterstützen zu können, arbeiten wir mit führenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Consultingpartnern zusammen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Lösungen für Life Sciences-Unternehmen
Informieren Sie sich, wie PTC Life Sciences-Unternehmen bei der Beschleunigung der digitalen Transformation entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen kann und wie auch Sie davon profitieren können.
Digitalisierung in der Pharmaindustrie
Der Einsatz neuer Technologien bietet Pharmaunternehmen vielseitige Möglichkeiten zur Prozessoptimierung – Von der Forschung über die Herstellung bis hin zur Verpackung, Verteilung und Anwendung.