Innovation und Tempo mit softwaredefinierten Produkten und KI vorantreiben
In der Welt softwaredefinierter Produkte sind beherrschbare Komplexität und rasche Innovationszyklen entscheidend auf dem Weg in die Zukunft. Cybersicherheit und Konnektivität spielen zusätzlich eine wichtige Rolle. Das macht die Entwicklung vielschichtig und komplex. Die Electronics & Hightech Industrie muss daher immer agiler arbeiten und setzt vermehrt auf Tools unter anderem KI, die ein Produkt über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg begleiten – Von der Entwicklung bis zur Entsorgung.
Agenda
Bitte beachten Sie, dass die Agenda fortlaufend aktualisiert wird und neue Gastsprecher in Kürze bekanntgegeben werden.
Zeit
Vortrag
Ankunft und leichtes Mittagessen
Begrüßung
Ingo Ulmer, Sales Sen. Regional Director Electronics & Hightech, PTC
Tobias Fürtjes, Market Business Development Manager Electronics & Hightech, PTC
Ronald Cramer, Vice President Projects Product Lifecycle Management, Infineon Technologies
Keynote Infineon – Using and Enabling AI for Speed and Innovation
Nico Kelling, VP, Head of Center of Excellence AI, Infineon Technologies
Keynote PTC
Christoph Bräuchle, Sen. VP, General Manager ALM Segment, PTC
Unlock the Power of AI: Revolutionize Your Engineering Future Today
Dubravko Bundalo, Sr. Industry Advisor, Microsoft
Coffe break & Networking
From Factory to Smart Factory: Digitalization with AI and Connected Systems
Markus Rodermann, VP Global Advanced Manufacturing Engineering, ABB
Data, Data, Data: How to Make Data Available via Interoperable Digital Twins
Dr. Birgit Boss, Senior Expert Digital Twins and Standardization, Bosch Connected Industry
Demo Infineon
Coffee break & Networking
Produktdatenverwaltung mit AI - vom PLM zu Digital Services im Kundenportal
Dr. Fabian Distel, Chief Digital Officer, Murrelektronik GmbH
AI-enhanced Toolchain for Software Development
Christian Ewertz, Director ALM & PLM, Deloitte Consulting GmbH
Wrap-Up
Networking Dinner, Flying Buffet
Der Übergang zu softwaredefinierter Innovation ist ein kritischer Erfolgsfaktor für die Electronics & Hightech Industrie
Digital Thread
Der Digital Thread verbindet alle Datenflüsse und sorgt dafür, dass relevante Informationen, etwa Daten zu mechanischen und elektronischen Komponenten sowie eingebetteter Software mit Anforderungen-Verfolgbarkeit, Simulationen, Zertifizierungen, Stücklisten, Prozessplänen und MBSE verknüpft und sichtbar werden.
Application Lifecycle Management
Application Lifecycle Management (ALM)-Technologien bieten ein standardisiertes System, um die Zusammenarbeit zwischen Software-Teams sowie allen anderen Abteilungen, etwa Test und Betrieb, reibungslos ablaufen zu lassen. Mehr noch: Damit ist die Infrastruktur vorhanden, um zumindest Teile der Software-Entwicklung und -Bereitstellung zu automatisieren.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz wird bereits im generativen Design angewandt um Workflows von Ingenieuren zu beschleunigen und effizienter zu machen indem das optimale Design mit minimalen manuellen Angaben erstellt wird. Darüber hinaus profitiert der gesamte Produktlebenszyklus von erhöhter Automatisierung und verbesserten Datenanalysen.