Michael Blumberg ist ein führender Experte für den Entwurf, die Ausführung, das Management und die Koordinierung von Hightech-Service- und Supportoperationen in einer Vielzahl von Industriesegmenten, darunter Informationstechnologie, Büroautomation, medizinische Elektronik, Gebäudesteuerung und Unterhaltungselektronik. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen strategische Planung, Marktforschung, Benchmarking, Entwurf von Unternehmenssystemen und strategisches Management von Produkt-Support-Operationen.
In meinem letzten Blogbeitrag mit dem Titel "Das Unternehmen mit dem Digital Thread stärken - Teil 1" habe ich untersucht, wie Hersteller den Digital Thread nutzen können, um Datenlücken zwischen isolierten Geschäftsfunktionen zu beseitigen und ein höheres Maß an Produktivität, Effizienz und Qualität in ihrem jeweiligen Betrieb zu erreichen. Der Digital Thread schafft einen vollständigen Lebenszyklus, einen geschlossenen Kreislauf zwischen der physischen und der digitalen Welt, der vom Design und der Konstruktion über die Fertigung bis hin zu Service und Support und wieder zurück zum Produktdesign reicht.
Mithilfe des Digital Threads erhalten Stakeholder wie Entwicklung, Fertigung und Service in Echtzeit Zugriff auf Daten und Informationen, die allen Funktionen gemeinsam sind, aber in unterschiedlichen Unternehmenssystemen und Datenbanken existieren. Dadurch können die Beteiligten bessere Erkenntnisse gewinnen und optimale Entscheidungen darüber treffen, wie ein Produkt während seines gesamten Lebenszyklus und künftiger Iterationen am besten entwickelt, hergestellt und gewartet werden kann. Dieses Prinzip wird zum Standard werden, wenn die exponentielle Technologie die Kosten für Rechenleistung und Sensoren weiter senkt und die Verfügbarkeit des Internetzugangs auf eine wachsende Zahl intelligenter, verbundener Geräte ausdehnt.
Vorteile des Digital Thread
Der Digital Thread verwebt Daten- und Informationsfragmente, um neue Threads oder Datensätze zur Unterstützung des Produktlebenszyklus zu erstellen.
"Ein Fragment könnte zum Beispiel ein CAD-Entwurf einer Komponente sein, und ein Faden könnte aus mehreren digitalen Komponenten bestehen, die in einer Baugruppe zusammenkommen", erklärt Leslie Paulson, General Manager der Servigistics Business Unit von PTC. "Threads können natürlich auch zu einem Strang zusammengesponnen werden, und ein Strang ist stärker als ein einzelner Thread."
Ein Strang könnte in diesem Zusammenhang ein digitaler Zwilling einer Produktbaugruppe sein, der IoT-Sensordaten enthält, die über Augmented/Virtual Reality sichtbar sind. Die Baugruppe, der digitale Zwilling, die IoT-Sensordaten und die AR/VR-Bilder stellen die Bestandteile dar, aus denen der Strang besteht. Es ist dieser Strang, der "es den Unternehmen ermöglicht, die Erwartungen über den gesamten Produktlebenszyklus zu erfüllen".
Der Digital Thread bietet zwar erhebliche Vorteile bei der Schaffung eines geschlossenen Datenkreislaufs zwischen Fertigung und Entwicklung, aber der vielleicht wichtigste Nutznießer in einem OEM-Unternehmen ist die Serviceorganisation. Traditionell haben Serviceorganisationen versucht, Anwendungen für das Service Lifecycle Management (SLM) zu implementieren, die Punktlösungen und Anwendungen zu einer einzigen End-to-End-Unternehmenslösung zusammenfügen. Während diese SLM-Lösungen die voneinander abhängigen Servicefunktionen effektiv integrieren und automatisieren, gelingt es ihnen nicht, die für den Service-Lebenszyklus wichtigen Daten aus den Entwicklungs- oder Fertigungsabteilungen zu integrieren. So bleiben die Datensilos bestehen und die Aspekte, die den größten Nutzen bringen, bleiben ungenutzt.
Ein Erstausrüster kann die Betriebszeit von Anlagen erhöhen und gleichzeitig die Servicebereitschaft - das eigentliche Ergebnis von SLM - verbessern, indem er die Grundsätze des Digital Thread auf die Unternehmenssysteme anwendet, die die Servicebereitstellung verwalten. Es geht jedoch nicht nur um die Integration von Datenfragmenten in die SLM-Anwendungen, die die Ergebnisse verbessern. Ein großer Teil der Leistungssteigerung ergibt sich aus der Einbindung von Datenfragmenten aus anderen Unternehmenssystemen wie Supply Chain Management (SCM), Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (ERP) sowie aus Technologien wie IoT und AR/MR in den Datenstrang. Zu den zusätzlichen Vorteilen, die sich für die Service-Organisation aus der Einbindung von Fertigungs- und Engineering-Datenfragmenten in den Service ergeben, gehören geringere Gesamtwartungskosten, höhere Kundenzufriedenheit und -loyalität sowie optimierte Planung, Prozesse und Entscheidungsfindung.
SLM-Anwendungsfälle
Das Ersatzteilmanagement ist ein Aspekt des Service-Lifecycle-Managements, bei dem ein Digital Thread einen enormen Mehrwert bieten kann, nicht nur für die Serviceorganisation, sondern für alle Beteiligten, einschließlich anderer Geschäftsfunktionen im Unternehmen, Kunden, Lieferanten und Vertriebspartner. Selbst mit Software für das Ersatzteilmanagement (SPM) hängt die Fähigkeit, Ersatzteile genau zu planen, zu prognostizieren und zu beschaffen, von vielen vorgelagerten Daten ab, darunter Produktionsprognosen, Produktspezifikationen, Stücklisten und Auslastungsraten von Anlagen. Diese Datenpunkte befinden sich oft in unterschiedlichen Systemen und Datenbanken, die von der Konstruktion und der Fertigung verwaltet werden.
Jede Änderung innerhalb eines bestimmten Datensatzes oder Elements könnte den Ersatzteilplanungsprozess erheblich beeinträchtigen und sich negativ auf die Serviceleistung und die Kundenzufriedenheit auswirken. Beispielsweise könnte die Serviceorganisation ohne aktuelle Produktionsprognosen Lagerbestände aufweisen oder SLAs aufgrund von Lieferengpässen nicht einhalten, wenn die Technik eine Teilespezifikation ändert und den Service nicht im Voraus oder zeitnah informiert.
Der Digital Thread sorgt für eine nahtlose und automatische Integration kritischer Daten zwischen der Software für das Ersatzteilmanagement und den Software-Systemen für die Konstruktion und Fertigung, wodurch die oben genannten Folgen vermieden werden. Noch wichtiger ist, dass die Vorteile des Digital Threads in beide Richtungen gehen. Das von der Serviceorganisation verwaltete BoM kann den Fertigungs- und Konstruktionsorganisationen helfen, Erkenntnisse zu gewinnen, die die Fertigungsqualität und das Produktdesign verbessern.
Ein weiterer wertvoller Aspekt des Digital Threads innerhalb des SLM ist die Schaffung neuer Dienstleistungsmodelle und Produkte. Mithilfe von CAD- und PLM-Software (Product Lifecycle Management) kann ein Hersteller ein neues Produkt mit IoT-Sensoren entwerfen, um die Produktleistung und die Auslastung von Anlagen zu überwachen. Die von den IoT-Sensoren gewonnenen Informationen können es der Serviceorganisation ermöglichen, vorausschauenden und proaktiven Service anzubieten. Sie können auch die Grundlage für eine "intelligente Garantie" bilden, bei der die Kosten und die Deckung davon abhängen, wie genau der Kunde die Geräte innerhalb der Leistungsparameter nutzt. Mit anderen Worten, wie nah an oder über den Spezifikationen der Betrieb läuft.
In diesem Beispiel verwebt der Digital Thread CAD-, PLM-, IoT- und Garantiedaten, um eine neue Produktfunktion und Servicelösung zu entwickeln. Die über die IoT- und SLM-Lösung erfassten Daten zur Anlagennutzung und Gewährleistung liefern wiederum Input für die Technik, um Produktdesigns zu verbessern oder die Entwicklung von verbesserten Produktversionen und -erweiterungen zu beeinflussen. Auch die Fertigung kann davon profitieren, indem sie Zugang zu Daten erhält, die ihr helfen, stabilere und zuverlässigere Produkte zu entwickeln.
Es gibt natürlich noch viele weitere Anwendungsfälle für den Digital Thread im Rahmen eines verbesserten Service Lifecycle und Product Lifecycle Management. Diese Anwendungsfälle könnten wahrscheinlich ein ganzes Buch füllen. Die Anwendung der Grundsätze des Digital Thread auf Unternehmenssysteme ist nichts, was ein Unternehmen auf einmal tun kann oder sollte. Es ist keine einmalige Angelegenheit. Die Implementierung von Digital Threads ist ein Marathon, kein Sprint.
Timing ist alles
Ergebnisorientiertes Denken ist entscheidend. Es muss festgelegt werden, welche Erkenntnisse und Entscheidungen benötigt werden, wo die Daten gespeichert werden und wie man auf sie zugreifen kann. Ein Data Lake oder eine Datenschicht muss eine automatisierte Integration zwischen Funktionen ermöglichen, wenn es keine vorgefertigten Softwareintegrationen gibt. Dies mag zwar als ein großes Unterfangen erscheinen, doch der langfristige Nutzen ist enorm. Der Wert ist real und quantifizierbar! Unternehmen, die an der Anwendung der Grundsätze des Digital Threads interessiert sind, sollten einige erste Anwendungsfälle durchdenken und ihre Entwicklung des Digital Threads beginnen. Es kommt nicht so sehr darauf an, wo sie beginnen, sondern vielmehr darauf, dass sie beginnen und konzentriert bleiben.
Servigistics liefert maximalen Mehrwert
Servigistics-Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Big Data und IoT optimieren Ihre Service-Lieferkette und setzen das volle Potenzial Ihres Servicegeschäfts frei.
Mehr erfahren