Können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Produktdaten aktuell und vollständig sind?
Wenn die Antwort "Nein" lautet und Sie mit unnötiger Nacharbeit, schlechter Datenverwaltung und der Unfähigkeit, schnell auf zuverlässige Produktdaten zuzugreifen, zu kämpfen haben, dann braucht Ihr Unternehmen eine Strategie zur Implementierung eines Digital Threads. Dieser Aktionsplan kann dazu beitragen, die Kommunikation zu vereinheitlichen und die Prozesse im gesamten Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu optimieren. Die Produktdaten sind dann schnell verfügbar, spiegeln die neuesten Konstruktions- und Designänderungen wider und sind aus der Perspektive der funktionalen Rolle eines jeden Benutzers verfügbar.
Der Digital Thread ist eine Sammlung von vor- und nachgelagerten Produkt- und Prozessinformationen. Er schafft Informationskontinuität und ermöglicht es Ihnen, jederzeit und überall im Unternehmen auf diese Informationen zuzugreifen. Durch ihre Konnektivität ermöglicht sie auch die abteilungsübergreifende Durchführung von Prozessen in verschiedenen Organisationen, so dass Sie bidirektional mit verschiedenen Teams und Systemen im Unternehmen arbeiten können, von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zum Service und Außendienst. Eine digitale Infrastruktur ist wichtig, weil sie Ihrem Unternehmen hilft, die Produktentwicklung zu rationalisieren und digitale Kontinuität zu schaffen. Ein Digital Thread kann zu erheblichen geschäftlichen Verbesserungen führen: Ihr Unternehmen kann von höherer Produktqualität, besserer Effizienz, kürzeren Vorlaufzeiten, mehr Innovation, größerer Sicherheit und vielem mehr profitieren.
Product Lifecycle Management (PLM) ist eine wichtige treibende Kraft für - es ist das Rückgrat für den Digital Thread. Ein Bericht des Forschungsunternehmens Tech-Clarity bestätigt, dass leistungsstarke Unternehmen mit 73% höherer Wahrscheinlichkeit PLM zur Unterstützung des digitalen Prozesses einsetzen. PLM treibt die digitale Definition eines Produkts voran, beginnend mit der Konstruktion und dann in andere Funktionsabteilungen hinein. In der Konstruktionsabteilung werden verschiedene Komponenten, Bauteile und eingebettete Software mit Anforderungen, Stücklisten, Prozessplänen, Simulationen, Zertifizierungen und mehr verbunden. All diese Daten und ihre Variationen werden dann mit den Systemen und Prozessen verbunden, die von den Teams des Unternehmens und der Wertschöpfungskette verwendet werden.
PLM ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu aktualisieren und Informationen über eine gemeinsame Dateninfrastruktur zugänglich zu machen. Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre digitalen Infrastrukturkapazitäten bewerten, um sicherzustellen, dass sie ihre Anforderungen sowohl jetzt als auch in Zukunft ausreichend erfüllen. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung von sieben Anforderungen, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie sich auf den Weg machen, den PLM Digital Thread zu etablieren.
Der erste Schritt zur Schaffung einer Grundlage für den Digital Thread ist das Produktdatenmanagement (PDM). Teams müssen in der Lage sein, sicher und global zusammenzuarbeiten, indem sie mehrere CAD-Tools nutzen und sich darauf verlassen können, dass die Daten korrekt, aktuell und unter Kontrolle sind. Diese Daten stellen eine einheitliche Informationsquelle dar und bieten eine Struktur, auf die sich der Rest der digitalen Plattform stützt.
Der PLM Digital Thread sollte die Produkte, ihre Stücklisten und ihre Konfigurationen widerspiegeln. Die Stückliste muss eine Live-Darstellung der Produktkonfiguration sein und mit den zugrunde liegenden Konstruktionsdaten verbunden sein. Durch die Erstellung korrekter, aktualisierter Stücklisten wird sichergestellt, dass die nachgelagerten Vorgänge entsprechend der Konstruktionsabsicht ablaufen und von der Stücklistentransformation profitieren können.
Der PLM Digital Thread muss sich auch auf den Entwurf und die Ausführung von Fertigungsprozessen erstrecken. Fertigungsingenieure sollten in der Lage sein, bei der Planung von Fertigungsprozessen, Werkzeugen und Anlagen mit den Konstrukteuren zusammenzuarbeiten.
Der PLM Digital Thread sollte auf einem Standardteilkatalog als einzige Informationsquelle basieren und die Rationalisierung und Wiederverwendung von Teilen ermöglichen. Ingenieure sollten in der Lage sein, Teiledaten leicht zu finden und in ihre Konstruktion zu integrieren.
Qualitätsmanagementprozesse und -informationen sollten integriert und mit den Konstruktionsdaten verknüpft werden. Ingenieure sollten stets qualitätsorientiert planen und dabei die richtigen Kontrollen durchführen und sich ändernde Branchenvorschriften berücksichtigen.
Es ist wichtig, dass Digital Thread-Prozesse implementiert werden, um Datenintegrität zu schaffen und zu erhalten. Einer dieser Schlüsselprozesse ist ein funktionaler Änderungsmanagementprozess. Ein Digital Thread stellt die Verbindung zwischen der beabsichtigten Änderung und den unterstützenden Daten her.
Es ist wichtig, an die Menschen zu denken, die im Zentrum der Innovation und der Ausführung der digitalen Infrastruktur stehen - und dieses Team kann von CAD-Konstrukteuren bis hin zu Anwendern in der Fertigung und Lieferkette reichen. Teamarbeit ist der Schlüssel zur Entwicklung, Wartung und Wertschöpfung von vernetzten Prozessen.
Die Etablierung des Digital Thread ist ein entscheidender Schritt für eine rasche und erfolgreiche digitale Transformation, und das kann mit PLM erreicht werden. Einen tieferen Einblick in die Anforderungen, die Sie bei der Bewertung der digitalen Infrastruktur Ihres Unternehmens unterstützen, finden Sie im eBook "Die sieben Bausteine des Digital Thread". Oder erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre verschiedenen Unternehmensteams von einem Digital Thread profitieren können.