Wettbewerbsvorteil 5G – mehr als nur eine weitere Mobilfunkgeneration
6/20/2019 Lesezeit : 4 Minuten

Die mittlerweile beendete Versteigerung der 5G-Frequenzen für Deutschland ist derzeit eines der beherrschenden Themen in Wirtschaft und Gesellschaft. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen, was da auf uns mit großen Schritten zukommt. In diesem Beitrag möchte ich daher Antworten auf folgende zentrale Fragen zur fünften Mobilfunkgeneration finden: Welche grundsätzlichen Vorteile bringt 5G für unsere Gesellschaft und Wirtschaft? Wer profitiert (als Erstes)? Welche anderen Technologien profitieren von 5G? Und wo liegen mögliche Risiken?

Was sich durch 5G grundlegend verbessert

Zuallererst wird 5G einen enormen technologischen Sprung bedeuten, der nicht vergleichbar ist mit dem Wechsel von 3G zu 4G vor wenigen Jahren. 5G kann eine bis zu 100 Mal höhere Übertragungsgschwindigkeit als LTE erreichen, kann aufgrund einer bedeutend höheren Kapazität ein Vielfaches an Dingen vernetzen, hat geringere Ausfallzeiten, verbraucht weniger Strom und die Übertragung von Daten geschieht nahezu in Echtzeit. Die fünfte Mobilfunkgeneration bringt also fünf zentrale Verbesserungen mit sich:

5 Verbesserungen durch 5G

5 zentrale Verbesserungen durch 5G

Es wird zudem nun möglich sein, einzelne Netzwerke vom allgemeinen Mobilfunknetz abzukapseln. Durch sogenanntes Network-Slicing können Netzwerke mit bestimmten Anforderungen für spezielle Anwendungsfälle konstruiert werden.

Man könnte jetzt natürlich sagen, dass mit 4G (oder LTE) im Moment alles auch schon ziemlich rund läuft. Es mag sein, dass das gerade im privaten Bereich im Moment auch noch so ist. Anders, als das noch zu Zeiten des 4G-Starts der Fall war, wird der Endkonsumenten-Markt aber auch nicht der Startpunkt von 5G sein – obwohl sich gerade einige in Deutschland sicher fragen dürften: „Welches 4G-Netz?“ – Zwinkersmiley! Nach einer aktuellen Studie von Ericsson darf erwartet werden, dass 5G den Massenmarkt erst in etwa 5 Jahren erreicht, mit starkem Wachstum von 5G-Mobilfunkanschlüssen ab 2021.

Unternehmen profitieren als Erstes

5G wird bis dahin vielmehr über einzelne Wirtschaftszweige, insbesondere das verarbeitende Gewerbe, Einklang in unsere Gesellschaft finden. Denn die Technologie können sich gerade Unternehmen zunutze machen, die an ihren Standorten auf ein stabiles und schnelles Internet angewiesen sind. Es liegt auf der Hand, dass dazu gerade Unternehmen mit Fabriken zählen, für die es wichtig ist, dass die Daten ihrer zahlreichen Maschinen zuverlässig in Echtzeit monitorisiert und analysiert werden können. Dabei kann 5G seine Stärken ausspielen: Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Konnektivität einer riesigen Zahl von Geräten/Maschinen und die Echtzeitübertragung. 5G soll hierbei auch gegenüber firmeninternen WLAN-Netzwerken überlegen sein und eine vergleichbare Geschwindigkeit wie Glasfasernetze aufweisen (Glasfasernetz in Deutschland? …noch ein Zwinkersmiley!). Der ZVEI hat in diesem Zusammenhang die vielfachen Einsatzmöglichkeiten von 5G entlang der Wertschöpfungskette in der Fabrik der Zukunft aufgeschlüsselt. Diese reichen vom Versorgungsmanagement über die Betriebskontrolle bis hin zum Lieferantenmangment (Quelle: ZVEI; 5G-ACIA):

5G entlang der Wertschöpfungskette

Einige Unternehmen haben bereits angekündigt, eigene 5G-Netze an ihren Standorten installieren zu wollen – darunter bspw. Daimler, BASF, Bosch, Sennheiser oder auch die Messe Hannover. Zudem haben sich Allianzen gegründet, wie die 5G-ACIA (5G Alliance for Connected Industries and Automation), die sich für den optimalen Einsatz der Technologie in der Industrie einsetzt.

Risiken und Nebenwirkungen?

Wie bei jedem neuen Technologiesprung gilt es bei der Implementierung von 5G, Risiken abzuwägen bzw. diese zu berücksichtigen. Auf der einen Seite ja, die Sicherheit von 5G-Netzen sei größer als bei bisherigen Mobilfunkstandards, gleichzeitig wird aber auch der Einsatz von Huawei-Technologie und die damit verbundenen Cyber-Spionage-Risiken heftig diskutiert. Es bleibt abzuwarten, wo und in welchem Maße die Technologie des Unternehmens eingesetzt wird und inwieweit das am Ende auch die Implementierung von 5G in firmeneigenen Netzwerken beeinflusst. In jedem Fall darf erwartet werden, dass der Ausbau die Mobilfunkbetreiber nach teuren Frequenzersteigerungen viel Geld kosten wird und diese Kosten am Ende an die Endverbraucher und Unternehmen mit eigenem 5G-Netz umgelegt werden dürften – 5G wird zumindest zu Beginn also erst einmal teuer.

Bedenken herrschen zudem im Hinblick auf eine mögliche größere Strahlung und deren Auswirkung auf die Gesundheit. Derartige negative Einflüsse lassen sich grundsätzlich aber erst durch Langzeitstudien ermitteln, die parallel zur Implementierung der Technologie durchgeführt werden können.

Die Vorteile überwiegen – das Internet of Things frohlockt

Trotz dieser Bedenken und möglicher Nachteile: 5G steht vor der Tür (in Südkorea sogar schon im Einsatz!) und wird für Unternehmen in der nahen Zukunft zum entscheidenden Wettbewerbsfakor. Denn mögen die Investitionen auch noch so groß erscheinen, kann der Einsatz von 5G und der daraus resultierende Technologievorsprung die langfristige Wettbewerbsfähigkeit insbesondere gegenüber der Konkurrenz aus den USA und China sichern, wo 5G flächendeckend mit weitaus höherer Geschwindigkeit ausgebaut wird.

Wichtige andere Technologien, wie beispielsweise das Industrial Internet of Things (IIoT), werden neben den oben genannten Vorteilen insbesondere durch die Möglichkeit, eine deutlich größere Masse an Maschinen verknüpfen zu können, enorm profitieren. Der Harvard Business Review hat in diesem Zusammenhang ganz treffend festgestellt: „5G will supercharge the Internet of Things“. Aber auch die Industrie-Steuerung wird durch die zuverlässige Echtzeit-Kommunikation profitieren. Hochleistungsbreitband wird zudem beispielsweise den Einsatz von Augmented Reality (AR) im Service auf ein nächstes Level heben – denn ganz gleich, wo sich eine Service-Mitarbeiterin in Zukunft befindet, kann sie durch eine schnelle und stabile Verbindung mittels AR stets reibungslos unterstützt werden. Darüber hinaus bedeutet 5G den nächsten großen Schritt in Richtung autonomes Fahren, Smart Home und Smart Cities.

Von 5G profitierende Technologien

Von 5G profitierende Technologien
Quelle: Bitkom Research

Man darf also sehr gespannt sein, wie diese zukunftsweisende Technologie von Gesellschaft und Wirtschaft angenommen wird, sobald unsere Mobilfunkunternehmen mit dem Ausbau des Netzes beginnen.

 

Tags: Industrielle Konnektivität Luft-/Raumfahrt und Verteidigung Elektronik und Hightech Automobil Maschinen- und Anlagenbau Life Sciences Erdöl und -gas Produkte für Einzelhandel und Konsumgüter Augmented Reality Industrial Internet of Things Vernetzte Geräte Digitale Transformation Industrie 4.0