Colin McMahon ist ein leitender Marktforschungsanalyst, der im Corporate Marketing-Team von PTC arbeitet und dabei hilft, umsetzbare Erkenntnisse, herausfordernde Perspektiven und Vordenkerrolle bei Trends, Technologien und Märkten zu liefern. Colin McMahon ist seit vielen Jahren als Marktforschungsanalyst tätig und hat Spaß daran, zu untersuchen und zu bewerten, wie groß die Auswirkungen der Technologien für die digitale Transformation insgesamt sein werden. Er hat eine Leidenschaft für Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Initiativen und ist davon überzeugt, dass das Verständnis des vernetzten Ökosystems von Menschen und Technologie der Schlüssel dazu ist, wie ein Unternehmen sein Potenzial im 21. Jahrhundert voll entfalten kann.
Die Idee von Software as a Service (SaaS) ist nicht neu, doch da sich ein Großteil der Welt in Bezug auf COVID-19 in ein endemisches Gebiet bewegt, glauben wir, dass SaaS Unternehmen, die sich in der bereits als "das neue Normal" bezeichneten Ära einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen, zahlreiche wichtige Vorteile bieten wird.
Im Mittelpunkt dieser Umstellung steht wie immer die digitale Transformation - Unternehmen können nicht darauf hoffen, in ihrer Branche führend zu sein (unabhängig davon, um welche Branche es sich handelt), ohne ihre bestehenden Arbeitsabläufe ernsthaft zu überprüfen und nach Möglichkeiten zu suchen, ihre Arbeitsweise zu verbessern.
Eine dieser Möglichkeiten ist die Nutzung einer SaaS-basierten Infrastruktur. Mit ihr können Unternehmen die Flexibilität und Produktivität ihrer Mitarbeiter verbessern und gleichzeitig vor Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen geschützt werden. Eine der oft übersehenen Eigenschaften von SaaS ist außerdem ihre Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen können ihren CO2-Fußabdruck verringern, indem sie von der Verarbeitung und Speicherung von Daten vor Ort weggehen. Während viele versuchen, voranzukommen, wird der Erfolg nach der Pandemie wahrscheinlich davon abhängen, welche Unternehmen den richtigen SaaS-Partner finden und die Vorteile der cloudbasierten Workflow-Optimierung vollständig verstehen und annehmen.
Wie SaaS den Mitarbeitern mehr Flexibilität gibt
Es ist kein Geheimnis, dass viele Arbeitnehmer die erhöhte Arbeitsflexibilität genießen, die als Nebenprodukt von Betriebsschließungen durch Pandemien entsteht. Kürzlich von McKinsey erhobene Daten zeigen, dass 87% der US-Beschäftigten sich für flexible Arbeitszeiten entscheiden, wenn sie die Möglichkeit dazu haben, wobei jüngere und stärker digital ausgerichtete Mitarbeiter Flexibilität noch mehr schätzen. Unternehmen, die sich dagegen wehren oder versuchen, aus Traditionsbewusstsein zu den Arbeitsgewohnheiten vor der Pandemie zurückzukehren, laufen Gefahr, große Teile der potenziellen Arbeitnehmer zu verprellen, die dann wahrscheinlich nach anderen Beschäftigungsmöglichkeiten suchen werden.
Die Pandemie zwang fast alle Branchen dazu, zumindest in gewissem Maße auf Remote- und flexibles Arbeiten umzusteigen. Dieser Wandel führte zur Einführung zahlreicher SaaS-basierter Plattformen wie Slack, Zoom, Microsoft Teams und vielen anderen. Diese neuen Softwareoptionen sind mehr als nur Notlösungen. Software für die Remote-Zusammenarbeit ist noch relativ neu und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich noch robuster und vielseitiger werden.
Zoom hat kürzlich Pläne für neue Tools für die Remote-Zusammenarbeit vorgestellt, darunter Zoom Spots (spezielle virtuelle Arbeitsumgebungen) und eine bessere Integration mit Kalender- und E-Mail-Apps. Bei AWE sprechen die Experten weiterhin über den Wert der Verbesserung der Agentur und des Engagements in Remote-Collaboration-Plattformen, aber unabhängig von der verwendeten Technologie oder dem genauen Bedarf haben alle diese neuen Innovationen eines gemeinsam: SaaS.
Unternehmen, die ihre Remote-Collaboration-Fähigkeiten verbessern wollen, müssen die SaaS-Plattformen kontinuierlich beobachten, um zu sehen, wie jede von ihnen innovativ ist, und um zu verstehen, welche davon den größten Nutzen für ihr Unternehmen bringen werden. Mitarbeiter wollen Flexibilität, und SaaS-Abonnements für die Remote-Zusammenarbeit bieten einen wichtigen Service, damit sich die Mitarbeiter auch dann verbunden fühlen, wenn sie getrennt sind.
Wie SaaS die unternehmensweite Produktivität optimiert
Natürlich brauchen führende Unternehmen mehr als nur eine starke Kultur, und eine der größten Fragen im Zusammenhang mit der Umstellung auf flexible Arbeit ist, wie die Produktivität in einer dezentralisierten Arbeitsumgebung aufrechterhalten - und sogar verbessert - werden kann. Auch hier bieten SaaS-Plattformen einen Vorteil gegenüber On-Premises-Lösungen.
Betrachten wir ein Produkt wie Onshape, die Cloud-native CAD- und PDM-Lösung von PTC. Wenn Unternehmen Onshape kaufen und installieren, hat jeder autorisierte Benutzer Zugriff auf die neuesten CAD-Dateien, unabhängig davon, ob ein anderer Benutzer gerade daran arbeitet oder nicht. Dies ermöglicht eine gleichzeitige Zusammenarbeit, so dass Ingenieure und Konstrukteure enger zusammenarbeiten können, als wenn sie in benachbarten Büros sitzen würden.
Und, was noch wichtiger ist, es verhindert kostspielige Probleme mit der Versionierung. Die Mitarbeiter müssen sich keine Sorgen machen, dass sie versehentlich ein Duplikat erstellen oder die neuesten Änderungen verpassen. SaaS-Produkte wie Onshape stellen sicher, dass jeder autorisierte Mitarbeiter, unabhängig vom Standort, Zugriff auf die aktuellste und genaueste Version des Entwurfs hat, an dem er gerade arbeitet.
Warum SaaS sicher ist
Produktivität und Unternehmenskultur sind zwar wichtige Aspekte des Geschäftslebens, aber nichts davon ist von Bedeutung, wenn Ihr Unternehmen nicht zuverlässig sicher ist. Dies ist eine zunehmende Herausforderung, vor allem in einer Landschaft nach der Pandemie. Cyber-Kriminelle haben sich über die Unsicherheit und Unwissenheit von Unternehmen gefreut, die sich in digitale Umgebungen stürzen mussten, die sie nicht vollständig verstanden. Es überrascht daher nicht, dass Organisationen wie Comptia davon ausgehen, dass die Zahl der Cyberangriffe bis 2025 jährlich um etwa 15% zunehmen wird.
In einer zunehmend digitalen Welt ist die Vorstellung unrealistisch, dass das IT-Team eines Unternehmens, insbesondere in einem kleineren Unternehmen, gegen bösartige Aktivitäten von außen - die von einzelnen Personen bis hin zu ausländischen Regierungen reichen - schützen kann. Durch die Verlagerung der Datenspeicherung auf den richtigen SaaS-Partner können Unternehmen beruhigt sein, denn sie wissen, dass ihre vertraulichen Daten nicht mehr in veralteten Systemen vor Ort gespeichert sind, sondern in einer neueren, sicheren Software, die speziell für diese zunehmend bedrohliche digitale Umgebung entwickelt wurde.
Die besten SaaS-Plattformen verfügen über mehrere Sicherheitsebenen, einschließlich mehrstufiger Identitätsüberprüfung, End-to-End-Datenverschlüsselung und Zero-Trust-Designprinzipien. SaaS versteht von Natur aus, dass ein richtiger, autorisierter Benutzer überall tätig sein kann, ebenso wie eine ruchlose externe Partei - und das Design spiegelt diese komplexe Wahrheit wider.
Wie SaaS den CO2-Fußabdruck reduziert
Während der Begriff "Secure by Design" zunehmend im allgemeinen Zeitgeist verwendet wird, wird noch zu wenig von "Sustainable by Design" gesprochen. SaaS kann von Natur aus den Energieverbrauch senken. Zwei häufige Prozesse, die durch SaaS gesteuert werden, sind die Computerverarbeitung und die Datenspeicherung. Durch die Verlagerung dieser Funktionen von einem Standort vor Ort (der wahrscheinlich nicht mit Blick auf Serverräume gebaut wurde) in ein Rechenzentrum, bei dessen Bau die Energieeffizienz oft im Vordergrund stand, können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck erheblich verringern. Daten von Amazon haben ergeben, dass die Verlagerung von Software von vor Ort auf AWS den durchschnittlichen CO2-Fußabdruck um 88% reduziert, ohne die Serverleistung zu beeinträchtigen.
Ökologische Nachhaltigkeit ist ein Thema, das mit der Zeit immer wichtiger wird, und Unternehmen müssen sich überlegen, wie nachhaltig jede einzelne ihrer internen Plattformen ist. Da die Energiekosten steigen und das Tempo des Klimawandels immer deutlicher wird, bietet SaaS eine einfache Möglichkeit, die Nachhaltigkeitsbewertung zu verbessern, ohne dass dafür hohe Gemeinkosten anfallen.
In dem Maße, wie COVID-19 endemisch wird und "die neue Normalität" zur Realität statt zur Idee wird, werden Unternehmen, die zu einer betrieblichen Denkweise des Jahres 2019 zurückkehren, sich zunehmend mit einer für immer veränderten Landschaft konfrontiert sehen. Durch den Einsatz von SaaS-Lösungen, wo immer dies praktikabel ist, können Unternehmen in der Welt nach der Pandemie Erfolg haben - Erfolg für ihre Mitarbeiter, für ihre Produktivität und für ihre Langlebigkeit. SaaS-Plattformen sind keine Wunderwaffe, sondern einfach vielseitig und leistungsfähig genug, um eine Geschäftspraxis zu ermöglichen, die früher nicht möglich war - und die ihren Nutzern nicht nur einen starken Wettbewerbsvorteil verschafft.
SaaS für Industrieunternehmen
SaaS-Lösungen (Software as a Service) ermöglichen Industrieunternehmen neue Wertschöpfung, die Maximierung von Zusammenarbeit und Produktinnovationen sowie die Senkung der Gesamtbetriebskosten.
Mehr erfahren