Branchenführer, die Anfang des Jahres an der PTC-Umfrage "State of Digital Thread" teilgenommen haben, nannten die wichtigsten Prioritäten für ihr Unternehmen. Noch vor den typischerweise bedeutenden Themen wie künstliche Intelligenz und Cybersicherheit rangierten Digital Thread-Initiativen.
Aber was beinhalten die Digital-Thread-Initiativen wirklich und warum haben sie für Unternehmen Priorität?
In der neuesten Ausgabe von PTCs fortlaufender Forschungsreihe "State of Digital Thread" wird dies im Detail untersucht. Nachfolgend finden Sie unsere fünf wichtigsten Erkenntnisse:
Während 74% der Führungskräfte, die an der Umfrage teilgenommen haben, angeben, dass eine Verbesserung ihrer Fähigkeit, Daten unternehmensweit zu nutzen, effektiv oder sehr effektiv wäre, um Störungen zu beheben, geben weniger als 34% derselben Führungskräfte an, dass Daten, die innerhalb ihrer Abteilung erstellt wurden, in ihrem Unternehmenssystem weithin verfügbar sind. Dieser Wert sinkt weiter auf 16% für Unternehmensdaten, die außerhalb ihrer Abteilung generiert werden, und fällt sogar noch weiter für Daten von Kunden, Produkten und Lieferanten.
Unabhängig vom individuellen Grund stellt die Unfähigkeit von Mitarbeitern, auf relevante Daten zuzugreifen, ein Risiko und eine verpasste Chance dar. Da die digitale Technologie die Kundenerwartungen kontinuierlich steigert und Innovationen bei Produkten und Prozessen ermöglicht, sind Unternehmen, die ihre Daten nicht funktions- und abteilungsübergreifend zur Effizienzsteigerung nutzen, gegenüber denen, die dies tun, deutlich im Nachteil.
Wenn wir auf die Daten zurückblicken, versteht ein großer Prozentsatz den potenziellen Wert ihrer Daten - warum sind sie nicht in der Lage, ihn zu nutzen? In den meisten Fällen liegt die Antwort in den Unzulänglichkeiten von isolierten Informationssystemen und deren Behinderung der organisationsübergreifenden Koordination. Dies bringt uns zu unserer zweiten wichtigen Erkenntnis.
Traditionelle, siloartige Systeme und die damit verbundenen Prozesse ermöglichen nicht die notwendige Agilität, um die ständig steigenden Erwartungen an Qualität und Effizienz zu erfüllen. Sie erzeugen von Natur aus Spannungen - und damit die folgenden Probleme für Unternehmen:
Jedes dieser Probleme nimmt den Mitarbeitern Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben, gefährdet Möglichkeiten zur Produktverbesserung und verzögert den Zugriff auf Daten, die Prozesse beschleunigen können. Darüber hinaus ermöglichen traditionelle, siloartige Systeme keinen funktionsübergreifenden Wissensaustausch, was die optimale Leistung des Unternehmens behindert. Mit der richtigen Technologie und den richtigen Partnern beginnt eine Digital-Thread-Initiative damit, traditionelle Silos zu überwinden und Informationen team- und systemübergreifend zu teilen - und damit letztlich den Geschäftswert zu erschließen.
Die Verbindung der digitalen Welt (z. B. Produktdesigndaten, Prozessdaten und Anlageninformationen) und der physischen Welt (z. B. Produkte, Komponenten, Anlagenteile und physische Anlagen) ermöglicht es Unternehmen, den digitalen Prozess zur Analyse und Verwaltung der physischen Anlage zu nutzen. Wenn der physische Vermögenswert und der digitale Prozess miteinander verbunden sind, ermöglicht dies dem Unternehmen, den "Kreislauf zu schließen" und die Kontinuität der Daten über Abteilungen hinweg sowie die Zusammenarbeit über Funktionen hinweg zu erweitern.
Während Digital Thread Initiativen bei den heutigen Geschäftsführern unglaublich beliebt sind, werden in der Branche immer noch Best Practices gelernt und entwickelt. Führende Unternehmen suchen nach Partnern für Expertise und Anleitung.
Anbieter von Unternehmenslösungen und Systemintegratoren sind aufgrund ihrer Erfahrung beim Start dieser Initiativen oft Vorreiter. In ähnlicher Weise sind Branchen mit historisch isolierten Systemen und Produkten, die strenge technische Spezifikationen, eine komplexe Fertigung und ausgedehnte Lieferketten erfordern, oft an vorderster Front bei Digital Thread-Projekten, weil sie am meisten zu gewinnen haben.
Wenn die Datenlücken überbrückt, siloartige Systeme aufgelöst und die digitalen und physischen Kreisläufe geschlossen werden, können Unternehmen und Führungskräfte damit beginnen, Werte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu realisieren. Der Bericht geht detailliert darauf ein, wie Digital Threads funktionsübergreifende Herausforderungen adressieren und wie der Wert auf der Ebene der einzelnen Abteilungen quantifiziert werden kann, u. a. für Engineering, Fertigung, Service sowie Vertriebs- und Marketinggruppen. Erfahren Sie, wie Unternehmen wie Volvo CE und VCST die Möglichkeiten von Digital Threads nutzen, um Herausforderungen zu meistern und einen erheblichen Mehrwert zu erzielen.
Wenn wir uns die Adoptionsraten ansehen, starten die Unternehmen Initiativen für Digital Threads in ihrer gesamten Belegschaft. Die Umfrage ergab:
Mit dem immer größer werdenden Druck, Produkte schneller und effizienter zu produzieren und zu entwickeln, kombiniert mit einem besseren Kundenservice und -erlebnis, sind diese Unternehmen gezwungen, eine digitale Fadenstrategie zu beginnen. Bei diesen Projekten handelt es sich in der Regel um unternehmensweite Initiativen. Fast die Hälfte (49%) investiert jährlich mehr als 1 Million US-Dollar und wird von C-Level-Verantwortlichen und Abteilungsleitern geleitet.
Um mehr über diese transformativen Projekte zu erfahren, lesen Sie den vollständigen Bericht hier.
Erfahren Sie, wie Unternehmen den Kreislauf zwischen dem Digitalen und dem Physischen schließen. (Englisch)