In vielen Branchen herrscht derzeit ein Mangel an Fachkräften. Auch die Fertigungsindustrie ist von dieser Problematik stark betroffen – Schätzungen zufolge können im Jahr 2025 mehr als zwei Millionen qualifizierte Arbeitsplätze in der Produktion nicht besetzt werden. Um den dadurch entstehenden Herausforderungen entgegenzusteuern, gilt es zum einen, neue Mitarbeitende zu gewinnen. Zum anderen ist es wichtig, die Beschäftigten zu befähigen, effizient und produktiv zu arbeiten. Hier setzen Lösungen auf Basis von Augmented Reality (AR) an. Ihr Einsatz ermöglicht ein zeitgemäßes, digital unterstütztes „Training on the Job“. Besonders der jungen Generation von Arbeitskräften bietet sich damit eine attraktive Schulungsmethode.
Wohl Jeder kennt das Problem: Man besucht eine Schulung, die über mehrere Tage oder auch Wochen andauert. Anschließend gerät das dort erworbene theoretische Wissen jedoch schnell wieder in Vergessenheit. Mit AR-Lösungen wie Vuforia Expert Capture von PTC laufen Trainings dagegen praxisorientiert „on the Job“ ab. Fachleute erstellen mit dieser Software zunächst leistungsstarke Lehreinheiten und Arbeitsanweisungen. Mit deren Hilfe können Mitarbeitende ihre Aufgaben dann ohne zusätzliche Schulung, schnell und präzise erledigen – das Training erfolgt somit während bestimmte Arbeitsabläufe ausgeführt werden. Dies bietet entscheidende Vorteile: Die visuell vermittelten Informationen werden schneller im Gehirn verarbeitet und im Gedächtnis gespeichert. Damit ist der Einsatz von Vuforia Expert Capture ein Garant für eine effektivere und effizientere Arbeitsweise.
Diese Schulungsmethode auf Basis von AR-Technologie ist besonders attraktiv für die junge Generation von Arbeitskräften. Berufseinsteigerinnen und -einsteiger können so gleich zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn wichtige Digitalkompetenzen erwerben und einen Grundstein für beruflichen Erfolg legen. Zugleich haben Unternehmen durch den Einsatz moderner AR-Technologien in der Produktion einen entscheidenden Vorteil beim Werben um neue Mitarbeitende.
Neue Arbeitsanweisungen: einfach erstellt – für erfolgreiches Arbeiten von Anfang an
Die Erstellung von Arbeitsanweisungen ist mithilfe von Vuforia Expert Capture unkompliziert und ohne Programmierkenntnisse möglich. Fachleute können ihr Know-how sowie Arbeitsabläufe Schritt für Schritt festhalten. Die Informationen, was wann und wie genau durchzuführen ist, sind rund um die Uhr für die Beschäftigten problemlos aufrufbar. Das Expertenwissen wird auf diese Weise bewahrt und zu einer wichtigen Lernressource weiterentwickelt. Zudem bleibt es geistiges Eigentum der Firma. Auch müssen die Fachleute ihr Wissen nicht beispielsweise in Schulungen weitergeben oder werden bei ihrer täglichen eigenen Arbeit unterbrochen, um spontan Hilfe zu erteilen.
Die Angestellten nehmen Anweisungen von Vuforia Expert Capture über AR-Wearables auf, in der Regel Brillen. So werden digitale Informationen mit der physischen Welt „verschmolzen“. Die Hände bleiben frei, eine 3-D-Interaktion ist möglich. Mitarbeitende erhalten während der Ausführung eines Prozesses zudem nützliche Informationen und Leistungsdaten. So wird klar, wie genau und in welcher Reihenfolge Abläufe erfolgen müssen und worauf besonders zu achten ist. Durch dieses „Learning by doing“ sind sie in der Lage, ihre Aufgaben von Anfang an korrekt und selbstsicher auszuführen. Neue Mitarbeitende können zudem deutlich schneller eigenständig arbeiten, das Risiko von Fehlern wird signifikant reduziert.
Der Einsatz von AR bringt viele Vorteile mit sich: Die dauerhafte Erfassung von Wissen ist unkompliziert möglich, auch die Weitergabe der Expertise funktioniert dank visuell vermittelter Informationen schnell und nachhaltig. So werden Mitarbeitende in kurzer Zeit zu Fachleuten, die die Fertigungsindustrie dringend benötigt. Vom Kompetenzgewinn der Angestellten profitieren nicht nur diese selbst sowie ihre Arbeitgeber, sondern die gesamte Branche. Den Unternehmen bieten sich durch den Einsatz von AR-Technologien Vorteile beim Werben um neue Beschäftigte. Vor allem aber stellen sie sich moderner und digitaler auf, was für ihre Zukunftsfähigkeit unabdingbar ist.