Blogs Wie "Agile" Godzilla besiegt

Wie "Agile" Godzilla besiegt

7. September 2022

Colin McMahon ist ein leitender Marktforschungsanalyst, der im Corporate Marketing-Team von PTC arbeitet und dabei hilft, umsetzbare Erkenntnisse, herausfordernde Perspektiven und Vordenkerrolle bei Trends, Technologien und Märkten zu liefern. Colin McMahon ist seit vielen Jahren als Marktforschungsanalyst tätig und hat Spaß daran, zu untersuchen und zu bewerten, wie groß die Auswirkungen der Technologien für die digitale Transformation insgesamt sein werden. Er hat eine Leidenschaft für Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Initiativen und ist davon überzeugt, dass das Verständnis des vernetzten Ökosystems von Menschen und Technologie der Schlüssel dazu ist, wie ein Unternehmen sein Potenzial im 21. Jahrhundert voll entfalten kann.

Alle Beiträge Dieses Autors Anzeigen

Agile Produktentwicklung zu verstehen, kann sich schwierig anhören. Es handelt sich dabei um eine neue Denkweise in Bezug auf Zusammenarbeit, Entwicklung und Geschäft im Allgemeinen, die aus dem Agilen Manifest hervorgegangen ist, einem Dokument, das ausschließlich für die Softwareentwicklung konzipiert wurde, das aber, wie sich herausstellt, auch auf viele andere Bereiche anwendbar ist. Viele Unternehmen haben, ob sie es wissen oder nicht, ihr Geschäft weitgehend nach dem Wasserfallprinzip oder einer sequenziellen Produktentwicklung betrieben. Das ist die Art und Weise, auf die die meisten Unternehmen ausgelegt sind. Die Produkte durchlaufen während der Entwicklung verschiedene Phasen, von denen jede eine Abnahme und Genehmigung erfordert, bevor die nächste Phase (an der in der Regel andere Mitarbeiter beteiligt sind) beginnen kann.

Bei der Entscheidung, ob man umsteigen sollte, kann es also sehr hilfreich sein, zu sehen, wie eine neue Entwicklungsphilosophie tatsächlich funktioniert - und hier wird es ein bisschen interessant. Es gibt nicht nur einen Film, der sein Publikum hervorragend über agile Praktiken und Vorteile aufklärt... sondern es ist ein Godzilla-Film. Shin Godzilla wurde 2016 unter großem finanziellen und kritischen Beifall veröffentlicht und erhielt das japanische Äquivalent zum Academy Award für den besten Film. Der Film ist ein kompletter Neustart des über 60 Jahre alten Franchises und zeigt, wie Japan mit einer noch nie dagewesenen Bedrohung konfrontiert wird - und konzentriert sich auf die Reaktion der Regierung. Das Ergebnis ist ein nahezu perfektes Beispiel für die Situationen, in denen Waterfall versagt und wie Agile einen Unterschied machen kann.


Wann und warum der Wasserfall scheitert

Als Godzilla zum ersten Mal in der Bucht von Tokio auftaucht, weiß niemand, was zu tun ist. Es ist ein herausforderndes Szenario - und eines, das das Potenzial hat, sich dramatisch zu verändern. Was genau befindet sich im Wasser? Was passiert, wenn er an Land geht? Das sind die Fragen, die in einem Ausschuss nach dem anderen gestellt werden. In jeder Teamsitzung wird die Vorgehensweise festgelegt und bekräftigt, dann wird der Plan zur Ratifizierung und Anpassung an die nächste Abteilung weitergeleitet. Kurzum: Es handelt sich um eine grundlegende Wasserfallstruktur. Die japanische Regierung im Film besteht aus zahlreichen bürokratischen Ebenen, von denen jede einzelne dazu dient, den Plan zu überprüfen und zu ratifizieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen (in der Theorie).

So, after numerous meetings and discussions and reviews, the government concludes that, due to the size of the creature, it’s impossible that it can threaten people on land. What happens next? Godzilla kommt an Land. Und nicht nur das: Der Film zeigt ein sich ständig weiterentwickelndes und mutierendes Monster, das ständig neue Fähigkeiten erlangt und zu größerer Größe heranwächst. Jedes Mal, wenn die traditionelle Struktur glaubt, eine Lösung für die Krise zu finden, ändern sich die Bedingungen und sie stehen wieder am Anfang - oft mit tragischen Folgen.

shin_godzilla

Hier werden genau die Szenarien beschrieben, in denen das Wasserfallmodell Schwierigkeiten hat. Die japanische Regierung hat es mit sehr kurzen Zeitplänen zu tun, und jede Aktion durch zahlreiche Ebenen und Genehmigungen zu schicken, sind Verzögerungen, die sie sich nicht leisten kann. Hinzu kommt, dass sie mit einer fließenden Situation konfrontiert sind. Da Godzilla sich ständig neu definiert, sind Lösungen, die in einem Moment noch praktikabel waren, bald überholt. Viele Organisationen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Sie können sich monatelang bemühen, ein Produkt zu entwickeln, um eine Marktnachfrage zu befriedigen, nur um dann festzustellen, dass sich der Markt verändert, dass der Bedarf von Konkurrenten gedeckt wird, die ihnen beim Verkauf zuvorkommen, oder dass ein Kunde seine Meinung ändert.

Die Produktentwicklung nach dem Wasserfallprinzip beruht auf der Vorstellung, dass der Prozess von gestern auch für heute und morgen geeignet ist, und es gibt viele Produkte, bei denen dies sinnvoll ist. Die klar definierte Struktur ist eine Stärke, da sie oft einen gangbaren Weg zur Marktreife aufzeigt, aber wenn sich die Bedingungen ändern, kann die gleiche Struktur starr und unflexibel werden.

Wie also will Japan in Shin Godzilla den Tag retten? Spoiler-Alarm: Sie schaffen ein neues Regierungsteam mit neuen Richtlinien: Schnell sein, flexibel sein, abteilungsübergreifend arbeiten, ohne den traditionellen Genehmigungsprozess zu durchlaufen. Die Helden des Films arbeiten wie ein agiles Produktentwicklungsteam, um Godzilla zu besiegen, bevor er erneut mutieren kann.

Die Prinzipien der agilen Produktentwicklung verstehen

Das Agile Manifest führt 12 Leitprinzipien für die Software-/Produktentwicklung auf. Viele bauen auf früheren Ideen auf, um das Konzept der schnellen, flüssigen Entwicklung zu festigen. Ideen wie "Geschäftsleute und Entwickler müssen während des gesamten Projekts täglich zusammenarbeiten" sind auf Zusammenarbeit ausgerichtet, aber immer noch mit einem Auge auf Geschwindigkeit. Indem Unternehmen eine größere Anzahl von Mitarbeitern an den Tisch bringen, können sie vermeiden, dass das Produkt mehrere Abteilungen durchlaufen muss.

In Shin Godzilla setzt sich diese neue Regierungsbehörde aus Personen aus verschiedenen Abteilungen zusammen. Es wird sogar gescherzt, dass sie die "ungeduldigen Störenfriede" oder die "Rockstar-Rebellen" im traditionellen System waren, was widerspiegelt, dass diese Leute prädisponiert waren, die Bürokratie in Frage zu stellen und ein sich schneller veränderndes Umfeld zu suchen. Sie treffen sich regelmäßig von Angesicht zu Angesicht (ein weiterer agiler Grundsatz) und verfolgen ein Ziel: so viel wie möglich so schnell wie möglich zu erledigen (ein weiterer agiler Grundsatz). Sie müssen ihre Arbeit maximieren, indem sie schnell zahlreiche mögliche Optionen testen, bis sich eine Lösung als tragfähig erweist. Sie arbeiten nur mit den direkten Interessengruppen in der Regierung und umgehen jede andere Ebene/Abteilung des etablierten Systems.

Das ist die agile Produktentwicklung im Kern. Das Ziel ist nicht, einen Genehmigungsprozess zu erfüllen, sondern schnell und mit kontinuierlichem Feedback ein funktionierendes Produkt zu entwickeln. Es handelt sich um eine iterative Philosophie, bei der offene Zusammenarbeit und transparente Kommunikation im Vordergrund stehen. Ich will den Film nicht verderben, aber sagen wir einfach, dass ein agiler Ansatz zu Ergebnissen führt, die mit Wasserfall nicht zu erzielen waren.

Und das ist ein Teil der wahren Geschichte hier: Wir sagen nicht, dass Agile von Natur aus besser ist als Waterfall. Das ist es nicht. Es gibt jedoch zahlreiche unterschiedliche Bedingungen in Unternehmen und Branchen, in denen die sequenzielle Produktentwicklung nicht die optimale Strategie ist. Für diese Gruppen, die mit der Konkurrenz mithalten müssen, könnte Agile der richtige Weg sein. Schließlich hat es ja auch gegen Godzilla funktioniert.  

CTA Image

Onshape Live: Agile Produktentwicklung

Hören Sie von Jim Heppelmann, CEO von PTC, und anderen über agile Methoden und wie diese auf Entwicklungsteams für Hardwareprodukte angewendet werden können.

Mehr erfahren
Colin McMahon

Colin McMahon ist ein leitender Marktforschungsanalyst, der im Corporate Marketing-Team von PTC arbeitet und dabei hilft, umsetzbare Erkenntnisse, herausfordernde Perspektiven und Vordenkerrolle bei Trends, Technologien und Märkten zu liefern. Colin McMahon ist seit vielen Jahren als Marktforschungsanalyst tätig und hat Spaß daran, zu untersuchen und zu bewerten, wie groß die Auswirkungen der Technologien für die digitale Transformation insgesamt sein werden. Er hat eine Leidenschaft für Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Initiativen und ist davon überzeugt, dass das Verständnis des vernetzten Ökosystems von Menschen und Technologie der Schlüssel dazu ist, wie ein Unternehmen sein Potenzial im 21. Jahrhundert voll entfalten kann.

Nächstes Thema