Der Effekt des Metaverse auf Industrieunternehmen

Verfasst von: Will Hastings
  • 3/14/2022
  • Lesestoff : 3 min
industrial-metaverse-900

Was ist das Metaverse?

In den letzten Monaten ist das Wort "Metaverse" in den Schlagzeilen der Technikbranche aufgetaucht, nicht zuletzt durch die Entscheidung von Facebooks Connect 2021, sich in "Meta" umzubenennen. Natürlich dreht sich ein Großteil der Schlagzeilen um die Verbraucher (und das Abstrakte an dieser Zukunftsvision), so dass sich viele Führungskräfte fragen dürften: "Was ist ein Metaverse und was bedeutet es für mein Unternehmen?"

In seiner einfachsten Form ist das Metaverse ein immersives, interaktives Medium, in dem digitale Repräsentationen von Menschen miteinander und mit digitalen Objekten in einem virtuellen Raum interagieren.

Ein Metaverse kann fast vollständig von der physischen Welt abgekoppelt werden und ermöglicht es Menschen aus der ganzen Welt, in fiktiven Umgebungen miteinander in Kontakt zu treten, die eher von Softwarecode als von Naturgesetzen gesteuert werden.

Massive Multiplayer-Videospiele wie World of Warcraft und Fortnite stellen beispielsweise einfache Metaversen dar - mit ihrer eigenen Vielfalt an Aktivitäten, sozialen Interaktionen, Ereignissen und sogar Wirtschaftssystemen. Mit der Technologie der virtuellen Realität (VR) können diese und andere Metaversen-Erfahrungen immersiver werden.

Weitaus reichhaltigere Metaverse-Instanzen nutzen Augmented Reality (AR) und Internet of Things (IoT) -Technologie, um die Grenzen zwischen digitalen und physischen Erfahrungen zu verwischen, wobei digitale Objekte und Avatare in den physischen Raum hineinreichen und umgekehrt.

"Das Metaverse bringt die physische und die digitale Welt zusammen und ermöglicht es Menschen und Dingen, intuitiver mit komplexen Systemen zusammenzuarbeiten, sei es persönlich oder aus der Ferne", erklärt Steve Dertien, Chief Technology Officer von PTC. "Das Metaverse als 3D-Schnittstelle für das IoT wird das Physische und das Digitale ununterscheidbar machen und damit unsere menschliche Fähigkeit verbessern, mit einem Minimum an mentaler Energie und Training besser informierte Entscheidungen zu treffen."

Für Industrieunternehmen gibt es sowohl relativ einfache als auch komplexere Möglichkeiten, das Metaverse zu nutzen, die mit der Zeit enorme Chancen bieten können. Hier sehen Sie, wie sich PTC diese Möglichkeiten vorstellt:

Die Zukunft der Zusammenarbeit neu denken

Die Pandemie beschleunigte die Verlagerung hin zu Hybrid- und Fernarbeit. Glücklicherweise standen damals Tools wie Zoom und Microsoft 365 zur Verfügung, die vielen Unternehmen halfen, eine angemessene Produktivität und Effizienz für Wissensarbeiter zu erhalten. Aber die Erhaltung von Produktivität und Effizienz ist kaum ein erstrebenswertes Ziel der Technologie. Mit metaverse-gestützter Zusammenarbeit kann hybrides Arbeiten für viele Funktionen innerhalb eines Unternehmens sehr wohl effektiver sein als "traditionelles Arbeiten".

Vergleichen Sie zum Beispiel den Unterschied in der Zusammenarbeit zwischen Zoom und Onshape, der Cloud-nativen CAD-Software von PTC. Erstere unterstützt die Zusammenarbeit in dem Maße, wie sie die Kommunikation unterstützt. Das ist einfach zu veranschaulichen: Betrachten Sie die Stunden, die in Zoom- oder Microsoft Teams-Meetings verbracht werden, und überlegen Sie, in welchem Teil dieser Zeit ein echter Mehrwert geschaffen wurde. In den meisten Rollen helfen diese Meetings, die Leistung zu reflektieren oder die Ziele abzustimmen, aber die Aktionen werden separat durchgeführt und die Ziele werden separat erreicht, oft von Einzelpersonen, die in der Einsamkeit ihrer isolierten, anwendungsspezifischen Software-Tools arbeiten.

Onshape hingegen ermöglicht es seinen Benutzern, gleichzeitig mit demselben digitalen Modell zu interagieren und es zu bearbeiten. Indem sie dieselbe Instanz nutzen, können sie die Aktionen und Auswirkungen eines anderen sehen und darauf reagieren, und das alles in einer digitalen Umgebung, die sie mit den Werkzeugen ausstattet, die sie für ihre Arbeit benötigen - die Gestaltung von Produkten. Dies ermöglicht einen agilen Ansatz, bei dem Änderungen parallel vorgenommen, untersucht und bewertet werden können, anstatt einen sequentiellen Prozess von Planung, Aktion und Überprüfung durchzuführen, wobei jeder Schritt in einer anderen Umgebung stattfindet.

Onshape ist zwar weit davon entfernt, eine Metaverse-Anwendung zu sein, aber seine Fähigkeit, eine echte Zusammenarbeit zu schaffen, die über reine Kommunikation hinausgeht, ist ein Beispiel dafür, was eine gemeinsame digitale Erfahrung möglich macht. Durch die Einbeziehung digitaler Repräsentationen einzelner Mitarbeiter und einer gemeinsamen virtuellen Umgebung verleiht das Metaverse dieser Idee der digitalen Kommunikation und Zusammenarbeit mehr Tiefe.

Das Metaversum verspricht, nicht nur den Prozess der Zusammenarbeit zu verändern, sondern auch die Art der Interaktion zwischen Menschen, Orten und Dingen selbst. Richtig angewandt, könnte das Metaverse zahlreiche Aspekte des hybriden Arbeitsablaufs verbessern. Hier einige mögliche Beispiele:

  • Die Einarbeitung und Schulung der Mitarbeiter könnte per Fernzugriff in virtuellen Umgebungen erfolgen, die so gestaltet sind, dass sie das Engagement fördern und die Herausforderungen des Arbeitsplatzes so darstellen, wie sie in der realen Welt erlebt werden.
  • Funktionsübergreifende Produktentwicklungsteams, auch wenn sie räumlich über den ganzen Globus verteilt sind, können in einem virtuellen Entwurfsraum zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Produkt alle Anforderungen erfüllt.
  • Die Verkaufsteams könnten Produkte durch gemeinsame virtuelle Erfahrungen anstelle von Broschüren und Foliendokumenten präsentieren.

Diese Möglichkeiten sind nur die Spitze des Eisbergs, um einen Eindruck von den Möglichkeiten des Metaverse zur Verbesserung der täglichen Arbeitsprozesse zu vermitteln. Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie, wie Onshape die Zusammenarbeit ermöglicht.




Erweiterung der Augmented Reality- und IoT-Funktionen

Das Beispiel von Onshape veranschaulicht, wie das Metaverse rein intellektuelle Arbeitsprozesse - wie z. B. Design - verbessern könnte, bei denen der Wert eher mit der konzipierten Idee als mit dem physischen Ergebnis verbunden ist. Aber was ist mit Prozessen, die von Natur aus physisch sind, wie die Herstellung von Produkten oder die Wartung von Geräten? Sie können genauso viel (wenn nicht sogar mehr) gewinnen, wenn die Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten des Metaverse mit AR und IoT auf die physische Welt ausgedehnt werden.

AR und IoT sind enorm komplementäre Technologien, die den Arbeitsabläufen in der Fertigung und im Service zugutekommen (falls Sie sich noch nicht mit den Auswirkungen dieser Synergie beschäftigt haben, lesen Sie diesen Artikel von BCG).

BCG erklärt es so: "IoT-Geräte erfassen Daten aus der physischen Welt, damit sie analysiert werden können, und AR-Geräte nehmen diese digitalen Daten und geben sie zurück in die physische Welt, damit die Menschen sie sehen und damit interagieren können."

Das Metaverse verspricht, diesem Gemisch Schichten über Schichten von zusätzlichem Kontext und Interaktivität hinzuzufügen. Dieser Kontext kann von anderen physischen Dingen, Menschen, Prozessen oder Orten (über Spatial Computing) stammen, aber auch von nicht-physischen Quellen relevanter Informationen, wie Geschäfts- oder Finanzdaten. All dies kann mit der heutigen IoT- und AR-Technologie erreicht werden. So wie Streaming-Dienste eine Explosion von Videoinhalten ausgelöst haben, wird die Existenz eines florierenden Metaverse einen Markt für digitale Assets, APIs und Apps schaffen, über die Inhalte und Informationen besser verfügbar und billiger zu integrieren sind.

Je mehr Inhalte für das Metaverse erstellt werden, desto mehr wird der Marktanteil von AR auf den Markt der traditionellen Schnittstellen für Medienkonsum und Interaktion übergreifen. In Metas Vision wird AR zusammen mit VR die heutigen Schnittstellen wie Computermonitore, Fernseher und Smartphones völlig verdrängen. Michael Campbell, EVP und GM des Augmented-Reality-Geschäfts von PTC, vertritt die Ansicht, dass sich AR in absehbarer Zukunft als das praktischere Metaverse-Medium erweisen wird.

"Das Metaversum ist großartig, aber wir alle leben, arbeiten und spielen immer noch in der realen, physischen Welt - und ich denke, das wird auch noch einige Zeit so bleiben. Mit AR können relevante digitale Inhalte aus dem Metaversum in der physischen Welt kontextualisiert werden. Sie bietet die Möglichkeit, Metaverse-Inhalte - Daten und Informationen, 2D- und 3D-Geometrie und relevante Erkenntnisse - im Kontext zu erleben, wo und wann die Menschen sie am meisten brauchen, in dem physischen Raum, in dem wir alle leben und arbeiten."

Das folgende Video zeigt, wie IoT und AR kombiniert werden können, um ein reichhaltiges digitales Universum zu schaffen, das die physische Welt durchdringt und beeinflusst. Dies ist ein Beispiel für Spatial Computing, eine Technologie, die notwendig sein wird, um das Metaverse zu kontextualisieren.


Fazit

Die Popularität des Begriffs Metaverse ist zwar neu, nicht aber die Idee, digitale Technologien zu nutzen, um die Art und Weise zu verändern, wie wir arbeiten und mit unseren Produkten, unserer Umwelt und untereinander interagieren. Das Ziel eines Metaverse ist es, die Grenzen und Vorteile von physischen und digitalen Technologien auszubalancieren, so dass die Verbindung beider optimiert wird.

Bei PTC ist diese Idee der Kern unserer Vision: Unsere Technologie und unsere Lösungen sind darauf ausgerichtet, den Kreislauf zwischen physischer und digitaler Welt zu schließen und Industrieunternehmen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für ihren Erfolg benötigen.

Entdecken Sie die Möglichkeiten des Spatial Computing

Erfahren Sie, wie dieser massive Paradigmenwechsel im Bereich der Datenverarbeitung unsere Arbeitsweise verändern wird.

Tags:
  • Augmented Reality
  • CAD
  • Industrial Internet of Things
  • PTC Reality Lab
  • Digitale Transformation

Der Autor

Will Hastings Will Hastings ist Research Analyst Manager im Corporate Marketing Team von PTC und liefert Thought Leadership zu Technologien, Trends, Märkten und anderen Themen. Zuvor war Will Hastings als Senior Analyst für die ARC Advisory Group tätig, wo er Forschungsarbeiten zu PLM und additiver Fertigung durchführte. Vor seiner Tätigkeit bei der ARC Advisory Group war Will ein leitender Konstruktionsingenieur für Produktentwicklungsprogramme bei Sensata Technologies.