David Immerman is as a Consulting Analyst for the TMT Consulting team based in Boston, MA. Prior to S&P Market Intelligence, David ran competitive intelligence for a supply chain risk management software startup and provided thought leadership and market research for an industrial software provider. Previously, David was an industry analyst in 451 Research’s Internet of Things channel primarily covering the smart transportation and automotive technology markets.
Die letzten 1,5 Jahre brachten immense und unvorhergesehene Herausforderungen mit sich. Sowohl Menschen als auch Organisationen mussten harte Lektionen lernen und erkannten, dass sie besser auf das Unerwartete vorbereitet sein müssen. Dazu gehörten unmittelbare Verschiebungen hin zu einem Work-from-Home-Lifestyle und Remote-Arbeitsmodellen und mehr.
Basierend auf den Erkenntnissen aus den letzten 1,5 Jahren haben wir fünf aktuelle Trends für Industrieunternehmen identifiziert, um sich besser auf das zukünftige Geschäftsklima vorzubereiten und die Auswirkungen unvorhersehbarer Ereignisse verringern zu können.
1. Hersteller nutzen den Digital Thread für die Ausfallsicherheit der Lieferkette
2020 enthüllte die Schwachstellen von Unternehmen auf der ganzen Welt, denn die meisten waren auf die COVID-19-Krise drastisch untervorbereitet. Hersteller waren davon nicht ausgenommen; 75% der Hersteller gaben an, dass es auf dem Höhepunkt der Pandemie zu Unterbrechungen der Lieferkette kam. Während der Krise gingen Fabriken über Nacht offline und gefährdeten die Geschäftskontinuität durch den Zugang zu Lieferanten oder kritischen Produktinformationen.
Wir gehen davon aus, dass Hersteller auf Technologie setzen werden, um angesichts von Unsicherheiten, die sich auf die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette auswirken, besser reagieren zu können.
Der Digital Thread ist ein technologischer Rahmen, der grundlegend für die Resilienz der Lieferkette von Herstellern im Jahr 2021 und darüber hinaus ist.
Der Digital Thread ist eine einzige Datenquelle, die Konsistenz, Zusammenarbeit und Abstimmung in der gesamten Lieferkette schafft. Diese digitale Kontinuität vereint die scheinbar endlosen vor- und nachgelagerten Stakeholder der Lieferkette mit kontextbezogenen, genauen Informationen in Echtzeit.
Die Definition und anschließende Priorisierung von Anwendungsfällen sind notwendige vorbereitende Schritte zur Durchführung einer Digital Thread-Strategie. Der effizienteste Weg zum Erfolg führt über ein internes digitales Audit, um die relevanten Daten für den ausgewählten Anwendungsfall zu identifizieren und zu beschaffen.
Die Ausarbeitung dieser Strategien für den Digital Thread wird ein wichtiger Punkt für die Hersteller sein, um ihre Belegschaft auf eine einzige Datenquelle zu vereinen, ihre umgebenden Ökosysteme zu vereinheitlichen und zukünftige wirtschaftliche Unsicherheiten abzuwehren.
2. SaaS revolutioniert die Produktentwicklung
Der Übergang zum Arbeiten von zu Hause aus war für die meisten Schreibtischarbeiter nahtlos, da sie Zugang zu Software hatten, um ihre Aufgaben zu erledigen, sei es die Zusammenarbeit über E-Mail und Videokonferenzen oder das Erstellen und Teilen von Inhalten über Microsoft Word und PowerPoint. Viele dieser Programme nutzten die Cloud oder SaaS-Bereitstellungsmodelle. Für die Mitarbeiter in der Produktentwicklung war dies nicht ganz so einfach: Unternehmenskritische Softwareanwendungen (CAD, PLM usw.) befanden sich größtenteils vor Ort in unzugänglichen physischen Büros.
COVID-19 hat die unvermeidliche SaaS-Welle, die auf die Produktentwicklungsorganisationen zukommt, nur noch weiter vorangetrieben, da die massiven Vorteile für Innovation, Zusammenarbeit und Gesamtbetriebskosten nicht mehr zu ignorieren sind. Cloud-native Plattformen wie Onshape oder Arena ermöglichen es Mitarbeitern in der Produktentwicklung, weltweit und in Echtzeit an Iterationen des Produktdesigns zusammenzuarbeiten und so das Innovationstempo zu beschleunigen.
Onshape-Kunden umgingen dieses Dilemma und waren in der Lage, sich angesichts der Pandemie nahtlos anzupassen, indem sie den Ingenieuren weltweit leistungsstarke Funktionen für den Fernzugriff und die Zusammenarbeit beim Design zur Verfügung stellten. Angesichts der Tatsache, dass Remote-Arbeit zu einem festen Bestandteil aktueller und zukünftiger Betriebsmodelle wird, die Globalisierung zunimmt und das Internet allgegenwärtig ist, wird SaaS die vorherrschende Plattform sein, um Schreibtischarbeiter von ihren traditionellen Arbeitsplätzen und Desktops zu befreien.
Die Vorteile von SaaS haben sich bereits für andere Funktionen wie den Vertrieb (CRM) durchgesetzt und die Produktentwicklung wird 2021 einen Wendepunkt für SaaS erreichen. Gartner prognostiziert, dass der SaaS-Markt Ende 2021 über 120 Mrd. US-Dollar betragen wird.
3. Enterprise AR-Strategien treiben Anwendungsfälle in der gesamten Wertschöpfungskette voran
Augmented Reality (AR) gewinnt schnell an Bedeutung in den Medien, da neuartige Anwendungen für Verbraucher scheinbar über Nacht aus den Fortschritten bei mobilen Geräten entstehen. Dies gibt nur einen kleinen Einblick in das ungenutzte Potenzial, das das Unternehmen in den kommenden Jahren verändern wird.
Die Begeisterung der Unternehmen wird durch die zunehmende Verbreitung von AR-Anwendungen in der gesamten Wertschöpfungskette angetrieben. Einfach ausgedrückt: Jeder Bereich in einem Unternehmen kann von Augmented Reality profitieren. Aufgrund dieser weit verbreiteten Anwendbarkeit werden Unternehmen Unternehmensstrategien rund um die Technologie entwickeln und Partnerschaften mit AR-Anbietern eingehen, die die unzähligen Anwendungsfälle unterstützen können.
Vertriebsteams in innovativen Unternehmen wie Fujitsu setzen AR als virtuellen Produktbegleiter ein, um Produkte in den physischen Räumlichkeiten potenzieller Kunden zu präsentieren. Vermarkter gewinnen Preise bei Weinhändlern (19 Crimes), indem sie AR für fesselnde immersive Erlebnisse nutzen.
Letztes Jahr haben wir prognostiziert, dass geschäftskritische, auf den Betrieb ausgerichtete AR-Anwendungsfälle an Dynamik gewinnen werden, da Fabrikarbeiter und Servicetechniker die Technologie für Montageanweisungen und Serviceanleitungen in Echtzeit nutzen. Dies bewahrheitet sich auch weiterhin bei Spitzenunternehmen wie Howden und Toyota, die die Betriebseffizienz und die Produktivität der Mitarbeiter steigern.
Das Ökosystem von AR-Adoptern, Anbietern und Partnern formiert sich schnell, damit Enterprise AR in den kommenden Jahren richtig abhebt.
4. IIoT-Markt wendet sich flexiblen Plattformen und zweckgebundenen Lösungen zu
Derzeit gibt es mehrere Technologietrends, die sich auf den Markt für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) auswirken - von der zunehmend allgegenwärtigen Sensorisierung und Konnektivität bis hin zur Einführung der Cloud und prädiktiver Analysen. Auf der Unternehmensseite reifen IIoT-Programme schnell aus. Überall werden Pilotprojekte vollständig in Produktionsumgebungen implementiert und Erweiterungen für zusätzliche Standorte, Produkte und Endpunkte in Erwägung gezogen.
Was zunehmend klar wird, ist, dass nicht jeder IIoT-Technologieanbieter diese kollidierenden Trends unterstützen kann. Endanwender von IIoT gehen schnell Partnerschaften mit IIoT-Anbietern mit flexiblen Plattformen und Lösungen zur Unterstützung ein.
Eine flexible IIoT-Plattform verfügt über umfassende Funktionalität im gesamten IIoT-Stack - vom Edge bis zur Cloud. Diese flexible Architektur unterstützt die horizontale Skalierbarkeit für die wachsende Menge an angeschlossenen Geräten, die Anforderungen an die Datenverarbeitung von diesen Geräten und die Tools zur Verwaltung des gesamten Bereitstellungsökosystems, einschließlich der wachsenden Menge an unterschiedlichen Benutzern, die die Plattform nutzen.
In den letzten Jahren hat der industrielle Markt mehr vorgefertigte IIoT-Funktionen für Anwender gefordert, um eine schnellere Time-to-Value zu erreichen und weniger Zeit und Ressourcen für die Entwicklung von Lösungen von Grund auf aufzuwenden. Dieser Vorstoß in Richtung der "80/20-Regel", bei der die Anwender 80 % der Plattform vorcodiert und paketiert erhalten und nur 20 % kundenspezifisch entwickelt werden müssen, ist für viele das Ziel. IIoT-Anbieter haben diese Anforderungen der Industrie erkannt und wenden sich einem Lösungsansatz zu, bei dem vorintegrierte Technologien, die auf hochwertige industrielle Prozesse ausgerichtet sind, den Anwendern einen beschleunigten Weg zu produktionsreifen Anwendungsfällen und den damit verbundenen finanziellen Vorteilen bieten.
5. Spatial Computing explodiert im Consumer-Bereich, was sich auf die Fertigung auswirkt
Spatial Computing ist der Megatrend, der die nächsten Jahre die Aufmerksamkeit von Verbrauchern und Unternehmen auf sich ziehen wird. Aber was ist das? Spatial Computing ist die Digitalisierung der räumlichen Beziehungen zwischen Maschinen, Menschen, Objekten und Umgebungen, um deren Interaktionen zu ermöglichen und zu optimieren. Die Technologie hat bereits ihre Reifekurve durchlaufen, mit Ride-Sharing-Anwendungen, die täglich Millionen von Fahrten absolvieren, automatisierten mobilen Robotern (AMRs), die Bestellungen in Lagerhäusern erfüllen, und selbstfahrenden Fahrzeugen, die beginnen, unsere Straßen zu durchqueren.
Viele dieser Formen der räumlichen Datenverarbeitung waren für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar, aber das ändert sich schnell. Spatial glänzt, wenn es durch Augmented Reality angewendet wird, und der technologische Fortschritt macht dies möglich. Mobile Geräte fügen räumliche Sensorfunktionen hinzu, wie z. B. LiDAR auf dem iPhone 12 Pro, was eine Flutwelle von räumlichen Anwendungen auslösen wird. AR-Freisprech-Headsets wie die Microsoft Hololens 2 entwickeln auch Computer-Vision-Methoden weiter, um räumliche Intelligenz für Mitarbeiter an der Front zu erzeugen.
Hersteller sind gut positioniert, um von diesen Fortschritten im Spatial Computing sowohl für ihre Maschinen als auch für ihre Mitarbeiter zu profitieren. Die Zukunft der Arbeit für Hersteller wird eine kollaborative Mischung aus Maschinen und Arbeitern sein, die synchrone Aufgaben erledigen, die ihren eigenen Stärken entsprechen, und räumliches Arbeiten ermöglicht dies.
Jim Heppelmann, Präsident und CEO von PTC, erklärt, wie ein Außendienstmitarbeiter einen AMR räumlich durch eine Anlage lenken und dabei möglicherweise Aufgaben ausführen kann, die für den Mitarbeiter zu mühsam sind.
Es kann dem Arbeiter "Superkräfte" verleihen, indem sie traditionelle Techniken zur Optimierung von Arbeitsprozessen wie Taylorismus und wissenschaftliches Management durch eine kontinuierliche Datenanalyse der Arbeiter ersetzt.
Heppelmann erklärt sehr detailliert, wie dieses Szenario Engpässe weitgehend beseitigen könnte:
Spatial Computing wird die Art und Weise, wie wir mit der physischen Welt interagieren, wahrhaftig revolutionieren, sei es im täglichen Leben oder bei der Arbeit, und dieses und die kommenden Jahre werden den Beginn dieser neuen Ära des Computings darstellen.
Aus der Gegenwart für die Zukunft lernen
Wir haben im vergangenen Jahr Widrigkeiten und Veränderungen erlebt - größer als wir es uns hätten vorstellen können. Industrieunternehmen bildeten da keine Ausnahme, und die Unterbrechungen des täglichen Betriebs legten Schwachstellen für die digitalen Nachzügler offen. Um mit diesen Herausforderungen umzugehen, wandten sich digitale Führungskräfte schnell der Technologie zu, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs und die strategische Differenzierung zu gewährleisten. Das Mantra für den Erfolg ist es, kommende technologische Wellen zu akzeptieren, zu planen und davon zu profitieren, um zukünftige wirtschaftliche Unsicherheiten zu umgehen und einen Wettbewerbsvorteil im Jahr 2021 und darüber hinaus zu erlangen.