Blogs Webinar-Zusammenfassung: Warum Sie die modellbasierte Definition jetzt einsetzen sollten

Webinar-Zusammenfassung: Warum Sie die modellbasierte Definition jetzt einsetzen sollten

4. Januar 2023

Katherine Brown-Siebenaler ist Marketing Content Manager für das CAD-Team von PTC. Mit Sitz in Austin, TX, ist Katherine Brown-Siebenaler für die Redaktion der Creo und Mathcad-Blogs verantwortlich. Sie verfügt über sechs Jahre Erfahrung als Inhaltserstellerin für verschiedene Marketing-Teams in Unternehmen, hauptsächlich in SaaS-Umgebungen. Katherine hat zwei Abschlüsse von der University of Florida: einen BS in Journalismus und einen Master in Massenkommunikation. Es macht ihr Spaß zu erfahren, wie PTC-Kunden täglich Software in realen Anwendungen zum Leben erwecken und damit Innovationen in ihren verschiedenen Branchen vorantreiben.

Alle Beiträge Dieses Autors Anzeigen

Die modellbasierte Definition (MBD) ist eines der aktuellsten Themen in der Entwicklung. Dabei werden 3D-Modelle so erstellt, dass sie tatsächlich alle Daten enthalten, die für die Definition eines Produkts erforderlich sind. Mit MBD wird das Modell zur Quelle, die alle technischen Aktivitäten steuert. Dieses Modell kann von Zulieferern und anderen Organisationen innerhalb eines Unternehmens weiterverwendet werden.

Das Ergebnis? Verbesserte Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen und eine einzige Informationsquelle für Entwicklung, Fertigung, Qualität und die Zulieferer. Die Vorteile von MBD liegen auf der Hand, aber es ist wichtig zu verstehen, warum MBD und kommentierte 3D-Modelle für den Produktentwicklungsprozess so wichtig sind und wie Unternehmen ihre Systeme umstellen, um sie zu unterstützen.

Was genau ist also MBD, warum brauchen Sie es und wie bekommen Sie es? PTC veranstaltete kürzlich ein Webinar mit dem Titel "Warum Sie modellbasierte Definition jetzt brauchen", um genau diese Fragen zu beantworten. Das Webinar umfasste eine Podiumsdiskussion mit Experten zu einer Reihe wichtiger MBD-Themen und schloss mit einer kurzen Demo der MBD-Funktionen von Creo. Lesen Sie weiter, um eine Zusammenfassung des Webinars zu erhalten, und sehen Sie sich die Aufzeichnung hier an.

Was MBD ist und welche Vorteile es bietet

Die Podiumsdiskussion begann mit einer Einführung des Moderators Jim Anderton, Multimedia Content Director bei Engineering.com. Er stellte die vier Redner des Podiums vor: Rosemary Astheimer, Assistenzprofessorin für Praxis an der Purdue Polytechnic; Tom Quaglia, Direktor für CAD Strategic Accounts bei PTC; Mark Nielsen, Präsident bei TechAzul; und Dave Martin von MCAE Consulting. Zu Beginn der Podiumsdiskussion erläuterte jeder Redner seine Erfahrungen mit MBD und warum das Thema gerade jetzt besonders relevant ist.

"Ich habe zahlreiche Kunden, die an der Schwelle zur modellbasierten Definition stehen, die darüber nachdenken oder vielleicht schon weiter sind", sagte Quaglia.

"Die modellbasierte Definition ist eine Methode zur Bereitstellung von Produktinformationen für Kunden in einem einzigartigen und benutzerfreundlichen Format", so Nielsen. Anschließend erläuterte er MBD anhand des Produktentwicklungsprozesses und des modellbasierten Unternehmens (MBE).

MBD is a critical component of the model-based enterprise, or MBE.

"Früher haben wir Daten dupliziert", erklärt Astheimer. "Wir hatten ein 3D-CAD-Modell und erstellten eine 2D-Zeichnung dieses CAD-Modells. Wenn dann jemand Notizen oder Änderungen an dieser Zeichnung vornahm, wurden diese Informationen oft nicht an die Konstruktion zurückgegeben. Durch die Verwendung der modellbasierten Definition haben wir hoffentlich alle Daten an einem Ort, in einem Modell, und wir können diese an das Unternehmen weitergeben, so dass jeder, der an einem Produkt beteiligt ist, über die aktuellen Daten und die aktuelle Version verfügt."

Martin erläuterte dann, wie MBD es Nicht-Ingenieuren innerhalb eines Unternehmens ermöglichen kann, Modelle auf eine für sie verständliche Weise zu betrachten.

"Das Tolle an der Arbeit mit MBD in einer Product Lifecycle Management-Umgebung ist, dass man mit dieser Datenbank verbunden ist", sagte er. "Die Mitarbeiter können die Modelle aufrufen und sie in 3D sehen. Sie müssen nicht den technischen Hintergrund haben, um eine 2D-Zeichnung mit den verschiedenen projizierten Ansichten zu übersetzen ... und dann herauszufinden, wie das in der realen Welt aussieht". Mit MBD können sie das 3D-Modell in einem übersichtlichen Viewer über einen Webbrowser abrufen. Sie können es drehen, vergrößern/verkleinern und all diese verschiedenen Details sehen. So werden diese technischen Zeichnungen und Dokumentationen auch für Menschen in der realen Welt zugänglich, die nicht mit der Technik vertraut sind."

Warum Sie MBD brauchen

Das Gespräch entwickelte sich dann zu den verschiedenen Anwendungsfällen rund um MBD und den Gründen, warum viele Unternehmen es als Best Practice einsetzen. Martin erläuterte, wie MBD einen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf die Markteinführungszeit von Produkten bieten kann.

"Als Erster auf den Markt zu kommen, ist ein enormer Vorteil", sagte er. "Sie suchen nach allem, was Sie schneller macht, und durch die Verwendung der modellbasierten Definition, durch die Beseitigung all der Mühen und der Arbeit und des Zeitaufwands, die mit 2D-Zeichnungen, der Prüfung dieser Zeichnungen und der Freigabe dieser Zeichnungen verbunden sind, verschafft Ihnen das einen Wettbewerbsvorteil."

Anderton warf das Thema Datensicherheit und die Bedeutung des Schutzes des geistigen Eigentums (IP) bei gleichzeitiger Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung von MBD-Modellen mit den Beteiligten auf.

"Das ist eine der Voraussetzungen für ein wirklich gutes technisches Datenpaket, vor allem, wenn man ein nachgelagertes Produkt hat", sagte Nielsen. "Man kann eine Menge dieser Teile herausfiltern. Das geistige Eigentum befindet sich technisch gesehen im zentralen CAD-Tool. Wie in Creo gibt es eine Menge Dinge, die ein erfahrener Mitarbeiter sich ansehen und diese Informationen herausziehen kann. Aber wenn man es in ein anderes Format überträgt, werden viele dieser Interaktionen und die Art und Weise, wie die Dinge funktionieren, herausgefiltert."

Martin erläuterte, dass viele Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt mit größerer Zuversicht in Richtung Cloud-Datenspeicherung gehen.

"Mit Werkzeugen wie Windchill können Sie kontrollieren, wer welche Zugriffsrechte hat, und verhindern, dass Personen die verschiedenen Modelle und Zeichnungen ändern oder sogar sehen können, die sie nicht sehen sollen", sagte er. "Es ist nicht mehr so geheimnisvoll wie noch vor 10-15 Jahren, was die Datensicherheit angeht, weil man die Sicherheit über das Internet verwalten kann.

"Und mit einer einzigen Informationsquelle kann man kontrollieren, wer Zugang zu dieser einzigen Informationsquelle hat, und es sollten viel weniger Kopien davon im Umlauf sein", fügte Quaglia hinzu.

In der Podiumsdiskussion wurde dann erörtert, wie MBD das Engineering und die Arbeitsabläufe für andere Produktionsteams vereinfachen kann.

"Das Ziel der Ingenieure ist es, ein Teil herzustellen, und sie wollen, dass das Teil so ist, wie sie es haben wollen", sagte Nielsen. "Es geht nicht nur um die Frage: 'Habe ich mein CAD-Modell richtig gemacht? Vielmehr geht es darum, ob ich [dem Team] die Werkzeuge an die Hand gegeben habe, um das Teil zu prüfen und herzustellen, und ob sie es klar und einfach verstehen können. Das ist das große Ziel: Nicht nur die Vereinfachung, sondern auch die Rationalisierung", erklärt er.

"Die Informationen müssen so präsentiert werden, dass sie richtig verstanden werden können", stimmte Quaglia zu.

Astheimer fügte hinzu, dass MBD zwar große Vorteile für die Arbeitsabläufe in der Produktentwicklung mit sich bringt, aber oft als zusätzliche Arbeit empfunden wird.

"Veränderungen sind nie einfach, egal wie", sagte sie. "Das kann ein kleines Hindernis sein, und ich denke, das erfordert wirklich eine Veränderung der Unternehmenskultur, die von oben kommt... und den Leuten hilft, den größeren Nutzen zu verstehen."

Zu diesen Vorteilen gehören ihrer Meinung nach die Verringerung von Änderungsaufträgen und die Herstellung von Produkten so, wie sie geplant sind.

"Insgesamt hilft das dem Unternehmen, Zeit zu sparen, was wiederum Geld spart und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht", sagte sie.

Laut Nielson ist eine der wichtigsten Kennzahlen bei der Implementierung eines modellbasierten Systems die First-Time-Qualität, d. h. wie lange es dauert, bis die Ingenieure die nächste Revision eines neuen Produkts vornehmen.

"Das ist ein guter Weg, um [die Einführung von MBD] zu rechtfertigen", sagte er. "Sie können nachweisen, dass wir früher fünf Iterationen gebraucht haben, bis wir endlich ein produktionsfähiges Teil hatten, und jetzt schaffen wir es in einer. Das ist der Beweis dafür."

Wie man MBD erhält

Auf die Frage, wie Unternehmen ihren Weg zu MBD beginnen können, betonte Astheimer erneut die Bedeutung eines Top-down-Ansatzes.

"Man muss die oberste Führungsebene mit ins Boot holen, damit sie mithelfen kann, das Ganze voranzutreiben und sicherzustellen, dass es durchgesetzt wird", sagte sie. "Alles auf einmal zu machen, ist natürlich überwältigend, daher halte ich es für einen guten Weg, kleine Schritte einzuführen.

Nielson sagte, es sei entscheidend, den Teams, die nicht aus dem Ingenieurwesen kommen, zu zeigen, dass MBD auch für sie ein Gewinn sein kann. Als Beispiele nannte er, dass er den Teams der Lieferkette die Änderungen in der neuesten Version zeigte und den Qualitätsteams demonstrierte, wie viel Zeit sie bei Inspektionen sparen können.

"Jede Gruppe hat einen Gewinn davon", sagte Quaglia. "Die Führungskräfte müssen sich engagieren und die Vorteile und die Gründe für die Umstellung darlegen und sicherstellen, dass sie nicht zögern, wenn die Leute anfangen zu zaudern.

"Es ist einfacher, als man denkt", sagte Nielson. "Man kann den Vorteil in diesen anderen Gruppen finden, und man kann es im gesamten Unternehmen umsetzen. Man muss ihnen nur ein paar Dinge zeigen und sie fragen, was für sie wichtig ist, und das dann in das Paket mit den technischen Daten für den MBD-Entwurf einbauen."

Astheimer fügte hinzu, dass die MBD-Technologie sich ständig weiterentwickeln wird: "Gehen Sie unvoreingenommen an die Sache heran und haben Sie keine genauen Erwartungen", sagte sie. "Arbeiten Sie mit dem, was Sie können, und Sie werden Vorteile daraus ziehen".

CTA Image

Warum Sie die modellbasierte Definition jetzt einsetzen sollten

Sehen Sie sich die Webinar-Aufzeichnung an, um von unseren Experten mehr über modellbasierte Definitionen zu erfahren.

Jetzt ansehen
Katherine Brown-Siebenaler

Katherine Brown-Siebenaler ist Marketing Content Manager für das CAD-Team von PTC. Mit Sitz in Austin, TX, ist Katherine Brown-Siebenaler für die Redaktion der Creo und Mathcad-Blogs verantwortlich. Sie verfügt über sechs Jahre Erfahrung als Inhaltserstellerin für verschiedene Marketing-Teams in Unternehmen, hauptsächlich in SaaS-Umgebungen. Katherine hat zwei Abschlüsse von der University of Florida: einen BS in Journalismus und einen Master in Massenkommunikation. Es macht ihr Spaß zu erfahren, wie PTC-Kunden täglich Software in realen Anwendungen zum Leben erwecken und damit Innovationen in ihren verschiedenen Branchen vorantreiben.

Nächstes Thema