In der Zukunft werden wir alle auf 3D-Druckern unsere Speisen, coole Dekoelemente für unser Zuhause oder auch defekte Körperteile herstellen können!!! Vielleicht. Wahrscheinlich. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen. Ob Sie das nun glauben oder nicht, Sie werden zugeben müssen, dass die additive Fertigung der Technologietrend des Jahrzehnts ist. Und angesichts des Preisverfalls bei 3D-Druckern fängt eine ganze Generation von Heimwerkern und DIY-Fans an zu träumen.
Was bedeutet das für Sie? Nun, wenn Sie diesen Blog lesen, sind Sie wahrscheinlich kein naiver Produktentwicklungsneuling mehr. Wahrscheinlich haben Sie schon Lösungen für Probleme konstruiert und entwickelt, bevor es den Begriff „Maker“ überhaupt gab.
In diesem Blog haben wir in den vergangenen Jahren versucht, die Möglichkeiten der additiven Fertigung für ernstzunehmende Ingenieure und andere Menschen aufzuzeigen, die in der Fertigungsindustrie ihren Lebensunterhalt verdienen. Für uns Produktentwicklungsprofis verändert der 3D-Druck vor allem eines:
Da immer mehr Unternehmen eigene 3D-Drucker anschaffen, wird die Herstellung von Prototypen vor Ort immer praktikabler. In 3D Printing Comes of Age schreibt Barb Schmitz, dass Unternehmen durch den 3D-Druck ihrer eigenen Prototypen den zeitlichen Druck und die Kosten für traditionelle physische Prototypen verringern.
Die additive Fertigung kann auch für fertige Produkte die richtige Wahl sein, insbesondere für kleine Produktionsserien und individuelle Aufträge. Auch wenn die Materialspulen für den 3D-Drucker teurer sind als die Kunststoffperlen oder Harze für den Spritzguss, gleichen sich diese Mehrkosten dadurch aus, dass keine Werkzeuge oder Formen wie bei der traditionellen Fertigung hergestellt werden müssen. Für kleine oder einzelne Aufträge macht der 3D-Druck unter Umständen also auch wirtschaftlich Sinn.
In 3D-Druck: Hype, Übertreibung und Realität schreibt Al Dean: „Wenn Sie Teile direkt mit dem 3D-Drucker drucken möchten, gelten die alten Regeln für Design for Manufacturing nicht mehr.“ Bei der additiven Fertigung werden beim Aufbau eines Teils beispielsweise eigene Stützstrukturen erzeugt. Und da es ein halbes dutzend unterschiedliche additive Fertigungsmethoden gibt (FDM, Sintern, Stereolithografie, Polyjet-Modeling usw.), gibt es genauso viele verschiedene Arten, wie diese Stützstrukturen aufgebaut werden.
Was daran so schlimm ist? „In der Regel gibt es dazu keinerlei Dokumentation“, so Dean.
„Vielleicht müssen Sie einfach nur Ihre CAD-Datei anpassen, eine Fläche hier und da verschieben, die Laschendickenanalyse durchführen und die Datei noch einmal optimieren. Wie bei der traditionellen Konstruktion sind diese Tools auch beim 3D-Druck unbezahlbar.“
Wenn ich sage, dass der 3D-Druck für uns in der Industrie Veränderungen bewirken wird, meine ich damit auch die Softwareanbieter.
„Der Drucker kann drucken und die Ingenieure können konstruieren“, meint Igal Kaptsan, Vice President Solution Management bei PTC, in einem Artikel von 2013, den wir aus Design News veröffentlicht haben. „Aber momentan harmonisieren die beiden noch nicht miteinander. Das versuchen wir zu korrigieren.“
Es ist bereits möglich, in PTC Creo Teiletoleranzen zu definieren und Geometrien zu prüfen, um neue Modelle und die 3D-Technologien für ihre Herstellung zu erkunden.
Stratasys und PTC Creo gehen Partnerschaft zur Optimierung des 3D-Drucks ein
[Anm. d. Red.: Unser gemeinsamer Kunde Logitech konnte mithilfe von PTC Creo und dem Fortus FDM-System von Stratasys die Festigkeit seiner Headsets um 273 % verbessern-lesen Sie die vollständige Fallstudie hier.]
Tatsache ist also: PTC arbeitet daran, die Konstruktion für den 3D-Druck zu vereinfachen. „Es wird mit der Zeit immer einfacher und besser werden“, so Kaptsan.
Im Gespräch mit PTC Kunden hören wir bereits von Unternehmen, die den 3D-Druck nicht nur für Produktneuheiten verwenden.
Ryan Dailey, ein Lehrer in Hudson, Massachusetts, hat it dem neuen MakerBot seiner Schule eine Handprothese für eine Fünftklässlerin gedruckt. Er lud das Modell von Thingiverse herunter und passte es mit PTC Creo an. Lesen Sie den ganzen Bericht. C.Ideas, ein Rapid Prototyping-Unternehmen, baut optimierte Ersatzteile für Lotus-Oldtimer mittels PTC Creo und 3D-Druck.
Und im vergangenen Juli verdiente sich ein gewisser Mark G. bei YouTube mithilfe von PTC Creo und einem 3D-Drucker Lorbeeren als der coolste Vater der Welt.
Quick Links
PTC Creo Demos und Grundlagen